Skip to main content
Log in

Finanzierung der stationären Orthopädie und Unfallchirurgie im G-DRG-System 2010

Financing of inpatient orthopedics and trauma surgery in the G-DRG system 2010

  • Berufspolitisches Forum
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Das deutsche Diagnosis-Related-Groups- (DRG-)System bildet die Grundlage für die Abrechnung stationärer Krankenhausleistungen. Es umfasst nicht nur die G-DRGs selbst, sondern auch Zusatz- und Innovationsentgelte. Dieser Beitrag analysiert und bewertet die relevanten Weiterentwicklungen der G-DRG-Systemversion 2010 für die Orthopädie und Unfallchirurgie aus medizinischer und klassifikatorischer Perspektive.

Methodik

Analyse der relevanten Diagnosen, Prozeduren, Zusatzentgelte und DRGs in den Systemversionen 2009 und 2010 anhand der durch das deutsche DRG-Institut (InEK) und das Deutsche Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) publizierten Informationen.

Ergebnisse

Der G-DRG-Katalog wächst um 8 auf 1200 G-DRGs an. Eine Reihe von Operationen- und Prozedurenschlüssel- (OPS-)Kodes zur Kodierung operativer Maßnahmen wurde neu etabliert bzw. modifiziert. Hierbei standen die Identifikation und die sachgerechte Abbildung komplexer Fallkonstellationen erneut im Mittelpunkt der Umstrukturierungen. Die G-DRG-Struktur zur Abbildung der Orthopädie und Unfallchirurgie wird v. a. in den Bereichen Wirbelsäulenchirurgie und Chirurgie der oberen und unteren Extremität verändert. Die konkreten Auswirkungen der Umstrukturierungen können klinikindividuell je nach Leistungsspektrum variieren.

Schlussfolgerungen

Erstmals seit der Einführung des G-DRG-Systems sind die reinen zahlenmäßigen Veränderungen auf der Ebene der G-DRGs selbst so marginal, dass nur ein Teil der klinischen DRG-Anwender diese tatsächlich registrieren werden. Die umgesetzten Veränderungen erreichen einerseits eine hohe Trennschärfe zwischen komplexen und weniger komplexen Fallkonstellationen, andererseits jedoch z. T. auch unbeabsichtigte und ungerechtfertigte Aufwertungen weniger komplexer Maßnahmen. Insbesondere bei der Wirbelsäulenchirurgie sowie bei Mehrfacheingriffen an der oberen und/oder unteren Extremität hat das G-DRG-System eine Komplexität erreicht, die trotz methodischer Transparenz in den Definitionshandbüchern vom Kliniker praktisch nicht mehr nachvollzogen werden kann.

Abstract

Background

The German DRG (diagnosis-related groups) system forms the basis for billing inpatient hospital services. It includes not only the case groups (G-DRGs), but also additional and innovation payments. This paper analyzes and evaluates the relevant developments of the G-DRG System 2010 for orthopedics and traumatology from the medical and classification perspectives.

Methods

Analyses of relevant diagnoses, medical procedures and G-DRGs in the versions 2009 and 2010 based on the publications of the German DRG institute (InEK) and the German Institute of Medical Documentation and Information (DIMDI) were carried out.

Results

The DRG catalog is has grown from 8 to 1,200 G-DRGs. A number of codes for surgical measures have been newly established or modified. Here, the identification and the correct and performance-based mapping of complex and elaborate scenarios was again the focus of the restructuring of the G-DRG system. The G-DRG structure in orthopedics and traumatology has been changed, especially in the areas of spinal surgery and surgery of the upper and lower extremities. The actual impact of the changes may vary depending on the individual hospital services.

Conclusion

For the first time since the introduction of the G-DRG system, the pure numerical changes at the level of DRGs themselves are so marginal that only part of the DRG users in the hospitals will register them. The changes implemented not only a high selectivity between complex and less complex scenarios, but partly also unintended and unjustified revaluation of less complex measures. The G-DRG system has gained complexity again. Especially the G-DRG allocation of spinal surgery and multiple surgical interventions of the upper and/or lower extremities have reached such a complexity that only a few DRG users can follow them.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Fallpauschalen-Katalog 2010. http://www.g-drg.de

  2. Operationenschlüssel (OPS), Online-Version 2010, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). http://www.dimdi.de

  3. Franz D, Windolf J, Siebert CH, Roeder N (2009) Unfallchirurgie und Orthopädie im G-DRG-System 2009. Unfallchirurg 112:84–90

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Ein Exportschlager auf dem Weg zur Perfektion. f&w 2010, 3:268–271

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Franz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Franz, D., Schemmann, F., Roeder, N. et al. Finanzierung der stationären Orthopädie und Unfallchirurgie im G-DRG-System 2010. Unfallchirurg 113, 682–689 (2010). https://doi.org/10.1007/s00113-010-1855-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-010-1855-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation