Skip to main content

Advertisement

Log in

Bedeutung der CT-Angiographie zum Screening supraaortaler Gefäßverletzungen beim Schwerverletzten

The importance of CT angiography for screening supra-aortic vascular damage in severely injured patients

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung

Die traumatische Verletzung supraaortaler Gefäße stellt im Hinblick auf die deletären Folgen und die Möglichkeit einer frühen erfolgreichen Therapie eine besondere Herausforderung an die initiale Diagnostik Schwerverletzter dar. Im Rahmen dieser prospektiven Studie wurde die Bedeutung der CT-Angiographie (CTA) als primäres Diagnostikum analysiert.

Methodik

Eingeschlossen und prospektiv mit der CTA untersucht wurden Patienten mit folgenden Kriterien: a) Aufnahme vom Unfallort, b) Indikation zur Schockraumversorgung entsprechend den DGU-Kriterien, c) Verdacht auf ein stumpfes schweres Trauma gegen Schädel oder Rumpf, und d) Alter über 16 Jahre.

Ergebnisse

Im Zeitraum von 18 Monaten wurden 374 Patienten im Schockraum wegen stumpfem Trauma versorgt. In 176 Fällen wurde eine CTA durchgeführt. Bei 16 Patienten zeigte sich ein pathologischer Befund, in 4 Fällen (2%) fand sich eine traumatische Dissektion der supraaortalen Gefäße, die durch die MR-Angiographie (MRA) bestätigt wurden. Alle Patienten wurden für 2 Wochen PTT-wirksam heparinisiert. Nach Rehabilitation zeigten sich keine neurologischen Defizite.

Schlussfolgerung

Eine traumatische supraaortale Gefäßverletzung fand sich im vorliegenden Kollektiv in 2% der Fälle. Der Unfallmechanismus war nicht eindeutig. Die CTA erwies sich als ein sicheres Diagnostikum.

Abstract

Purpose

Traumatic injury of supra-aortic vessels remains a challenge in the initial diagnostics of severely injured patients. The presented prospective study analyzed the impact of multislice computed tomography angiography (CTA) as the primary diagnostic method.

Methods

Patients with the following criteria were included and screened for a dissection of the supra-aortic vessels: a) admission directly from the scene, b) resuscitation room treatment indicated by the official criteria of the DGU (German Society for the Surgery of Trauma), c) suspected blunt trauma to head or trunk as well as d) age over 16 years.

Results

During a period of 18 months 374 patients were treated for blunt trauma in the resuscitation room. In 176 cases CTA of the supra-aortic vessels was performed and pathological findings were observed in16 patients. In 4 cases (2%) a traumatic dissection of supra-aortal vessels was diagnosed and confirmed by magnetic resonance imaging (MRI). All patients received heparin in a PTT effective dosage for 2 weeks and after rehabilitation there were no neurologic deficits.

Conclusion

Traumatic supra-aortic dissection was found in 2% of cases in the presented study group. The mechanisms of injury were not distinct in this group. Essentially MSCT angiography screening was demonstrated to be a safe diagnostic tool.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Biffl W, Moore E, Ryu R (1998) The unrecognized epidemic of blunt carotid arterial injuries: early diagnosis improves neurologic outcome. Ann Surg 228(4):462–470

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Berne J, Norwood S, McAuley C (2004) Helical computed tomographic anhgiography: an excellent screening test for blunt cerebrovascular injury. J Trauma 57:11–19

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Brandt T, Orberk E, Grond-Ginbach C (2006) Klinik und Therapie der Dissektion hirnversorgender Arterien. Nervenarzt 77:17–30

    Article  Google Scholar 

  4. Cothren C, Moore E, Ray C (n d) Screening for blunt cerebrovascular injuries is cost-effective. Am J Surg 190(6):849–854

    Article  Google Scholar 

  5. Deutsche Gesellschaft für Neurologie – Leitlinien für Ärzte (o J) Dissektion der zervikalen hirnversorgenden Arterien. AWMF online

  6. Eastman A, Chason D, Perez C (2006) Computed tomographic angiography for the diagnosis of blunt cervical cascular injury: is it ready for primetime? J Trauma 60:925–929

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Egelhof T, Jansen O, Winter R (1996) CT-Angiographie bei Dissektionen der A. carotis interna. Radiologe 36:850–854

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Hähnel S, Stippich C, Hartmann M (2007) Kraniale und cervicale arterielle Gefäßverletzungen: Bildgebung und Therapie. Fortschr Röntgenstr 179:119–129

    Article  Google Scholar 

  9. Kühne C, Homann M, Ose C (2003) Der Schockraumpatient: Einschätzung ernster Schädelverletzungen anhand der GCS bei vermeintlich leichtem und mittelschwerem Schädel-Hirn-Trauma. Unfallchirurg 106:380–386

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Pehle B, Kuehne C, Block J (2006) Die Bedeutung von verzögert diagnostizierten Läsionen beim Polytraumatisierten. Unfallchirurg 109:964–974

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Nast-Kolb D (2001) Interdisziplinäres Qualitätsmanagement in der Behandlung schwerverletzter Patienten – Validierung eines QM-Systems für den diagnostischen und therapeutischen Ablauf der frühen klinischen Versorgung. Unfallchirurg 104:927–937

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T et al (2008) Rückgang der Traumaletalität. Ergebnisse des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Dtsch Ärztebl 105(13):225–231

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R.P. Zettl M.D..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zettl, R., Kühne, C., Kalinowski, M. et al. Bedeutung der CT-Angiographie zum Screening supraaortaler Gefäßverletzungen beim Schwerverletzten. Unfallchirurg 113, 394–400 (2010). https://doi.org/10.1007/s00113-010-1751-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-010-1751-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation