Skip to main content
Log in

Die Handchirurgie im G-DRG-System 2007

Hand surgery in the German DRG system 2007

  • Berufspolitisches Forum
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Handchirurgische Eingriffe gehen oftmals mit kurzen Verweildauern einher. Die Komorbidität der Patienten ist gering. Viele handchirurgische Operationen gelten als regelhaft oder überwiegend ambulant erbringbar. Eine spezielle handchirurgische Versorgung war bis 2006 nicht mittels Diagnosen- oder Prozedurenkodes darstellbar. Auf DRG-Ebene erfolgte keine signifikante Trennung zwischen komplexen und weniger komplexen DRG (diagnosis related groups). Insbesondere spezielle handchirurgische Fachabteilungen standen daher vor der Herausforderung, ihren Ressourcenaufwand im DRG-System kalkulierbar darzustellen und leistungsgerecht abzubilden.

Ergebnisse

Die DRG-Struktur handchirurgischer Fallgruppen wurde in der Systemversion 2007 deutlich erweitert. Primäres Differenzierungskriterium bleibt die Komplexität des operativen Eingriffs. Darüber hinaus werden weitere Parameter zur sekundären DRG-Unterteilung herangezogen. Hierzu gehören die Mehrzeitigkeit, das Patientenalter sowie bestimmte Diagnosen für angeborene Anomalien der Hand. Die Einführung des OPS-Kodes 8-988 „Spezielle Komplexbehandlung der Hand“ soll den erhöhten Ressourcenverbrauch komplexer handchirurgischer Fallkonstellationen kodierbar und in der InEK-Kalkulationsstichprobe identifizierbar machen.

Schlussfolgerungen

Die veränderte DRG-Struktur und die Einführung des OPS-Kodes für die spezielle Komplexbehandlung der Hand schaffen wichtige Voraussetzungen für eine sachgerechtere Abbildung handchirurgischer Fallkonstellationen im G-DRG-System. Durch die unterschiedliche Bewertung der neuen G-DRG kommen nicht unerhebliche ökonomische Konsequenzen auf die handchirurgischen Kliniken zu. Ob sich der Kod  8-988 in der InEK-Kalkulationsstichprobe als Kostentrenner erweisen wird, wird sich frühestens in der G-DRG-Systemversion 2009 herausstellen. Bis dahin bleibt der Dokumentationsaufwand eine Investition in die Zukunft.

Abstract

Background

Hand surgery often needs only a short length of stay in hospital. Patients’ comorbidity is low. Many hand surgery procedures do not need inpatient structures. Up until 2006 special procedures of hand surgery could not be coded. The DRG structure did not separate very complex and less complex operations. Specialized hospitals needed a proper case allocation of their patients within the G-DRG system.

Results

The DRG structure concerning hand surgery increased in version 2007 of the G-DRG system. The main parameter of DRG splitting is the complexity of the operation. Furthermore additional criteria such as more than one significant OR procedure, the patients’ age, or special diagnoses influence case allocation. A special OPS code for complex cases treated with hand surgery was implemented.

Conclusion

The changes in the DRG structure and the implementation of the new OPS code for complex cases establish a strong basis for the identification of different patient costs. Different case allocation leads to different economic impacts on departments of hand surgery. Whether the new OPS code becomes a DRG splitting parameter has to be calculated by the German DRG Institute for further DRG versions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Franz D, Kaufmann M, Siebert CH et al. (2007) Unfallchirurgie und Orthopädie im G-DRG-System. Unfallchirurg 3: 270–280

    Article  Google Scholar 

  2. Franz D, Kaufmann M, Siebert CH et al. (2006) Das G-DRG-System 2006. Veränderungen für die Unfallchirurgie und Orthopädie. Unfallchirurg 2: 165–175

    Article  Google Scholar 

  3. Franz D, Roeder N, Kaufmann M et al. (2004) G-DRG-System 2005. Was ändert sich für die Unfallchirurgie/Orthopädie? Unfallchirurg 12: 1200–1215

    Article  Google Scholar 

  4. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (2006) Abschlussbericht Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für das Jahr 2007, Download: http://www.g-drg.de

  5. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (2006) G-DRG-Browser 2007. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH, Siegburg (http://www.g-drg.de)

  6. Roeder N (2006) Anpassungsbedarf der Vergütungen von Krankenhausleistungen für 2007. Gutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Berlin

  7. Schlottmann N, Fahlenbach C, Brändle G, Wittrich A (2006) G-DRG-System 2007. Krankenhaus 11: 939–951

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Franz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Franz, D., Windolf, J., Kaufmann, M. et al. Die Handchirurgie im G-DRG-System 2007. Unfallchirurg 110, 477–481 (2007). https://doi.org/10.1007/s00113-007-1273-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-007-1273-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation