Skip to main content
Log in

Die Suspensionsarthroplastik am Daumensattelgelenk

Modifizierte Operationstechnik, Nachbehandlung und Ergebnisse – Eine retrospektive Analyse von 51 Operationen

Suspension arthroplasty of the thumb carpometacarpal joint

Modified surgical technique, follow-up treatment and results – a retrospective analysis of 51 operations

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung

Überprüft werden sollte eine modifizierte Operationstechnik der Suspensionsarthroplastik bei Rhizarthrose sowie ein angepasstes Nachbehandlungsschema.

Material und Methoden

Retrospektiv wurden 41 Patienten analysiert, bei denen zwischen 1997 und 2005 51 Suspensionsarthroplastiken in modifizierter Technik von einem Operateur durchgeführt worden waren. Bei dieser Technik wurde eine langstreckige Präparation der Flexor-carpi-radialis-Sehne vermieden. Es wurde lediglich der etwa 3 cm lange Sehnenanteil, der primär im Situs sichtbar ist, hälftig gespalten und distal gestielt. Die gestielte, fadenarmierte Sehnenhälfte wurde pressfit mit transossärer Naht in einem schrägen Bohrloch der MC-1-Basis verankert. Postoperativ wurde nur für 3 Wochen in einer Gipsschiene ruhiggestellt, gefolgt von einer 3-wöchigen Orthesenbehandlung mit zunehmender Mobilisation.

Analysiert wurde bei kompletter Datenlage der postoperative Verlauf (klinisch und radiologisch), das Ergebnis nach 3 Monaten und nach 1–7 Jahren. Alle Patienten wurden ambulant operiert.

Ergebnisse

Subjektiv waren 40 von 41 Patienten (50 operierte Hände) zufrieden bis sehr zufrieden. Objektiv sahen wir bei 45 Operationen ein gutes bis sehr gutes Funktionsresultat. Schlechte klinische Ergebnisse wurden nicht beobachtet. Nur ein Patient würde die Operation nicht wieder durchführen lassen. Der radiologische Abstand zwischen Metakarpale I und distaler Skaphoidbegrenzung lag nach 3 Monaten und ebenso nach 1–7 Jahren zwischen 4 mm und 9 mm.

Schlussfolgerung

Die oben beschriebene Modifikation der Suspensionsarthroplastik mit kurzstreckiger Mobilisation der Flexor-carpi-radialis-Sehne vermindert die Zugangsmorbidität und führt zu einer stabilen Suspension, sodass eine Gipsruhigstellung über 3 Wochen unnötig ist. Frühzeitig werden gute Funktionsresultate erreicht.

Abstract

Purpose

A modified surgical technique using suspension arthroplasty against primary osteoarthritis of the thumb carpometacarpal joint was analysed.

Material and Methods

This retrospective analysis focused on 41 patients who underwent suspension arthroplasties with a modified technique between 1997–2005. With the help of this technique, a long-range preparation of the flexor carpi radialis tendon can be avoided. Only the ca. 3 cm of tendon which is visible in the site was split in half and cut off proximally. This half tendon was provided with a suture in baseball-stitch technique. It was then press-fit fixed with a suture in a sloping drill hole of the MC 1 basis. The patients required a cast for only 3 weeks postoperatively. Afterwards, they received an orthesis for 2–3 weeks with increasing mobilisation. The postoperative course was clinically and radiologically analysed. The results were analysed at 3 months and 1–7 years after surgery. All patients were operated as outpatients.

Results

Of the 41 patients, 40 had a high subjective satisfaction. A total of 45 operations showed excellent results. There were no poor results. Only one patient would not undergo the surgery again. The radiological distance between metacarpal 1 and the distal scaphoid lay between 4 mm and 9 mm after 3 months and 1–7 years.

Conclusion

The described modification of suspension arthroplasty with a short-range mobilisation of the flexor carpi radialis tendon reduced the morbidity of preparation and led to stable suspension. Thus, immobilisation over 3 weeks was not necessary. Patients obtained good, early functional results.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Angly B, Steiger R, Stober R (2006) Interpositionsarthroplastik zur Behandlung der Rhizarthrose: Ergebnisvergleich der Techniken nach Epping und Weilby. Handchir Mikrochir Plast Chir 38: 90–97

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Bamford D, Page RE (1990) Ligament reconstruction in tendon interposition arthroplasty of the trapezium. J Hand Surg (Br) 15: 387–388

    Google Scholar 

  3. Buck-Gramcko D (1994) Bewertung der Ergebnisse von Operationen wegen Daumensattelgelenksarthrose. In: Buck-Gramcko D, Helbig H (Hrsg) Daumensattelgelenksarthrose. Hippokrates, Stuttgart, S 43–44

  4. Buck-Gramcko D, Wöbcke K (1994) Behandlung der Sattelgelenksarthrose mit der FCR-Aufhängemethode. In: Buck-Gramcko D, Helbig H (Hrsg) Daumensattelgelenksarthrose. Hippokrates, Stuttgart, S 56–67

  5. Büchler U, Sturzenegger M (1994) Ergebnisse der Swanson-Interpositionsarthroplastik des Daumensattelgelenks. In: Buck-Gramcko D, Helbig H (Hrsg) Daumensattelgelenksarthrose. Hippokrates, Stuttgart, S 124–130

  6. Damen A, van der Lei B, Robinson PH (1996) Carpometacarpal arthritis of the thumb. J Hand Surg (Am) 21: 807–812

    Article  Google Scholar 

  7. De Smet L, Sioen W, Spaepen D, Van Ransbeeck H (2004) Total joint arthroplasty for osteoarthritis of the thumb basal joint. Acta Orthop Belg 70: 19–24

    PubMed  Google Scholar 

  8. Epping W (1989) Die Suspensionsarthroplastik zur Behandlung der Sattelgelenksarthrose. Operat Orthop Traumatol 1: 100–108

    Google Scholar 

  9. Epping W, Noack G (1983) Die operative Behandlung der Sattelgelenksarthrose. Handchir Mikrochir Plast Chir 15: 168–176

    PubMed  Google Scholar 

  10. Geldmacher J, Woppmann NL (1994) Die Daumensattelgelenksarthrose und ihre Behandlung –Teil 2: Darstellung des Patientengutes und Auswertung der Ergebnisse. In: Buck-Gramcko D, Helbig H (Hrsg) Daumensattelgelenksarthrose. Hippokrates, Stuttgart, S 47–51

  11. Hilty M, Stober R (1996) Ergebnisse nach Rhizarthrosebehandlung mit Trapezektomie und Aufhängeplastik nach Epping. Handchir Mikrochir Plast Chir 28: 15–21

    PubMed  Google Scholar 

  12. Koebke J, Helbig B (1994) Lysesäume bei endoprothetischer Versorgung des Daumensattelgelenks –eine funktionell-morphologische Studie. In: Buck-Gramcko D, Helbig H (Hrsg) Daumensattelgelenksarthrose. Hippokrates, Stuttgart, S 168–171

  13. Kreisköther E, Lanz U (1994) Ergebnisse nach Trapezektomie und Rekonstruktion des Lig.-intermeta-carpale zur Behandlung der Daumensattelgelenksarthrose. In: Buck-Gramcko D, Helbig H (Hrsg) Daumensattelgelenksarthrose. Hippokrates, Stuttgart, S 77 –82

  14. Martini AK (1994) Unsere Erfahrungen mit der Trapezektomie und Aufhängeplastik bei der operativen Behandlung der Rhizarthrose. In: Buck-Gramcko D, Helbig H (Hrsg) Daumensattelgelenksarthrose. Hippokrates, Stuttgart, S 68 –73

  15. Melzer C (2003) Die operative Behandlung der Rhizarthrose mittels Resektions-Interpositionsarthroplastik – Eine Verlaufsbeobachtung. Med. Diss., Gießen

  16. Meyer G, Helbig B (1994) Langfristige Behandlungsergebnisse mit der Francobal-Endoprothese. In: Buck-Gramcko D, Helbig H (Hrsg) Daumensattelgelenksarthrose. Hippokrates, Stuttgart, S 143–167

  17. Pellegrini VD Jr, Burton RI (1990) Osteoarthritis of the proximal interphalangeal joint hand: arthroplasty or fusion? J Hand Surg Am 15: 194–209

    PubMed  Google Scholar 

  18. Pfeiffer KM (1994) Variante einer Resektions-Suspensions-Interpositions-Arthroplastik. In: Buck-Gramcko D, Helbig H (Hrsg) Daumensattelgelenksarthrose. Hippokrates, Stuttgart, S 52–55

  19. Poppen NK, Niebauer JJ (1978) „Tie-in“ trapezium prosthesis: Long-term results. J Surg 3(5): 445–450

    Google Scholar 

  20. Rab M, Gohritz A, Gohla T, Krimmer H, Lanz U (2006) Ergebnisse nach Resektions-Suspensionsarthroplastik bei Rhizarthrose: Vergleich der Abductor-pollicis-longus- mit der Flexor-carpi-radialis-Sehnensuspension. Handchir Mikrochir Plast Chir 38: 98–103

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Schneider P (1994) Die Bildung eines langen distal gestielten Sehnenzügels des Flexor carpi radialis –eine einfache Lösung. In: Buck-Gramcko D, Helbig H (Hrsg) Daumensattelgelenksarthrose. Hippokrates, Stuttgart, S 74–76

  22. Talke M (1994) Die konservative Therapie der Daumensattelgelenksarthrose. In: Buck-Gramcko D, Helbig H (Hrsg) Daumensattelgelenksarthrose. Hippokrates, Stuttgart, S 179–183

  23. Varley GW, Calvey J, Hunter JB, Barton NJ, Davis TR (1994) Exzision of the trapezium for osteo-arthritis at the base of the thumb. J Bone Joint Surg (Br) 76: 964–968

    Google Scholar 

  24. Wittemann M, Demir E, Sauerbier M, Germann G (2002) Die Resektions-Suspensions-Arthroplastik nach Epping: Ein derzeitiger Standard in der operativen Rhizarthrosen-Behandlung? Handchir Mikrochir Plast Chir 34: 49–58

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Brand.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brand, J., Gaulke, R., Geerling, J. et al. Die Suspensionsarthroplastik am Daumensattelgelenk. Unfallchirurg 110, 402–407 (2007). https://doi.org/10.1007/s00113-006-1224-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-006-1224-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation