Skip to main content
Log in

Bildwandlergestützte Vermeidung einer Torsionsabweichung zur Gegenseite bei der Oberschenkelmarknagelung

Preventing malrotation during intramedullary nailing of femoral fractures

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Nach geschlossener Oberschenkelmarknagelung liegt laut publizierten CT-Reihenuntersuchungen die Wahrscheinlichkeit einer therapiebedürftigen Torsionsabweichung im Vergleich zur Gegenseite im zweistelligen Prozentbereich. Die bisher angegebenen klinischen und bildgebenden Verfahren zur intraoperativen Vermeidung dieser Abweichung unterliegen gewissen Ungenauigkeiten. In der vorliegenden Arbeit sollte festgestellt werden, ob sich mit Hilfe eines C-Bogens intraoperativ die Antetorsion verlässlich bestimmen lässt.

Material und Methoden

Die Technik basiert darauf, dass sich die Lage von Schenkelhals- und Kondylenebene im Raum durch exakt eingestellte Projektionen „Knie seitlich“ und „Hüfte axial“ darstellen und dass sich die eingestellte Kippung des C-Bogens in Winkelgraden definieren lässt. An mehreren intakten Kunststofffemora sowie einem Kunststoffmodell einer frei einstellbaren Femurschaftquerfraktur wurde untersucht, inwieweit sich die Kippungswinkel des C-Bogens zur Bestimmung der Antetorsion verwenden lassen und welche Fehlerquellen die geplante Messtechnik beeinflussen können. Abschließend wurde an 18 Unfallchirurgen eine Untersuchung zur Interobservergenauigkeit der entwickelten Methode durchgeführt.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Aus verschiedenen geometrischen und anatomischen Gründen heraus ist es nicht möglich, die Antetorsion als einfache Differenz der Winkel zu berechnen, in denen der C-Bogen für eine axiale Hüft- und eine seitliche Knieprojektion gekippt werden muss. Nach Identifikation mehrerer potentieller Fehlerquellen und Einflussfaktoren wurde eine Umrechnungstabelle erstellt, die für den jeweils gemessenen Wert die echte Antetorsion ausgibt. Unter Berücksichtigung aller Faktoren liegt die Genauigkeit der Methode bei <5° Messfehler und damit innerhalb des nicht therapiebedürftigen Bereichs. Wegen leichter Anwendung und geringen Zusatzaufwands ist sie für alle Fälle mit nicht sicher zu bestimmender Torsion zu empfehlen.

Abstract

Background

The problem of preventing malrotation after closed intramedullary nailing of femoral shaft fractures has not been solved yet. As clinical tests and radiologic criteria for intraoperative use provide little accuracy, the theoretical basis for a C-arm-based measurement of the femoral antetorsion was analysed.

Methods

The directions of femoral neck axis and condylar axis can be identified by the radiologic views “knee joint, lateral view” and “hip joint, axial view”. The rotation of the C-arm in relation to a horizontal axis to achieve these views can be measured in degrees. Theoretically, the difference between these rotation angles could be used to calculate the antetorsion. Intact plastic femora (Sawbone) and a femoral shaft fracture model were used to research optical and geometrical phenomena that influence a direct measuring technique.

Results

Several geometrical phenomena were observed, making direct measurement with arithmetic corrective factors not recommendable. For practical reasons, a data table was created, correlating the difference between the two C-arm angles with true antetorsion. In an interobserver trial with 18 trauma surgeons, the method proved to achieve high accuracy with a maximum interobserver variation of 5°.

Conclusions

The method is easily reproducible, reliable and can be recommended to every surgeon. Due to the wide range of physiological antetorsion angles in different individuals, fair results can be expected controlling the rotation with standard value tables, and excellent results can be expected using bilateral measurement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Braten M, Terjesen T, Rossvoll I (1992) Femoral anteversion in normal adults. Ultrasound measurements in 50 men and 50 women. Acta Orthop Scand 63: 29–32

    PubMed  Google Scholar 

  2. Clementz BG, Magnusson A (1989) Assessment of tibial torsion employing fluoroscopy, computed tomography and the cryosectioning technique. Acta Radiol 30: 75–80

    PubMed  Google Scholar 

  3. Gugenheim JJ, Probe RA, Brinker MR (2004) The effects of femoral shaft malrotation on lower extremity anatomy. J Orthop Trauma 18: 658–664

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Jaarsma RL, Pakvis DF, Verdonschot N et al. (2004) Rotational malalignment after intramedullary nailing of femoral fractures. J Orthop Trauma 18: 403–409

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Keppler P, Strecker W, Kinzl L (1999) Die CT-Bestimmung der Beinlängen und der Torsionen bei Kindern und Jugendlichen. Unfallchirurg 102: 936–941

    PubMed  Google Scholar 

  6. Keppler P, Strecker W, Kinzl L et al. (1999) Die sonographische Bestimmung der Beingeometrie. Orthopäde 28: 1015–1022

  7. Kim JJ, Kim E, Kim KY (2001) Predicting the rotationally neutral state of the femur by comparing the shape of the contralateral lesser trochanter. Orthopedics 24: 1069–1070

    PubMed  Google Scholar 

  8. Krettek C (2001) Prinzipien der intramedullären Knochenstabilisierung: Teil 1. Unfallchirurg 104: 639–651

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. McFerran MA, Johnson KD (1992) Intramedullary nailing of acute femoral shaft fractures without a fracture table: technique of using a femoral distractor. J Orthop Trauma 6: 271–278

    PubMed  Google Scholar 

  10. Mikulicz J (1878) Über individuelle Formdifferenzen am Femur und an der Tibia des Menschen. Arch AuPh Anat Abthig 1878: 351–404

    Google Scholar 

  11. Pröbstel M, Richter FJ, Börner M (1999) Ist die routinemäßige postoperative CT-Messung nach Marknagelung von Ober- und Unterschenkelfrakturen indiziert? Trauma Berufskrankh 1: 152–157

    Article  Google Scholar 

  12. Strecker W, Franzreb M, Pfeiffer T et al. (1994) Computertomographische Torsionswinkelbestimmung der unteren Extremitäten. Unfallchirurg 97: 609–613

    PubMed  Google Scholar 

  13. Strecker W, Hoellen I, Keppler P et al. (1997) Torsionskorrekturen nach Marknagelosteosynthesen der unteren Extremität. Unfallchirurg 100: 29–38

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Waidelich HA, Strecker W, Schneider E (1992) Computertomographische Torsionswinkel- und Längenmessung an der unteren Extremität. Methodik, Normwerte und Strahlenbelastung. RÖFO 157: 245–251

  15. Wick M, Muhr G (2005) Ante- und retrograde Marknagelung bei Femurschaftfrakturen. Trauma Berufskrankh 7: 103–106

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. E. Hilgert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hilgert, R.E., Ohrendorf, K., Schäfer, F.K.W. et al. Bildwandlergestützte Vermeidung einer Torsionsabweichung zur Gegenseite bei der Oberschenkelmarknagelung. Unfallchirurg 109, 855–861 (2006). https://doi.org/10.1007/s00113-006-1093-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-006-1093-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation