Skip to main content
Log in

Polytraumaversorgung in Deutschland

Eine Standortbestimmung

Trauma centers in Germany

Status report

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 01 October 2006

Zusammenfassung

Fragestellung

Die jährliche Zahl polytraumatisierter Patienten in Deutschland beläuft sich nach Schätzungen auf über 30.000 Verletzte, die Zahl der Universitätskliniken und Maximalversorger auf etwa 90–100 Institutionen. Wie viele Krankenhäuser zur Versorgung schwerer und schwerster Polytraumen hierzulande allerdings insgesamt bereitstehen ist allgemein nicht bekannt. Ziel war es, eine Übersicht über diejenigen Krankenhäuser zu gewinnen, welche aufgrund ihrer strukturellen und organisatorischen Voraussetzungen theoretisch in der Lage wären bzw. definitiv an der klinischen Polytraumaversorgung teilnehmen. Dabei wurden mögliche Auswirkungen der unterschiedlichen geographischen Verteilung sowie infrastrukturelle Gegebenheiten der einzelnen Bundesländer analysiert.

Methodik

Anhand von (Krankenhaus-)Daten der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, einer eigens durchgeführten Internetrecherche, einer Umfrage an verschiedenen unfallchirurgischen Abteilungen sowie auf Datenbasis des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) erfolgte die Erfassung und Einteilung aller recherchierten Krankenhäuser in verschiedene Versorgungsstufen. Mittels einer speziellen Software wurden anschließend alle Krankenhäuser in ein digitales Landkartensystem eingetragen und in das Internet (www.dgu-online.de) eingespeist, wo diese allgemein abrufbar sind. Ferner wurde die Vorhaltung notärztlicher Rettungsmittel in den einzelnen Bundesländern erhoben sowie Daten des statistischen Bundesamtes bzgl. Populationsdichte, Unfallaufkommen, Straßennetz und Verkehrstoter in die Untersuchung eingeschlossen.

Ergebnisse

Ingesamt konnten 108 Krankenhäuser der Maximalversorgung, 209 Krankenhäuser der Schwerpunktversorgung und 431 Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung ermittelt werden. Es fanden sich deutliche Unterschiede in der Versorgungsdichte (Krankenhäuser, Notarzt- und Rettungshubschrauberstandpunkte) und Infrastruktur (Straßennetz) in den einzelnen Bundesländern. Dabei scheint es eine Korrelation zwischen der Anzahl tödlicher Unfälle und den jeweiligen geographischen bzw. infrastrukturellen Gegebenheiten in den einzelnen Bundesländern zu geben.

Schlussfolgerungen

Numerisch finden sich in der BRD ausreichend Krankenhäuser zur Versorgung polytraumatisierter Patienten. Allerdings bestehen weiterhin regionale Unterschiede in der Vorhaltung ausreichend ausgestatteter Traumazentren und den infrastrukturellen Gegebenheiten. Um eine flächendeckende Verbesserung der Polytraumaversorgung in Deutschland gewährleisten zu können, erscheint es sinnvoll, die Qualität der Versorgung Schwerverletzter durch eine regionale Vernetzung einzelner Krankenhäuser und Standardisierung struktureller und personeller Voraussetzungen zu optimieren.

Abstract

Background

In Germany, a total of more than 30,000 polytraumatized patients are treated in level I-IV trauma centers. The exact number of hospitals fulfilling the requirements for the treatment of severely injured patients is unknown. We analyzed the number of hospitals in Germany capable of managing polytraumatized patients. We further analyzed the influence of various geographic and infrastructural conditions on the management of severely injured patients in the various Federal States in Germany.

Methods

First we conducted a nationwide research of all hospitals specialized in trauma management. Points of interest were structural and personnel requirements. These data were compared to the data obtained by the Federal Statistical Office. With a special software program we were able to conduct for the first time a geographic visualization of all trauma hospitals.

Results

There are 108 level I trauma centers, 209 level II trauma centers, and 431 level III and IV trauma centers in Germany. The geographic concentration of hospitals fulfilling the requirements for the treatment of severely injured patients differs regionally. There is an obvious correlation between trauma deaths and a low hospital concentration and less developed infrastructure.

Conclusion

Objectively, the number of trauma centers for the treatment of severely injured patients seems to be adequate in Germany. Nevertheless, there are substantial differences between various Federal States in Germany concerning the distribution of hospitals as well as the geographic and infrastructural conditions. To optimize trauma management in Germany we think that the formation of regional trauma networks is mandatory.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. American College of Surgeons Committee on Trauma (1999) Resources for optimal care of the injured patient. American College of Surgeons, Chicago

  2. Arbeitsgruppe/Konsensusgruppe Luftrettung des Ausschusses „Rettungswesen“ (2000) Grundsätze für die Weiterentwicklung der Luftrettung in Deutschland. In: Lüttgen R, Mendel F (Hrsg) Handbuch des Rettungswesens, Bd III, 0.5.5. Mendel, Aachen

  3. Bouillon B, Kanz KG, Lackner CK, Mutschler W, Sturm J (2004) Die Bedeutung des Advanced Trauma Life Support® (ATLS®) im Schockraum. Unfallchirurg 107: 844–850

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Behrendt H, Schmiedel R (2003) Die aktuelle Infrastruktur des Rettungsdienstes in der Bundesrepublik Deutschland im zeitlichen Vergleich, Teil I. Notfall Rettungsmed 6: 501–508

    Article  Google Scholar 

  5. Champion HR, Sacco WJ, Copes WS (1992) Improvement in outcome from trauma center care. Arch Surg 127: 333–338

    PubMed  Google Scholar 

  6. Cooper A, Hannan EL, Bessey PQ, Farrell LS, Cayten CG, Mottley L (2000) An examination of the volume-mortality relationship for New York State trauma centers. J Trauma 48: 16–24

    PubMed  Google Scholar 

  7. Davis JW, Hoyt DB, McArdle MS et al. (1992) An analysis of errors causing morbidity and mortality in a trauma system: a guide for quality improvement. J Trauma 32: 660–665

    PubMed  Google Scholar 

  8. Grotz M, Schwermann T, Lefering R, Ruchholtz S, Graf v d Schulenburg JM, Krettek C, Pape HC (2004) DRG-Entlohnung beim Polytrauma — Ein Vergleich mit den tatsächlichen Krankenhauskosten anhand des DGU-Traumaregisters. gms-online (www.egms.de/de/meetings/dgu2004/04dgu0132.shtml)

  9. Haas NP, von Fournier C, Tempka A, Sudkamp NP (1997) Traumazentrum 2000. Wie viele und welche Traumazentren braucht Europa um das Jahr 2000. Unfallchirurg 100: 852–858

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Haas NP (1997) Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der präklinischen und klinischen Patientenversorgung an Unfallchirurgischen Abteilungen in Krankenhäusern der Bundesrepublik Deutschland. Unfallchirurg 100(1): 2–7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Haas NP, Hoffmann RF, Mauch C, von Fournier C, Sudkamp NP (1995) The management of polytraumatized patients in Germany. Clin Orthop 318: 25–35

    PubMed  Google Scholar 

  12. Kühne CA, Ruchholtz S, Sauerland S, Waydhas C, Nast-Kolb D (2004) Personelle und strukturelle Voraussetzungen der Schockraumbehandlung Polytraumatisierter. Unfallchirurg 107: 851–861

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Mullins RJ, Mann NC (1999) Population-based research assessing the effectivness of trauma systems. J Trauma 47: 59–66

    Google Scholar 

  14. Pape HC, Grotz M, Schwermann T et al. (2003) Entwicklung eines Modells zur Berechnung der Kosten der Versorgung schwer Verletzter — eine Initiative des Traumaregisters der DGU. Unfallchirurg 106: 348–357

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C, Betz P, Schweiberer L (1994) Frühletalität beim Polytrauma — eine kritische Analyse vermeidbarer Behandlungsfehler. Unfallchirurg 97: 285–291

    PubMed  Google Scholar 

  16. Ruchholtz S, Zintl B, Nast-Kolb D, Waydhas C, Schwender D, Pfeiffer KJ, Schweiberer L (1997) Qualitätsmanagement in der frühen klinischen Polytraumaversorgung. Therapieoptimierung durch Behandlungsleitlinien. Unfallchirurg 100: 859–866

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Ruchholtz S (2004) Polytrauma unter dem Diktat der DRG. Ökonomische Unwägbarkeiten aus ärztlicher Sicht 7. Deutscher Interdisziplinärer Kongress für Intensiv- und Notfallmedizin 01.–04.12.2004, Hamburg

  18. Siebert HR (2004) Flächendeckende Akut-Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland unter DRG. Fallpauschalen — Entgelt — Bedingungen. www.dgu-online.de/pdf/drg/drg_schwerverletztenversorgung161104.pdf

  19. Tepas JJ 3rd, Patel JC, DiScala C, Wears RL, Veldenz HC (1998) Relationship of trauma patient volume to outcome experience: can a relationship be defined? J Trauma 44: 827–831

    PubMed  Google Scholar 

  20. Wenneker WW, Murray DH Jr, Ledwich T (1990) Improved trauma care in a rural hospital after establishing a level II trauma center. Am J Surg 160: 655–658

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to C. A. Kühne.

Additional information

Ein Erratum zu diesem Beitrag können Sie unter http://dx.doi.org/10.1007/s00113-006-1153-y finden.

Übersichtsarbeit nach Aufforderung der Schriftleitung.

Initiative Traumanetzwerk der DGU: H Bail, A Beck, B Bouillon, C A Kühne, C K Lackner, U Obertacke, H-C Pape, S Ruchholtz, A Seekamp, J Sturm, C Waydhas, A Wentzensen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kühne, C.A., Ruchholtz, S., Buschmann, C. et al. Polytraumaversorgung in Deutschland. Unfallchirurg 109, 357–366 (2006). https://doi.org/10.1007/s00113-005-1049-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-005-1049-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation