Skip to main content
Log in

Erfassung und Revision von Fehlern bei der extern verordneten Begleitmedikation unfallchirurgischer Patienten durch Kooperation von Arzt und Apotheker

Eine Studie zur Qualitätssicherung

Cooperation between physician and pharmacist to determine and resolve errors in concomitant medication previously prescribed for trauma patients

Quality assurance study

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rahmen der Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Unfallchirurgie wurden bei der Medikamentenumstellung der hausärztlichen Dauermedikation Fehler festgestellt. Ziel dieser Untersuchung war, Fehler und Fehlerquoten zu bestimmen, möglichst effektive Korrekturmaßnahmen zu etablieren und die Weiterführung der optimierten Therapie auch nach Entlassung zu gewährleisten.

Anlässlich der Neuaufnahme aller unfallchirurgischer Patienten wird die bisherige Gesamtmedikation erfasst, auf klinikinterne Präparate umgesetzt und dabei gleichzeitig auf Medikationsfehler überprüft. Dadurch konnte der Fokus des behandelnden Chirurgen verstärkt auf die Optimierung der Begleitmedikation der Patienten gerichtet werden, um Folgefehler oder Behandlungskomplikationen zu vermeiden.

Die Auswertung erfolgte anhand eines eigenen Punktescores in Abhängigkeit von der Patientenbeeinträchtigung und unter Berücksichtigung der Fehlerart. Die Weiterführung der überarbeiteten Pharmakotherapie auch nach der Entlassung soll durch eine Zusatzinformation zum Arztbrief, sowie durch ein Beratungsgespräch vom Apotheker mit dem Patienten gewährleistet werden.

Bei 6,17% der überprüften Verordnungen und 20,22% der kontrollierten 4944 Patienten mussten Interventionen an der Medikation vorgenommen werden. Häufigster Fehler waren Fehldosierungen, schwerwiegendste Fehler ergaben sich aus Nichtbeachtung von Medikamentennebenwirkungen und -interaktionen. Der durchschnittliche Punktescore bei der Fehlerbeurteilung lag je nach Fehlerart zwischen 3 und 7 Punkten bei einem Punktescore von 1–10 Punkten.

Durch verbesserte Zusammenarbeit mit der Apotheke wird die medikamentöse Therapie der Patienten verbessert. Der behandelnde Chirurg wird bei der Korrektur der Dauermedikation unterstützt. Direkte und indirekte Kostensenkungen sind möglich. Eine effektive Qualitätssicherung bei der medikamentösen Therapie bei mindestens 1/3 aller Patienten konnte erreicht werden.

Abstract

The problems to be resolved were to develop identification schemes for erroneous long-term medication of newly admitted trauma patients, to detect the nature of medication errors and their frequency of occurrence, to demonstrate the effects by therapy corrections, and to ensure the continuation of optimized prescription after discharge.

Upon admission of new trauma surgery patients their current prescriptions are compiled and converted to formulary if possible as well as looked over for medication errors. This procedure is accompanied by an evaluation of the latter.

In consequence, the surgeon is able to concentrate on optimizing the current medication to prevent subsequent errors and serious complications.

To improve the acceptance of the corrected prescription, patients are advised on their discharge by the pharmacist also. The general practitioners of the patients are informed by an additional pharmacy report concerning sustained medication.

A correction of medication errors was necessary in 6.17% of the controlled long-term prescriptions and 20.22% of the controlled 4944 patients. The most common problems were dosage errors; the most serious errors were neglected interactions and side effects.

By better cooperation of surgeon and pharmacist we can improve the quality of pharmacotherapy of our patients. The correction of long-term prescriptions provides support and better information to the surgeon. Direct and indirect expenses can be reduced.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Davis NM (2000) Initiatives for reducing medication errors: The time is now. Am J Health-Syst Pharm 57: 1487–1492

    Google Scholar 

  2. American Society of Health-System Pharmacists (1995) ASHP guidelines on adverse drug reaction monitoring and reporting. Am J Health Sys Pharm 52: 417–419

    Google Scholar 

  3. American Society of Hospital Pharmacists (1993) ASHP guidelines on preventing medications errors in hospitals. Am J Hosp Pharm 50: 305–314

    PubMed  Google Scholar 

  4. Krämer I (2002) Medikationsirrtümer und Vermeidungsstrategien. Krankenhauspharmazie 23: 1

    Google Scholar 

  5. Ecker-Schlipf B (2001) Wie häufig sind Behandlungsfehler? Krankenhauspharmazie 22: 534

    Google Scholar 

  6. Hofmann G, Scherbel G (1997) Umstellung der Hausarztmedikation auf Präparate der klinikeigenen Arzneimittelliste. Krankenhauspharmazie 18: 514–518

    Google Scholar 

  7. Hofmann G, Scherbel G (1999) Arzneimittelanamnese—Aut simile Beratung durch den Apotheker. Krankenhauspharmazie 20: 237–240

    Google Scholar 

  8. Hofmann G, Rapke C, Scherbel G, Stedtfeld H-W (2002) Verordnungsinterventionen bei Irrtümern in der externen Begleitmedikation—Eine Untersuchung bei unfallchirurgischen Patienten. Krankenhauspharmazie 23: 405–410

    Google Scholar 

  9. NN (1998) Suggested definitions and relationships among medication misadventures, medication errors, adverse drug events, and adverse drug reactions. Am J Health Syst Pharm 55: 165–166

    PubMed  Google Scholar 

  10. Clark C (2002) Recognising and avoiding medication errors. Hospital Pharmacy Europe, Summer 2002

  11. Institute of Medicine (1999) To err is human: building a safer health system (Medical Errors). Institute of Medicine, Washington, IOM

    Google Scholar 

  12. Hallas J, Gram LF, Grodum E et al. (1992) Drug related admissions to medical wards: a population based survey. Br J Clin Pharmacol 33: 61–68

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Lagnaoui R, Moore N, Fach J (2000) Adverse drug reactions in a department of systematic diseases-oriented internal medicine: prevalence, incidence, direct costs and avoidability. Eur J Clin Pharmacol 56: 181–186

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Neale G, Woloshynowych, Vincent C (2001) Exploring the causes of adverse drug events requiring emergency department visits or hospital admissions. J R Soc Med 94: 322–330

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Raschetti R, Morgutti M, Menniti-Ippolito F et al. (1999) Suspected adverse drug events requiring emergency department visits or hospital admissions. Eur J Clin Pharmacol 54: 959–963

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Rapke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rapke, C., Hofmann, G., Stedtfeld, HW. et al. Erfassung und Revision von Fehlern bei der extern verordneten Begleitmedikation unfallchirurgischer Patienten durch Kooperation von Arzt und Apotheker. Unfallchirurg 107, 1041–1049 (2004). https://doi.org/10.1007/s00113-004-0826-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-004-0826-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation