Skip to main content
Log in

Perioperative Schmerztherapie bei Traumapatienten

  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Schmerzbekämpfung ist eine der ureigensten Aufgaben des Arztes. Schmerzen machen den Patienten zum Leidenden und haben darüber hinaus negative somatische Effekte, die den Heilungsverlauf gefährden können. Eine effiziente perioperative Schmerztherapie erfordert klare organisatorische Vorgaben. Die allgemeine Zuständigkeit sowie Indikation, Auswahl und Dosierung der Medikamente bzw. Verfahren werden vorab definiert, damit im Regelfall schnell und routiniert gehandelt werden kann. Die systemische Analgesie ist rasch und unkompliziert einsetzbar und Grundpfeiler der perioperativen Analgesie. Nichtopioidanalgetika sind bei leichten und mäßigen Schmerzen indiziert. Bei Bedarf werden sie mit Opioiden kombiniert, die als sehr potente Analgetika grundsätzlich allen klinischen Anforderungen gerecht werden. Ggf. werden programmierbare Spritzenpumpen verwendet, die dem Patienten—im festgelegten Rahmen—die Steuerung seiner Schmerzmedikation erlauben (PCA: „patient controlled analgesia“). Eine Regionalanalgesie mittels Katheterverfahren ist ebenfalls sehr gut wirksam und vermeidet die Nebenwirkungen systemischer Opioide. Auch hier ist mittels Spritzenpumpe eine kontinuierliche oder patientengesteuerte lokale Analgesie möglich.

Abstract

Analgesia is one of the physician’s genuine challenges. Pain makes the patient suffering and leads to unfavourable somatic effects as well, which may have negative outcome effects. Sufficient perioperative analgesia depends on well defined organizational conditions. General responsibility, indication, choice and dosage of drugs should be defined in advance to enable a prompt and sufficient reaction in normal cases. Systemic analgesia is simply to perform and the cornerstone of perioperative analgesia. Non-opioid analgesics are indicated in minor and limited pain. If necessary, opioids are added. Opioids are very powerful analgesics and—in principle—sufficient to meet all clinical challenges. Special syringe pumps allow a patient controlled analgesia (PCA) under fixed conditions. Regional anaesthesia via catheter is powerful as well and avoids systemic opiod side effects. In these cases as well, a continuous or patient controlled analgesia is possible.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Adams HA (Hrsg) (2001) Analgesie, Sedierung und Anästhesie in der Notfallmedizin. Uni-Med, Bremen

  2. Adams HA, Saatweber P, Schmitz CS, Hecker H (2002) Postoperative pain management in orthopedic patients: no differences in pain score, but improved stress control by epidural anesthesia. Eur J Anaesth 19: 658–665

    CAS  Google Scholar 

  3. Gogarten W, Van Aken H, Büttner J, Riess H, Wulf H, Buerkle H (2003) Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thromboembolieprophylaxe/antithrombotische Medikation. Überarbeitete Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anästhesiol Intensivmed 44: 218–230

  4. Rote Liste Win® 2003/II (2003) Editio Cantor, Aulendorf

  5. Vereinbarung zur Organisation der postoperativen Schmerztherapie des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen. In: Opderbecke HW v, Weissauer W (1999) Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Berufsverband Deutscher Anästhesisten: Entschließungen, Empfehlungen, Vereinbarungen, Leitlinien. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Anästhesiologie. Aktiv, Ebelsbach I-1.33–I-1.40

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. A. Adams.

Additional information

Nachdruck aus: Unfallchirurgie, 2. Aufl. 2003 (Hrsg. A. Rüter, O. Trentz, M. Wagner) © Elsevier GmbH, Urban & Fischer, München

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gnielinski, M., Adams, H.A. Perioperative Schmerztherapie bei Traumapatienten. Unfallchirurg 107, 92–98 (2004). https://doi.org/10.1007/s00113-004-0731-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-004-0731-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation