Skip to main content
Log in

Abgrenzung der Verantwortung für die operative Lagerung des Patienten und Haftung für Lagerungsschäden

  • Leitthema
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für das Zusammenwirken von Operateur und Anästhesist bei der Lagerung gelten die in den interdisziplinären Vereinbarungen anerkannten und von der Rechtsprechung bestätigten Grundsätze der horizontalen Arbeitsteilung: Anästhesist und Operateur erfüllen ihre Aufgaben selbständig und in voller eigener Verantwortung (Grundsatz der strikten Aufgabenteilung), sie stimmen ihr Vorgehen aufeinander ab (Koordinierungspflicht) und dürfen sich auf die Sorgfalt des Partners verlassen (Vertrauensgrundsatz). Für Konfliktsituationen (z. B. die für den speziellen Eingriff optimale Lagerung erhöht das anästhesiologische Risiko) gilt das Prinzip der Prädominanz der sachlichen Erfordernisse. Kommt es nicht zur Einigung, obliegt dem Operateur der Stichentscheid; er trägt dabei die ärztliche und rechtliche Verantwortung für die sachgerechte Abwägung.

Organisationsfehler gelten rechtlich als Behandlungsfehler. Anästhesist und Operateur haften jeweils für die eigenen Fehlleistungen. Die Lagerung und Lagerungskontrolle ist nach den interdisziplinären Vereinbarungen Aufgabe des Operateurs, für den “Infusionsarm” ist der Anästhesist verantwortlich. Dies schließt nicht aus, dass Anästhesist und Operateur vor Ort eine davon abweichende Arbeitsteilung vereinbaren.

Die Beweislast für Fehlleistungen trägt im Schadenersatzprozess der Patient. Die ordnungsgemäße Lagerung hat jedoch der Arzt zu beweisen. Die Anforderungen der Rechtsprechung an die Dokumentation der Lagerung und an die Beweisführung sind praxisorientiert und prinzipiell erfüllbar. Das Gleiche gilt für die Aufklärung über das Risiko von Lagerungsschäden. Der Arzt muss die wirksame Einwilligung des Patienten und damit auch die ordnungsgemäße Aufklärung beweisen.

Abstract

The cooperation of surgeon and anaesthetist in positioning of the patient is subject to the principles of horizontal division of labour recognized in the interdisciplinary agreement and confirmed by the legislature: anaesthetist and surgeon carry out their respective tasks independently of each other, each bearing full responsibility for their own work (principle of strict separation of functions), they tailor their procedures to fit in with each other (duty of coordination), and each is entitled to expect and rely on due care in the other (principle of trust). In the case of conflict – when the best position for the specific intervention leads to a higher anaesthesiological risk – the principle of predominance of the actual requirements applies. If no agreement is reached it is incumbent on the surgeon to make the decision; this means that the surgeon bears the medical and legal responsibility for appropriate deliberation.

Faults in organization are regarded under the law as faulty treatment. Anaesthetist and surgeon are each responsible for their own errors. According to the interdisciplinary agreements, positioning and checks on position are the task of the surgeon, while the anaesthetist is responsible for the “infusion arm”. This does not exclude the possibility that anaesthetist and surgeon may agree on a different division of labour in the operating room.

The patient bears the burden of proof that errors were committed in a case for damages. The doctor does, however, have to prove that the patient was correctly positioned. The demands of jurisdiction in terms of documentation of the positioning and of presentation of evidence are practically oriented and can basically be met. The same is true of the information supplied to the patient on the risk that positioning can cause harm. The doctor is obliged to supply evidence of the patient's substantive consent and the provision of information that this implies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weißauer, W. Abgrenzung der Verantwortung für die operative Lagerung des Patienten und Haftung für Lagerungsschäden. Unfallchirurg 105, 404–412 (2002). https://doi.org/10.1007/s00113-002-0445-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-002-0445-0

Navigation