Zusammenfassung
Palmare Luxationen des Os lunatum als Endstadium einer perilunären Luxationsverletzung sind sehr selten.Zwischen dem 01.01.1986 und dem 01.10.2001 wurde die Diagnose unter 19.534 stationären Behandlungen bei 4 männlichen mehrfachverletzten bzw. polytraumatisierten Patienten (33, 36, 37,62 Jahre) gestellt.Die Lunatumluxation machte 5% der operativ behandelten Luxationen und Luxationsfrakturen der Handwurzel aus.Ursache der Verletzung war jeweils ein Sturz aus großer Höhe auf die dorsal extendierte Hand, in einem Fall ein Motorradsturz.
Analysiert wurde je eine vollständige palmare Lunatumluxation nach Sturz eines jungen Handwerkers aus 7m Höhe und nach Sturz eines Motorradfahrers.Bei der unmittelbar über einen palmaren Längsschnitt durchgeführten offenen Reposition wurde der eingeblutete Karpaltunnel revidiert, das ligamentär gelöste Os lunatum reponiert, identifizierbare palmare Bandstrukturen durch direkte Naht bzw. mittels Nahtanker versorgt und die Reposition mit einer K-Draht-Transfixation gesichert.
Im Intervall durchgeführte Computertomographien gaben Auskunft über das Repositionsergebnis und Begleitverletzungen (Subluxation distales Radioulnargelenk). In einem Fall verhinderte eine Weichteilinfektion die dorsale Bandrekonstruktion. Hier wurde abschließend trotz konsequenter Nachbehandlung und gutem funktionellem Ergebnis eine ligamentäre Insuffizienz in den Funktionsaufnahmen nachgewiesen.Kernspintomographisch konnte ein ischämischer Defekt des Os lunatum ausgeschlossen werden. Im Fall der 2-zeitig durchgeführten dorsalen Rekonstruktion wurde anhaltende Stabilität bei zufriedenstellendem funktionellem Ergebnis erreicht. Hier kam es jedoch sekundär zu einem fortgeschrittenen Kollaps des Karpus.
Schlussfolgerungen: Bei Scheitern der geschlossenen Reposition oder der Retention erfolgt die offene Reposition primär von palmar.Eine zusätzliche dorsale Rekonstruktion erscheint erforderlich.K-Draht-Transfixation und Nahtanker ermöglichen die Sicherung der Reposition. Eine wenigstens 8-wöchige Gipsanlage wird empfohlen.Trotz häufigen Nachweises ligamentärer Insuffizienzen, Osteoarthrosen und ischämischer Defekte sind die funktionellen Ergebnisse zufriedenstellend.
Abstract
Palmar lunate dislocation as the end stage of a perilunate dislocation is a very uncommon injury.Having treated 19,534 hospitalized patients between 1rst January 1986 and 1rst October 2001 the diagnosis was recorded in four male trauma patients (33, 36, 37 and 62 years old).Among the operatively treated carpal dislocations and carpal fracture dislocations those of the lunate were seen in five per cent.The dislocation was caused in by an acute hyperextension injury resulting of falls from heights in three cases, and of a motorcycle accident in a further case.
In two of these cases a complete palmar lunate dislocation was analysed that were produced by fall from seven meters heights of a young craftsman and by accident of a motorcyclist.First using a longitudinal palmar approach in both cases a revision of the hemorrhagic carpal canal was performed urgently, the largely denuded lunate was reduced and the repair of identified ligamentous structures was performed by means of sutures respectively suture anchors.Reduction was stabilized with Kirschner wires.
Afterwards performed computed tomography identified the result of reduction and associated defects (subluxation distal radioulnar joint). In one patient a soft tissue infection prevented the dorsal ligamentous repair. In spite of a consequent aftertreatment and a good functional result a scapho-lunate dissociation was proved.An avascular defect of the lunate could be excluded by magnetic resonance imaging. In case of a secondary performed dorsal repair a persisting carpal stabilization with a satisfactory functional result could achieved.At second hand an advanced carpal collaps was proved.
Conclusions: If reduction cannot be achieved by closed manipulation or a loss of reduction is shown, open reduction is indicated first by a palmar approach. An additional dorsal ligamentous repair seems to be necessary.Transfixation by Kirschner wires and suture anchors stabilize the restored anatomic relationships.Wrist immobilization in a cast for at least eight weeks is recommended.Although ligamentous insufficiency, osteoarthrosis and avascular necrosis are often proved, functional results are satisfactory.
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Dr.med. J. Isenberg Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Universität zu Köln, 50924 Köln
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Isenberg, J., Prokop, A., Schellhammer, F. et al. Palmare Luxation des Os lunatum. Unfallchirurg 105, 1133–1138 (2002). https://doi.org/10.1007/s00113-002-0429-0
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-002-0429-0