Skip to main content
Log in

Rupturen der Subskapularissehne Ein diagnostisches Problem?

Ein diagnostisches Problem?

  • Kasuistik
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Isolierte Subskapularissehnenrisse sind seltene Verletzungen die häufig initial nicht erkannt werden. Anhand dreier Kasuistiken aus der eigenen Klinik werden typische Verläufe und Fallstricke dargestellt. Da isolierte Läsionen der Subskapularissehne typischerweise traumatisch bedingt sind, sollte bei einer Schultergelenkverletzung prinzipiell an eine Beteiligung der Rotatorenmanschette gedacht und diese durch eine adäquate Diagnostik ausgeschlossen werden.

Als Standarddiagnostik gelten die konventionelle Röntgendiagnostik des Schultergelenks in 2 Ebenen zum Ausschluss knöcherner Verletzungen sowie die gezielte klinische und sonographische Untersuchung, welche in den meisten Fällen die Diagnose einer Subskapularissehnenruptur erlauben. Zuverlässige klinische Zeichen sind der “Lift-off-Test” und das “Napoleon-Zeichen”. Die sonographische Beurteilung sollte stets im Seitenvergleich in statischer und dynamischer Technik erfolgen. Das charakteristische Bild ist hier die hochgradige Ausdünnung des Sehnenstreifens über dem Humeruskopf. Die Kernspintomographie stellt unseres Erachtens nicht das diagnostische Verfahren der ersten Wahl dar und sollte nur unter gezielter Fragestellung erfolgen sofern sich mit den anderen Verfahren unklare Befunde ergeben.

Summary

Isolated ruptures of the subscapularis tendon are rare injuries which are often missed initially. After recent treatment of 3 patients treated in our clinic typical courses and pitfalls are demonstrated. Due to the traumatic genesis of subscapularis tendon ruptures, lesions of the rotator cuff must be excluded generally by an adequate diagnostic concept. Conventional x-rays of the shoulder in 2 views to exclude a bony lesion, clinical and ultrasound examination are seen as a standard because these methods will allow the correct diagnosis in most cases. Typical clinical signs for a subscapularis lesion are the “lift-off-test” and the “napoleon sign”. The ultrasound examination should be done statically and dynamically by comparing the injured with the uninjured shoulder. The typical view in case of a subscapularis tendon rupture is a thinned tendon overlying the humeral head. In our opinion nuclear magnetic resonance imaging should not be the first diagnostic procedure. It should be reserved for such cases with unclear clinical and ultrasound results.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ambacher, T., Holz, U. Rupturen der Subskapularissehne Ein diagnostisches Problem?. Unfallchirurg 105, 486–491 (2002). https://doi.org/10.1007/s00113-001-0363-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-001-0363-6

Navigation