Skip to main content
Log in

Resilience: Die Überwindung von Entwicklungsproblemen am Beispiel sehr kleiner Frühgeborener Konzeptuelle Überlegungen und Ergebnisse bis ins Erwachsenenalter*

Konzeptuelle Überlegungen und Ergebnisse bis ins Erwachsenenalter*

  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Es gibt Neugeborene, die sich trotz zahlreicher biologischer und psychosozialer Risiken normal entwickeln. Dieses Phänomen wird als ,,Resilience” bezeichnet. Vorgestellt wird ein Modell der Wirkungsmechanismen von Resilience. Es umfaßt 15 biologische und 9 psychosoziale Risikofaktoren sowie 4 biologische und 6 psychosoziale Protektionsfaktoren. Die vorhandenen Faktoren werden wie bei einer Waage gegeneinander aufgewogen. Der endgültige Outcome kann noch modifiziert werden durch die individuelle Wiederstandsfähigkeit gegenüber Stress. Bei Kindern mit geringer Risikobelastung spricht man in diesem Zusammenhang von Vulnerabilität (niedrig vs. hoch) und bei Kindern mit hoher Risikobelastung von Resilience (hoch vs. niedrig). Das Modell wird anhand der Bonner Longitudinalstudie (BLS) über Wachstum und Entwicklung von Frühgeborenen und Reifgeborenen überprüft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sticker, E., Brandt, I. & Höcky, M. Resilience: Die Überwindung von Entwicklungsproblemen am Beispiel sehr kleiner Frühgeborener Konzeptuelle Überlegungen und Ergebnisse bis ins Erwachsenenalter*. Monatsschr Kinderheilkd 147, 676–685 (1999). https://doi.org/10.1007/s001120050483

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001120050483

Navigation