Skip to main content
Log in

Interventionelle Entfernung eines abgerissenen und embolisierten Silastikkatheters bei einem Frühgeborenen

  • Originalien
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund: Silastikkatheter finden bei Frügeborenen häufig Verwendung. Eine seltene Komplikation, der Abriß mit Einschwemmen des Katherterendes intrakardial und dessen interventionelle Entfernung, werden berichtet.

Patient: Ein Frühgeborenes der 30.+4 SSW erhielt nach einer nekrotisierenden Enterokolitis mit Perforation einen Silastikkatheter zur parenteralen Ernährung. 5 Tage nach dem Legen fand sich aus ungeklärter Ursache ein Abriß mit intrakardialem Einschwemmen des Katherends. Das Kind wurde zur Entfernung des Katheterrests zu uns verlegt.

Ergebnis: Bei der Aufnahme fand sich der Katheterrest in der oberen Hohlvene, der Lebervene, dem rechten Vorhof, dem rechten Ventrikel und der Pulmonalarterie. Aufgrund der Gefahr einer fortschreitenden Embolisation in eine der beiden Pulmonalarterien und einem intrakardialen Thrombose- und Infektionsrisiko wurde über einen perkutanen Zugang in der V. femoralis mit einem Schlingenkatheter der 10,5 cm lange Silastikkatheterrest komplikationslos entfernt.

Schlußfolgerung: Eine seltene Komplikationen bei der Verwendung von Silastikkathetern ist der Abriß und die intrakardiale Embolisation. Mittels Schlingenkatheter sind die Katheterreste auch bei kleinen Frühgeborenen komplikationslos zu entfernen.

Summary

Background: Silicon-rubber central venous catheters have become commonplace in the care of premature infants. We report on a rare complication, fracture and cardiac embolization of a silicone-rubber catheter and its interventional retrieval.

Patient: A 30 week gestational age preterm infant with NEC had a percutanous silicon-rubber catheter placed for total parenteral nutrition. 5 days later the catheter was found to have fractured and the distal part embolised into the heart. The child was transferred to us for retrieval of the catheter.

Results: At admittance the remaining peace of the catheter extended into the superior vena cava, into a liver vein, into the right atrium and ventricle and into the main pulmonary artery. A possible progression of embolication into one of the pulmonary arteries, thrombosis and infection was feared. Therefore the 10,5 cm long silicone-rubber catheter was retrieved percutanously via the vena femoralis with a snare-catheter without any complications.

Conclusion: A rare complication in the use of silicone-rubber catheters are fraction and cardiac embolization. These can be retrieved safely using a percutanous snare-catheter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Freund, M., Genzel-Boroviczny, O. & Netz, H. Interventionelle Entfernung eines abgerissenen und embolisierten Silastikkatheters bei einem Frühgeborenen. Monatsschr Kinderheilkd 147, 635–637 (1999). https://doi.org/10.1007/s001120050473

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001120050473

Navigation