Skip to main content
Log in

Praktische Schmerztherapie in der Kinderonkologie Empfehlungen der Qualitätssicherungsgruppe der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)*

Empfehlungen der Qualitätssicherungsgruppe der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)*

  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Optimale Schmerztherapie ist in der Kinderonkologie eine große Herausforderung. Die Basis zum Erfolg liegt in einer strukturierten Schmerzanamnese und der regelmäßigen Schmerzmessung mit Hilfe altersgerechter Instrumente. Psychologische Maßnahmen zu Therapie und Prophylaxe von Schmerz insbesondere bei invasiven Eingriffen sind von gleicher Wichtigkeit wie die medikamentöse Schmerztherapie. Letztere orientiert sich am WHO-Stufenschema, wobei die einzelnen Stufen vom Kind nicht erklommen werden müssen – starke Schmerzen bedürfen starker Opioide. Opioide sollen wenn möglich oral und „nach der Uhr” verabreicht werden – schnell wirksame Opioide zusätzlich bei Durchbruchschmerzen. Alternativen bestehen in der patientenkontrollierten Analgesie und in Dauertropfinfusionen. Die häufigste Nebenwirkung dieser Therapie ist die Obstipation. Diese und auch andere mögliche Nebenwirkungen müssen antizipiert und konsequent prophylaktisch behandelt werden. Eine Schlüsselstellung in der kinderonkologischen Schmerztherapie nehmen Kinderkrankenschwester bzw. Kinderkrankenpfleger ein: über eine regelmäßige Dokumentation von Schmerzwerten, Medikamentengaben und Nebenwirkungen schaffen sie die Grundlage für den Beginn und die Steuerung der Schmerztherapie; bei schmerzhaften Eingriffen beteiligen sie sich an Vorbereitung und ausreichendem Monitoring des Kindes; zusammen mit dem Arzt stellen sie die Notfallversorgung bei Analgo-Sedierungen sicher. Die vorliegende Arbeit enthält neben Medikamenten-Dosierungsempfehlungen auch Schmerzmeßinstrumente und Schmerztherapie-Dokumentationshilfen. Letztere sollten leicht in die tägliche Routine zu integrieren sein.

Summary

In paediatric oncology, optimal pain control is still a challenge. A structured pain history and the regular scoring of pain intensity using age-adapted measuring tools are hallmarks of optimal pain control. Psychological measures are as important as drug therapy in prophylaxis or control of pain, especially when performing invasive procedures. Pain control is oriented on the WHO multistep therapeutic schedule. On no account must the paediatric patient have to climb up the ’analgesic ladder’– strong pain requires the primary use of strong drugs. Give opioids preferable by the oral route and by the clock – short acting opioids should be used to treat break-through pain. Alternatives are IV infusion and patient-controlled analgesia. Constipation is the adverse effect most often seen with (oral) opioid therapy. Adverse effects should be anticipated, and prophylactic treatment should be given consistently. The assistance of paediatric nurses is of utmost importance in paediatric pain control. Nurses deliver the basis for rational and effective pain control by scoring pain intensity and documenting drug administration as well as adverse effects. The nurses’ task is also to prepare the patient for and monitor the patient during painful procedures. It is the responsibility of both nurse and doctor to guarantee emergency intervention during sedation whenever needed. In our paper we comment on drug selection and dosage, pain measurement tools, and documentation tools for the purpose of pain control. Those tools may be easily integrated into daily routine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zernikow, B., Grießinger, N. & Fengler, R. Praktische Schmerztherapie in der Kinderonkologie Empfehlungen der Qualitätssicherungsgruppe der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)*. Monatsschr Kinderheilkd 147, 438–456 (1999). https://doi.org/10.1007/s001120050444

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001120050444

Navigation