Skip to main content
Log in

Schwimmbadunfälle Riskante Wasserrutschen und Sprünge vom Beckenrand

Riskante Wasserrutschen und Sprünge vom Beckenrand

  • Originalien
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung: Welche Ursachen und Unfallmechanismen führen zum Auftritt von Schwimmbadverletzungen im Kindes- und Jugendalter, und lassen sich Unfallpräventionsstrategien ableiten?

Methode: In einer retrospektiven Studie wurden alle Kinder im Alter bis zu 16 Jahren erfaßt, die zwischen Januar 1990 und Dezember 1997 an der Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz wegen einer Schwimmbadverletzung behandelt wurden. Analysiert wurden das Alter zum Unfallzeitpunkt und die Art der Verletzungen. An die Familien dieser Kinder wurden Fragebögen mit Fragen zu Unfallort, -zeit, -hergang und -folgen versandt.

Ergebnisse: 452 Kinder wurden in die Studie einbezogen, 199 Mädchen (44%) und 253 Knaben (56%). Das mittlere Alter der Kinder lag bei 10 Jahren (1–16 Jahre). 5 Kinder (1,1%) hatten Schädelfrakturen, 2 Kinder Wirbel- bzw. Sternumfrakturen (0,5%), 44 Gehirnerschütterungen (9,7%), 74 Extremitätenfrakturen (16,4%), 5 Zahnluxationen bzw. -frakturen (1,1%) und 5 Rißquetschwunden im Genitalbereich (1,1%) erlitten, während die übrigen Kinder v.a. Kontusionen (27,4%), Hautwunden (21,7%), Distorsionen (9,3%) und sonstige Verletzungen (11,7%) davontrugen. Die Analyse der 127 auswertbaren Fragebögen ergab, daß sich die Unfälle v.a. bei Wasserrutschenbenutzung (18,1%), (Kopf-)Sprüngen vom Beckenrand (14,9%) oder beim Laufen in der Schwimmbeckenumgebung (14,2%) ereignet hatten. 6 Kinder (4,7%) leiden an Spätfolgen des Unfalls [rezidivierende Kopfschmerzen (2), Gesichtsnarben (2), Verlust eines Zahns (1), knöcherne Schiefnase (1)]

Schlußfolgerung: Zur Reduktion der häufigen Wasserrutschenunfälle sind eine ständige Aufsicht und die Einhaltung der gültigen Sicherheitsnormen unabdingbar. Unterwasserstömungen im Eintauchbereich am Wasserrutschenende können die Kollisionsgefahr reduzieren. Warnpiktogramme, Wassertiefenangaben und vermehrte Aufklärung im Schwimmunterricht könnten mithelfen, (Kopf-)Sprünge vom Beckenrand des Nichtschwimmerbereichs oder in seichte Badeseen zu verhindern. Griffigere Bodenbeläge und Auftrittsflächen sowie abgerundete Kanten in der Umgebung des Schwimmbeckens würden das Risiko des Ausrutschens senken.

Summary

Objective: It is the aim of this study to examine causes and modes of swimming bath accidents involving children and adolescents in order to establish strategies for accident prevention.

Method: In a retrospective study we identified all children ≤=16 years who were admitted at the Department of Paediatric Surgery for treatment of swimming bath injuries between January 1990 and December 1997. Charts were analyzed for gender, age and type of injury. Questionnaires were sent to the parents of these children asking for the circumstances and mode of accident and for sequels of the injury.

Results: Overall 452 children were treated in the A & E department for swimming bath injuries, 199 girls (44%) and 253 boys (56%). The average age of patients was 10 years (1–16 years). In 5 children the main injury was a fracture of the skull (1.1%), a fracture of the spine/sternum in 2 (0.5%), a concussion of the brain in 44 (9.7%), a fracture of a limb in 74 (16.4%), and a tooth luxation/fracture in 5 (1.1%). Further 27.4% of children had sustained contusions, 21.7% skin wounds, 9.3% sprains and 11.7% miscellaneous injuries. Analysis of 127 questionnaires demonstrated that the majority of children were injured in water-slide accidents (18.1%), followed by children injured when jumping off the edge of the pool (14.9%), and children who fell when running on slippery ground (14.2%).

Conclusion: Accurate supervision is mandatory for children using water-slides. A continuous water current at the diving-in area of water-slides could lower the rate of collision accidents. Children should be warned by pictograms, swimming instructors and parents not to jump off the edge of the swimming-pool into shallow pools or turbid water. To prevent fall accidents caused by slippery ground we recommend a no slip surface on povings and steps of ladders.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mayr, J., Spitzer, P. Schwimmbadunfälle Riskante Wasserrutschen und Sprünge vom Beckenrand. Monatsschr Kinderheilkd 147, 356–359 (1999). https://doi.org/10.1007/s001120050435

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001120050435

Navigation