Skip to main content
Log in

Verhaltensauffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern Child-behavior-Checklist als Screening-Instrument

Child-behavior-Checklist als Screening-Instrument

  • Originalien
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung: Sprachentwicklungsgestörte Kinder haben ein erhöhtes Risiko, psychiatrisch zu erkranken. In der vorliegenden Untersuchung wird überprüft, ob ein Fragebogen (Child-behavior-Checkliste) die Verhaltensauffälligkeiten der Kinder zuverlässig erfaßt und im Rahmen eines Screenings eingesetzt werden kann.

Methode: Die Verhaltensauffälligkeiten von 83 sprachentwicklungsgestörten Kindern wurden sowohl durch eine klinisch-psychiatrische Diagnostik als auch mittels der Child-behavior-Checkliste erfaßt. Der Fragebogen war die Grundlage für 2 Falldefinitionsmodalitäten (Gesamt-Score gegenüber einer Bewertung von behandlungsbedürftigen Einzelsymptomen), die der klinisch-psychiatrischen Diagnostik gegenübergestellt wurden.

Ergebnisse: Anhand der klinisch-psychiatrischen Diagnostik wurde bei 66 Kindern eine Diagnose auf Achse I des Multiaxialen Klassifikationsschemas gestellt. Schwerpunktmäßig ließen sich Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen sowie emotionale Störungen nachweisen. Bei 17 Kindern wurde keine psychiatrische Diagnose gestellt. Es zeigte sich, daß die Kinder mit einer psychiatrischen Diagnose im Gesamt-Score der Child-behavior-Checkliste deutlich höhere Rohwerte hatten als die Kinder ohne psychiatrische Diagnose. Die psychiatrisch auffälligen Kinder hatten ebenfalls mehr behandlungsbedürftige Symptome im Fragebogen als die psychiatrisch unauffälligen Kinder. Die beiden Falldefinitionsmodalitäten wurden bezüglich ihrer Sensitivität, Spezifität und Fehlklassifikationsrate überprüft.

Schlußfolgerungen: Die Child-behavior-Checkliste ist geeignet, um Verhaltensauffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern zu erfassen. Neben einem Rohwert über 40 im Gesamt-Score des Fragebogens müssen im Rahmen eines Screening-Verfahrens auch bestimmte Symptomkonstellationen Anlaß zu einer genauen psychiatrischen Abklärung geben.

Summary

Question: Language impaired children are at special risk for developing psychiatric problems. In the present study we examined if the Child Behavior Checklist assessed the emotional and behavioral problems in these children and if the questionnaire could be used as a screening instrument in populations of language impaired children.

Methods: The behavioral and emotional problems of a sample of 83 language impaired children were assessed using clinical psychiatric interviews and observations as well as a parent questionnaire. Two case definition procedures based on the Child Behavior Checklist were presented (The Total Behavior Problem Score, presence of clinically relevant symptoms) and crosschecked with the clinical diagnosis.

Results: 66 children had a psychiatric diagnosis on axis I of the multiaxial classification scheme. Psychiatric diagnoses were mainly Attention Deficit Disorder with or without Hyperactivity and Emotional Disorder. Children with a psychiatric diagnosis had higher raw scores on the Total Behavior Problem Score and had more clinically relevant symptoms than the children without a psychiatric diagnosis. Both case definition procedures were checked for their sensitivity, specificity and false classification rate.

Conclusions: The Child Behavior Checklist can be used as a screening instrument in populations of children with specific developmental speech and language disorders. In addition to a raw score above 40 on the Total Behavior Problem Sore, the presence of specific symptom constellations necessitates a careful psychiatric evaluation of these children.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Noterdaeme, M., Amorosa, H. Verhaltensauffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern Child-behavior-Checklist als Screening-Instrument. Monatsschr Kinderheilkd 146, 931–937 (1998). https://doi.org/10.1007/s001120050345

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001120050345

Navigation