Skip to main content
Log in

Bedeutung der Erreger- Wirts-Beziehung für die Kolonisierung und Infektion mit Hämophilus influenzae

  • Übersicht
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach Einführung der Konjugatimpfung gegenüber Typ-B-kapseltragenden Hämophilus-influenzae-Bakterien wurde im Kindesalter eine Verschiebung des Erregerspektrums zu nicht-kapseltragenden Erregern beobachtet. Allerdings werden zunehmend nicht-kapseltragende Erreger auch bei Hämophiluserkrankungen mit septischem Verlauf kulturell nachgewiesen. Auch ältere Risikopatienten mit chronischen Lungenerkrankungen weisen ein erhöhtes Risiko auf, septische Hämophilusinfektionen zu erleiden, wobei Virulenzfaktoren wie Typ-B-Kapselbildung nur in der Hälfte der Fälle eine Rolle spielen.

Für die Pathogenese der Hämophilusinfektion wird eine bakterielle Adhärenz an Oropharyngealepithelien als Voraussetzung der Kolonisierung postuliert. Adhäsine (bakterielle Pili mit Bindungsstellen für Epithelrezeptoren) lassen sich in vitro in aller Regel v.a. bei unbekapselten, im klinischen Alltag als weniger virulent geltenden Hämophilusstämmen nachweisen. Allerdings stimmen die Entnahmeorte von unbekapselten (zumeist Oropharyngealabstriche) und kapseltragenden Erregern (zumeist Blut- bzw. Liquorkultur) nicht überein. So wird nach kritischer Wertung der Literaturdaten aus experimentellen Untersuchungen diskutiert, wie sich die kontroversen Befunde bezüglich der Hämophilusadhärenz an der Wirtszelle im Zusammenhang mit der Erregervirulenz erklären lassen. Als Ausblick erscheint es wesentlich, die Erreger-Wirts-Beziehung der unbekapselten, als weniger virulent geltenden Erreger systematisch zu untersuchen, um Risikopatienten zukünftig auch gegenüber diesen klinisch zunehmend virulenteren Erregern zu schützen. Es wäre wünschenswert, daß zukünftige Impfstoffe neben den Immunisierungskomponenten gegenüber Typ-B-Kapselantigenen zusätzliche Bakterienantigene, die sich bei den ursprünglich als weniger virulent geltenden Erregerstämmen finden, enthielten.

Summary

The following overview describes the conditions of the host-parasite relationship which are important for the infection with Haemophilus influenzae (H.I.). New epidemiological data point out that the general vaccination of infants and children with the HIB-conjugate vaccine has been followed by a shift from encapsulated H.I. type B to unencapsulated, low-virulent strains. However, unencapsulated H.I. strains have been cultured increasingly from blood samples of patients with severe septicemic infections. Elderly patients with underlying chronic lung disease as well as children are affected.

It is well accepted that in the pathogenesis of H.I.-infection bacterial adherence to mucosal epithelial cells of the oropharynx precedes colonization. However, bacterial pili as special virulence factors that promote binding to epithelial cell receptors (=bacterial adherence) have been especially demonstrated in vitro on the low virulent, unencapsulated H.I.-strains and are lacking on most in vitro grown encapsulated strains. Nevertheless, unencapsulated strains were taken from oropharyngeal swaps while encapsulated strains originated from blood and/or cerebrospinal fluid. The published controversial data on the adhesive capacity of H.I.B./H.I. as a virulence property are discussed.

We propose to analyze systematically the host-parasite interaction with unencapsulated H.I.-strains in order to protect patients at risk from infections with these bacteria showing increasing clinical virulence. It would be desireable to develop H.I.B./H.I. vaccines that contain ”common” antigens of unencapsulated H.I.-strains in addition to the type B-capsular antigens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mannhardt, W., Knuf, M., Habermehl, P. et al. Bedeutung der Erreger- Wirts-Beziehung für die Kolonisierung und Infektion mit Hämophilus influenzae. Monatsschr Kinderheilkd 146, 304–308 (1998). https://doi.org/10.1007/s001120050273

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001120050273

Navigation