Skip to main content
Log in

Differenzierung zwischen glomerulärer und nicht-glomerulärer Hämaturie durch Bestimmung von G1-Zellen im Urinsediment

  • Klinik und Forschung
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung: Im Urin von 32 Kindern mit Hämaturie wurde untersucht, ob die Bestimmung einer speziellen dysmorphen Erythrozytenform im Urinsediment (G1-Zelle) zwischen glomerulärer und nicht-gomerulärer Erkrankung differenzieren läßt. Bei der G1-Zelle handelt es sich um eine Ringform mit einer oder mehreren vesikelartigen Ausstülpungen.

Patienten und Methode: In Urinproben von 32 Kindern mit Hämaturie wurde mittels Phasenkontrastmikroskopie die Erythrozytenmorphologie beurteilt. Ein Urinbefund wurde als glomerulär gewertet, wenn sich im Urinsediment ≥30% dysmorphe Zellen bzw. ≥5% G1-Zellen befanden. Anschließend wurde mit Hilfe von Anamnese, klinischer Untersuchung, Laboruntersuchungen, Sonographie, Röntgenuntersuchungen und Nierenbiopsie (n=10) die klinische Diagnose gestellt (glomeruläre Hämaturie n=17, nicht-glomeruläre Hämaturie n=15).

Ergebnisse: Für die diagnostische Grenze von ≥30% dysmorphen Zellen lagen Sensitivität und Spezifität für glomeruläre Erkrankungen bei 100 bzw. 86%. Für die diagnostische Grenze von ≥5% G1-Zellen lagen Sensitivität und Spezifität bei 94 bzw. 00%.

Schlußfolgerungen: Die Bestimmung der G1-Zellen im Urinsediment ist einfacher und reproduzierbarer als die Auszählung der dysmorphen Erythrozyten und läßt besser zwischen glomerulärer und nicht-glomerulärer Hämaturie differenzieren.

Summary

Aims: A special form of urinary dysmorphic erthrocyte (G1-cell) was used to differentiate between glomerular and non-glomerular hematuria in 32 children. G1-cells are defined as doughnut shaped erythrocytes with one or more blebs.

Patients and methods: Urin samples from 32 children with hematuria were examined for urinary erythrocyte morphology using phase contrast microscopy. Glomerular hematuria was diagnosed if ≥30% dysmorphic erythrocytes and ≥5% G1-cells respectively were found in urinary sediment. Afterwards, clinical diagnosis, confirmed by clinical history, physical examination, standard laboratory evaluation, ultrasonic or X-ray examination, and renal biopsy (n=10), was made (glomerular hematuria n=17, non-glomerular hematuria n=15).

Results: If glomerular hematuria was diagnosed on the basis of ≥30% dysmorphic erythrocytes sensitivity and specifity were 100% and 86% respectively. If glomerular hematuria was diagnosed on the basis of ≥5% G1-cells sensitivity and specifity were 94% and 100% respectively.

Conclusions: Determination of G1-cells in urinary sediment is easier and more reproducible than counting dysmorphic erythrocytes, and it allows better differentiation between glomerular and non-glomerular hematuria.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lettgen, B., Wohlmuth, A. Differenzierung zwischen glomerulärer und nicht-glomerulärer Hämaturie durch Bestimmung von G1-Zellen im Urinsediment. Monatsschr Kinderheilkd 145, 1182–1185 (1997). https://doi.org/10.1007/s001120050217

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001120050217

Navigation