Skip to main content
Log in

Münchhausen-by-proxy-Syndrom

  • Übersicht
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom ist eine subtile Form der Kindesmißhandlung. Die Diagnose ist äußerst schwierig. Das liegt zum einen an den oberflächlich betrachtet fürsorglichen Eltern und andererseits an den biologisch-technisch ausgerichteten Medizinern, die entscheidend, aber unwissentlich lange Mitmißhandler sind. Letztere verteilen sich auf viele, miteinander zu wenig kommunizierende Fachdisziplinen und werden oft direkt von den Patienten kontaktiert. Die Erfindung glaubhafter medizinischer Symptome durch die meistens verantwortlichen Mütter beruht oft auf einer eigenen „medizinischen Ausbildung” und/oder in der zunehmenden Medizinalisierung der breiten Öffentlichkeit. Eine Warnliste an Symptomen und Konstellationen sollte den Haus- oder Kinderarzt für artifizielle Krankheiten sensibilisieren, um möglichst früh erste diagnostische Schritte einzuleiten. Es ist entscheidend, daß ein verantwortlicher Kinderarzt die Initiative ergreift und die Fäden in der Hand behält. Die beweisende Diagnose ist oft nur im Team in Zusammenarbeit mit Kinderpsychiatrie, Pädagogik, Justiz und Jugendbehörden möglich und erfordert die Trennung von Mutter und Kind. Erfolgreiche therapeutische Ansätze für die Täter existieren nur vereinzelt. Bei fehlender Trennung von der Familie oder zu frühem Retransfer ist die Prognose für die mißhandelten Kinder sehr ungünstig. Ein wissenschaftstheoretischer Ansatz zum besseren Verständnis der Psychopathologie und zur Entwicklung neuer therapeutischer Alternativen ist erforderlich.

Summary

The diagnosis of Munchausen by proxy syndrome, a subtle form of child abuse, is very difficult. One reason is a seemingly well caring ”ideal” mother who is mainly responsible for the fabricated illness of her child, the other biologically and technically well trained medical doctors maltreating the children unwittingly. Doctors are often separated from each other by their subspecialities but nevertheless directly approached by the mothers. The latter frequently have a medical education. A warning list of ″red flags″ of symptoms and clinical situations should sensitise the pediatrician for artificial illnesses and enable him to start diagnostic work-up early. One responsible doctor should coordinate all activities. The crucial step is a separation of mother and child, but a team approach involving child psychiatry, child wellfare organisations and legal authorities is mandatory. Therapeutic options for the perpetrators are minimal. The prognosis is poor if such a child is not separated from his family or retransferred too early. Research to understand psychopathology and to develop new therapeutic options is needed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Keller, K., Noeker, M., Hilliges, C. et al. Münchhausen-by-proxy-Syndrom. Monatsschr Kinderheilkd 145, 1156–1162 (1997). https://doi.org/10.1007/s001120050211

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001120050211

Navigation