Zusammenfassung
Durch primäre Wachstums- und Entwicklungsstörungen bedingte Defekte des Knorpel-Knochen-Systems lassen sich in Hypoplasien, Dysostosen und Dysplasien unterteilen. Hypoplastische Knochen sind klein, aber normal geformt und strukturiert. Generalisierte Skeletthypoplasien finden sich bei den verschiedenen Formen des primordialen Minderwuchses oder als Teil syndromaler Erkrankungen. Dysostosen sind Defekte einzelner Knochen infolge einer gestörten intrauterinen Morphogenese. Sie entstehen durch Störungen der Sequenz morphogenetisch aktiver Gene z. B. durch Ausfall von Transkriptionsfaktoren, die für die An- und Abschaltung einzelner Gene verantwortlich sind. Dysplasien sind Gewebsdefekte. Manche Skelettdysplasien entstehen durch die Mutation von Genen, welche Zellteilung oder -differenzierung bestimmen. Beispiele sind die Achondroplasie und die metaphysäre Chondrodysplasie Typ Jansen. Andere Skelettdysplasien entstehen durch Mutationen von Genen, welche die Zellfunktion bestimmen. Als Folge produzieren Knorpel- oder Knochenzellen fehlerhafte Matrixbestandteile. Beispiele sind die Synthesestörungen von Knochenkollagen (Osteogenesis imperfecta) oder Knorpelkollagen (einzelne spondyloepiphysäre Dysplasien). Andere Defekte beeinträchtigen die Homöostase des Knorpel-Knochen-Gewebes (Pyknodysostose). Aus dem Studium der Irrtümmer wird das komplizierte Geflecht der normalen Skelettentwicklung sichtbar.
Summary
Primary defects of skeletal growth and development can be subdivided into hypoplasias, dysostoses and dysplasias. Hypoplastic bones are small but otherwise normal. Generalized skeletal hypoplasias comprise various forms of primordial dwarfism and syndromal disorders including trisomy 21 and Ullrich-Turner syndrome. Dysostoses are defects of bones as organs resulting from errors of morphogenesis. Many of them are caused by mutations of single genes in the cascade of morphogenetic gene sequences. Dysplasias are defects of bone as tissue. Some of them (e. g. achondroplasia, Jansen type of metaphyseal chondrodysplasia) are caused by defects of signal genes influencing cell division or differentiation. Others result from gene mutations affecting the cellular production of matrix components. Examples are collagenopathies such as osteogenesis imperfecta and some spondyloepiphyseal dysplasias. Finally, disorders such as pycnodysostosis, result from defects of chondro-osseous homeostasis. The study of skeletal defects helps to unravel the complexity of normal skeletal development.
This is a preview of subscription content,
to check access.Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Spranger, J. Irrtümer der Skelettentwicklung. Monatsschr Kinderheilkd 145, 334–341 (1997). https://doi.org/10.1007/s001120050129
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s001120050129