Skip to main content
Log in

How to: einen wissenschaftlichen Artikel richtig lesen

Forschungsdesign und Methodik

How to: correctly read scientific articles

Research design and methodology

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kriterien zur Einordnung der Aussagekraft wissenschaftlicher Artikel werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf Forschungsdesign und Methodik, die anhand der klassischen Studie zur prähospitalen Volumentherapie bei Schwerverletzten mit penetrierenden Torsoverletzungen von Bickell et al. (1994) erläutert werden. Ein sorgfältig durchdachtes Forschungsdesign entscheidet über den Erfolg einer wissenschaftlichen Studie und wird vorab im Studienprotokoll festgehalten. Eine Hypothese ist eine vorläufige Erklärung oder Vorhersage und muss test-, falsifizierbar, präzise und relevant sein. Es gibt verschiedene Randomisierungsarten. Die randomisierte kontrollierte Studie ist der Goldstandard klinischer Interventionsstudien. Beim Lesen einer wissenschaftlichen Arbeit sollte kontrolliert werden, ob Forschungsdesign und -setting zur Forschungsfrage passen, und ob Fehlerquellen bedacht und kontrolliert wurden. Kritisch prüfen lassen sich auch Literaturangaben, Finanzierung und Expertise der Forschenden.

Abstract

Criteria for assessment of the significance of scientific articles are presented. The focus is on research design and methodology, illustrated by the classical study on prehospital volume treatment of severely injured individuals with penetrating torso injuries by Bickell et al. (1994). A well-thought out research design is crucial for the success of a scientific study and is documented in a study protocol beforehand. A hypothesis is a provisional explanation or prediction and must be testable, falsifiable, precise, and relevant. There are various types of randomization methods, with the randomized controlled trial being the gold standard for clinical interventional studies. When reading a scientific article it is important to verify whether the research design and setting align with the research question and whether potential sources of error have been considered and controlled. Critical scrutiny should also be applied to references, the funding and expertise of the researchers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Nach Vorgaben des Herausgebers wurde in diesem Artikel das generische Maskulinum verwendet, wenn keine geschlechtsneutrale Formulierung zur Verfügung stand.

Literatur

  1. Bickell WH, Wall MJ, Pepe PE, Martin RR, Ginger VF, Allen MK et al (1994) Immediate versus delayed fluid resuscitation for hypotensive patients with penetrating torso injuries, S 27101994 https://doi.org/10.1056/nejm199410273311701

    Book  Google Scholar 

  2. Hopewell S, Boutron I, Moher D, (2020) CONSORT and Its Extensions for Reporting Clinical Trials. In: Piantadosi S, Meinert CL (Hrsg) Principles and Practice of Clinical Trials. Springer International Publishing, Cham, S 1–15

    Google Scholar 

  3. Vandenbroucke JP, Von Elm E, Altman DG, Gøtzsche PC, Mulrow CD, Pocock SJ et al (2007) Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE): explanation and elaboration. Ann Intern Med 147:W-163

    Article  Google Scholar 

  4. Page MJ, McKenzie JE, Bossuyt PM, Boutron I, Hoffmann TC, Mulrow CD et al (2021) The PRISMA 2020 statement: an updated guideline for reporting systematic reviews. Int J Surg 88:105906

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. McGowan J, Straus S, Moher D, Langlois EV, O’Brien KK, Horsley T et al (2020) Reporting scoping reviews—PRISMA ScR extension. J Clin Epidemiol 123:177–179

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. von Elm E, Schreiber G, Haupt CC (2019) Methodische Anleitung für Scoping Reviews (JBI-Methodologie). Z Evidenz Fortbild Qual Im Gesundheitswes 143:1–7

    Article  Google Scholar 

  7. Dossett LA, Kaji AH, Cochran A (2021) SRQR and COREQ reporting guidelines for qualitative studies. JAMA Surg 156:875–876

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Nicholls SG, Quach P, von Elm E, Guttmann A, Moher D, Petersen I et al (2015) The REporting of Studies Conducted Using Observational Routinely-Collected Health Data (RECORD) statement: methods for arriving at consensus and developing reporting guidelines. PLoS ONE 10:e125620

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Sharma A, Duc MNT, Thang LLT, Nam NH, Ng SJ, Abbas KS et al (2021) A Consensus-Based Checklist for Reporting of Survey Studies (CROSS). J Gen Intern Med 36:3179–3187

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Methley AM, Campbell S, Chew-Graham C, McNally R, Cheraghi-Sohi S (2014) PICO, PICOS and SPIDER: a comparison study of specificity and sensitivity in three search tools for qualitative systematic reviews. BMC Health Serv Res 14:579

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Amir-Behghadami M, Janati A (2020) Population, Intervention, Comparison, Outcomes and Study (PICOS) design as a framework to formulate eligibility criteria in systematic reviews. Emerg Med J 37:387

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Saaiq M, Ashraf B (2017) Modifying “Pico” question into “Picos” model for more robust and reproducible presentation of the methodology employed in a scientific study. World J Plast Surg 6:390–392

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Fetz K (2021) Was ist eine randomisierte kontrollierte Studie? In: Schnell MW, Schulz-Quach C, Dunger C (Hrsg) Entscheidungsfindung von professionellen Mitarbeitern in der Palliative Care. Springer, Wiesbaden, S 19–36

    Chapter  Google Scholar 

  14. Dijkink S, Krijnen P, Hage A, Van Der Wilden GM, Kasotakis G, Hartog DD et al (2018) Differences in characteristics and outcome of patients with penetrating injuries in the USA and the Netherlands: a multi-institutional comparison. World J Surg 42:3608–3615

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Dick WF (2003) Anglo-American vs. Franco-German emergency medical services system. Prehop Disaster Med 18:29–37

    Article  Google Scholar 

  16. Armgart C (2016) Rettungsdienstsysteme der deutschen Nachbarländer, in Großbritannien und den USA. In: Redelsteiner C (Hrsg) Notfallsanitäter heute, Bd. 6. neu konzipierte und komplett überarbeitete Auflage. München: Elsevier

    Google Scholar 

  17. Bundesministerium für Gesundheit (2019) Referat Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen. Ratgeber Krankenhaus

    Google Scholar 

  18. Aftyka A, Rybojad B, Rudnicka-Drozak E (2014) Are there any differences in medical emergency team interventions between rural and urban areas? A single-centre cohort study: rural and urban medical emergency actions. Aust J Rural Health 22:223–228

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Hoedtke J, Knacke P, Marung H, Moecke H, Wirtz S (2010) Polytraumaversorgung – Quo vadis? – Von goldenen Stunden, platinen Minuten. Notarzt 26:209–215

    Article  Google Scholar 

  20. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirugie e. V. (2022) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverltzten-Behandlung. AWMF Registernummer 187-023

    Google Scholar 

  21. Deutsche Forschungsgemeinschaft (2022) Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis https://doi.org/10.5281/ZENODO.6472827

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Fetz M.Sc.-Psych..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

K. Fetz: A. Finanzielle Interessen: K. Fetz gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikärztin, Anästhesiologie, Klinikum Merheim, Kliniken Köln; Postdoc Institut für Rettungs- und Notfallmedizin UKSH Kiel (Cardiac Arrest Research Fellow); Postdoc Institut für Forschung in der Operativen Medizin, UWH, Projektleitung, Studie LeAF Trauma | Mitgliedschaften: DIVI, DGAI, DNVF. J. Rutetzki: A. Finanzielle Interessen: J. Rutetzki gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Notfallsanitäterin beim Arbeiter-Samariter-Bund Witten e. V.; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Forschung in der Operativen Medizin (Köln) | Mitgliedschaft: Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e. V. R. Lefering: A. Finanzielle Interessen: R. Lefering gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Statistiker; Universität Witten/Herdecke/Leiter des Instituts für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM) | Mitgliedschaften: DGU, DIVI, GMDS.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Reinhard Berner, Dresden

Susanne Greber-Platzer, Wien

Christoph Härtel, Würzburg

Berthold Koletzko, München

Lars Pape, Essen

Antje Schuster, Düsseldorf

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Dieser Beitrag erschien ursprünglich in Notfall Rettungsmed (2024). https://doi.org/10.1007/s10049-024-01316-3. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche der folgenden Antworten beschreibt eine randomisierte kontrollierte Studie richtig?

Die Forschenden wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt.

Die Studienteilnehmenden wurden einer Interventions- oder Kontrollgruppe zugeteilt.

Die Forschenden wurden streng kontrolliert ausgewählt.

Die Studienteilnehmenden wurden in 2 gleich große Stichproben aufgeteilt.

Die Studienteilnehmenden wurden zufällig einer Interventions- oder Kontrollgruppe zugeteilt.

Was versteht man bei wissenschaftlichen Untersuchungen unter einer Kontrollgruppe?

Ein Forschungsteam, das die Durchführenden streng kontrolliert

Ein Expertenteam, das vor Beginn der Forschung die Voraussetzungen überprüft

Einen zufällig zugeteilten Gutachter, der die Studie nach Beendigung überprüft

Eine zufällig zugeordnete Gruppe von Patienten, die keine besondere Intervention erhält

Eine Gruppe von gesunden Probanden, an denen die Intervention ausprobiert wird

Welche Art von Studie haben Bickell et al. 1994 mit „Immediate versus delayed fluid resuscitation for hypotensive patients with penetrating torso injuries“ durchgeführt?

Beobachtungsstudie

Interventionsstudie

Epidemiologische Studie

Qualitative Studie

Metaanalyse

Welcher der folgenden Aussagen ist eine testbare Hypothese?

Volumentherapie kann den blutenden Notfallpatienten helfen.

Volumentherapie kann schädlich für blutende Notfallpatienten sein.

Volumentherapie ist schädlich für blutende Notfallpatienten vor Blutungskontrolle.

Volumentherapie hat schädliche Effekte, die wir nicht erforschen können.

Der Effekt von Volumentherapie ist gut.

Zur welcher Art von Studie/Forschung zählen Interviews?

Einzelfallstudie

Quantitative Forschung

Erstforschung

Qualitative Forschung

Standardisierte Befragung

Wie nennt man eine Studie mit fortlaufender Datenerhebung über 5 Jahre?

Fünfer-Querschnittsstudie

Längsschnittliche Studie

Fünf-Jahres-Studie

Retrospektive Studie

Übersichtsarbeit

Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Wenn die Probanden nicht wissen, ob sie in der Kontroll- oder Interventionsgruppe sind, dann …

wurden sie unzureichend aufgeklärt.

wurden sie vertaubt.

wurden sie verblindet.

wurden sie der Kontrollgruppe zugeordnet.

wurden sie der Interventionsgruppe zugeordnet.

Was war das Ergebnis der Studie von Bickell et al. (1994) für hypotonische Patienten mit penetrierender Thoraxverletzung?

Verzögerte Volumentherapie bis zum Zeitpunkt des operativen Eingriffs verbessert das Outcome.

Verzögerte Volumentherapie in der präklinischen Situation verschlechtert das Outcome.

Massive Volumentherapie in der präklinischen Situation verbessert das Outcome.

Massive Volumentherapie verbesserte nur an geraden Wochentagen das Outcome.

Das Outcome wurde durch keine Maßnahme beeinflusst.

Welches ist eine Verblindungsart für Studien?

Einfachverblindung

Komplizierte Verblindung

Mittlere Verblindung

Herausfordernde Verblindung

Schwache Verblindung

Wofür steht die Abkürzung PICOS zu Beurteilung von Forschungsfragen?

„Patient/population, interpretation, chance, orientation, severity“

„Patient/population, input, comparison, orientation, study design“

„Patient/population, intervention, comparison, outcome, study design“

„Patient/population, interpretation, comparison, output, symptoms“

„Patient/population, input, comparison, output, study design“

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fetz, K., Rutetzki, J. & Lefering, R. How to: einen wissenschaftlichen Artikel richtig lesen. Monatsschr Kinderheilkd 172, 453–462 (2024). https://doi.org/10.1007/s00112-024-01977-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-024-01977-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation