Skip to main content
Log in

Primäre ziliäre Dyskinesie

Diagnostik und Therapieoptionen

Primary ciliary dyskinesia

Diagnostics and treatment options

  • Leitthema
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die primäre ziliäre Dyskinesie (PCD) repräsentiert eine klinisch und genetisch heterogene Gruppe seltener hereditärer Erkrankungen. Mutationen in einer Vielzahl von verschiedenen Genen können eine PCD verursachen. Der Atemwegsphänotyp der Erkrankung erklärt sich durch angeborene Defekte motiler respiratorischer Flimmerhärchen (Zilien). Aufgrund einer verminderten mukoziliären Reinigung der Atemwege kommt es zu rezidivierenden Infektionen der oberen und unteren Atemwege sowie zu einer chronischen destruktiven Lungenerkrankung (Bronchiektasien) mit chronischem Lungenversagen. In Abhängigkeit vom Genotyp können weitere Erkrankungsmanifestationen, verursacht durch Ziliendefekte, vorliegen, wie z. B. Lateralitätsdefekte (z. B. Situs inversus, Heterotaxien), Infertilität und Hydrozephalus. Bei klinischem PCD-Verdacht kann die Diagnose in den meisten Fällen durch Bestimmung der nasalen Stickstoffmonoxid(nNO)-Produktionsrate, durch hochgeschwindigkeitsvideomikroskopische Evaluation des Zilienschlags, Transmissionselektronen- und Immunfluoreszenzmikroskopie und/oder genetische Diagnostik bestätigt werden. Diagnostik und Betreuung von PCD-Patienten sollten in spezialisierten Zentren erfolgen und eine regelmäßige Überprüfung der Lungenfunktion, der bakteriellen Besiedlung der Atemwege und ggf. radiologische Untersuchungen umfassen. Pulmonale Exazerbationen sollten antibiotisch behandelt werden. Eine HNO-ärztliche Mitbehandlung ist wichtig. Weitere Behandlungsprinzipien werden vorgestellt.

Abstract

Primary ciliary dyskinesia (PCD) is a clinically and genetically heterogeneous group of rare hereditary disorders. Mutations in a variety of different genes can cause PCD. The airway phenotype of the disease is explained by congenital defects of motile respiratory cilia. Decreased mucociliary clearance of the airways results in recurrent upper and lower airway infections and chronic destructive lung disease (bronchiectasis) with chronic lung failure. Depending on the genotype, further disease manifestations caused by ciliary defects, such as laterality defects (e.g., situs inversus, heterotaxia), infertility and hydrocephalus can be present. If there is clinical suspicion of PCD the diagnosis can be confirmed in most cases by determining the nasal nitric oxide (nNO)-production rate, high-speed video microscopic evaluation of the ciliary beat pattern, transmission electron and immunofluorescence microscopy and genetic testing. The care of PCD patients should be provided in specialized centers including regular assessment of the lung function, bacterial colonization of the airways and, if necessary, radiological examination. Pulmonary exacerbations should be treated with antibiotics. An ear, nose and throat (ENT) medical co-treatment is important. Other treatment principles are presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Aprea I, Nöthe-Menchen T, Dougherty GW et al (2021) Motility of efferent duct cilia aids passage of sperm cells through the male reproductive system. Mol Hum Reprod 27(3):gaab9. https://doi.org/10.1093/molehr/gaab009

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Lucas JS, Barbato A, Collins SA et al (2017) European Respiratory Society guidelines for the diagnosis of primary ciliary dyskinesia. Eur Respir J 49(1):1601090

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Raidt J, Brillault Brinkmann F et al (2020) Management der Primären Ciliären Dyskinesie. Pneumologie 74(11):750–765

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Raidt J, Krenz H, Tebbe J et al (2022) Limitations of nasal nitric oxide measurement for diagnosis of primary ciliary dyskinesia with normal ultrastructure. Ann Am Thorac Soc 19(8):1275–1284

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Raidt J, Maitre B, Pennekamp P et al (2022) The disease-specific clinical trial network for primary ciliary dyskinesia: PCD-CTN. ERJ Open Res. https://doi.org/10.1183/23120541.00139-2022

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Raidt J, Wallmeier J, Hjeij R et al (2014) Ciliary beat pattern and frequency in genetic variants of primary ciliary dyskinesia. Eur Respir J 44(6):1579–1588

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Raidt J, Werner C, Menchen T et al (2015) Ciliary function and motor protein composition of human fallopian tubes. Hum Reprod 30(12):2871–2880

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Wallmeier J, Frank D, Shoemark A et al (2019) De novo mutations in FOXJ1 result in a motile Ciliopathy with hydrocephalus and randomization of left/right body asymmetry. Am J Hum Genet 105:1030–1039

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Wallmeier J, Nielsen KG, Kuehni CE et al (2020) Motile ciliopathies. Nat Rev Dis Primers 6:77

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Für die langjährige Unterstützung des Forschungsprojektes gilt den Betroffenen und der Selbsthilfegruppe für „Primäre Ciliäre Dyskinesie und Kartagener Syndrom e. V.“, wie auch allen zusendenden Pädiatern, pädiatrischen Pulmologen und Pulmologen sowie HNO-ärztlichen Kolleg*innen ein herzlicher Dank.

Funding

Diese Arbeit wurde unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) OM6/7, OM6/8, OM6/10, OM6/14, CRU 326 (Heymut Omran, Johanna Raidt), OL 450/1 (Heike Olbrich), dem Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung Münster (Om2/009/12, Om2/015/16, Om2/010/20), dem Registry Warehouse (Horizon2020 GA 777295) und im Rahmen des Programms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) und Beteiligung der Ethris GmbH gefördert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Omran.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Raidt gibt folgende COI-Erklärung: zeitlich unbegrenzt: jegliche Unterstützung für das vorliegende Manuskript (z. B. Finanzierung, Bereitstellung von Studienmaterialien, medizinisches Schreiben, Artikelbearbeitungsgebühren usw.) Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG CRU 326; Teilprojekt RA 3522/1-1), Funding in den letzten 36 Monaten: Zuschüsse oder Verträge: keine. Tantiemen oder Lizenzen: keine. Beratungshonorare: keine. Bezahlung oder Honorare für Vorträge, Präsentationen, Referentenbüros, Manuskripterstellung oder Bildungsveranstaltungen: keine. Bezahlung für Sachverständigengutachten: keine. Unterstützung bei der Teilnahme an Meetings und/oder Reisen: keine. Geplante, erteilte oder angemeldete Patente: keine. Mitarbeit in einem Data Safety Monitoring Board oder Beirat: keine. Führungs- oder Treuhandrolle in einem anderen Vorstand, einer Gesellschaft, einem Ausschuss oder einer Interessengruppe, bezahlt oder unbezahlt: keine. Aktien oder Aktienoptionen: keine. Entgegennahme von Ausrüstung, Medikamenten, medizinischem Schreiben, Geschenken oder anderen Dienstleistungen: keine. Sonstige finanzielle oder nichtfinanzielle Beteiligungen: keine. H. Olbrich gibt folgende COI-Erklärung: zeitlich unbegrenzt: jegliche Unterstützung für das vorliegende Manuskript (z. B. Finanzierung, Bereitstellung von Studienmaterialien, medizinisches Schreiben, Artikelbearbeitungsgebühren usw.) Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG OL 450/1), in den letzten 36 Monaten: Zuschüsse oder Verträge: keine. Tantiemen oder Lizenzen: keine. Beratungshonorare: keine. Bezahlung oder Honorare für Vorträge, Präsentationen, Referentenbüros, Manuskripterstellung oder Bildungsveranstaltungen: keine. Bezahlung für Sachverständigengutachten: keine. Unterstützung bei der Teilnahme an Meetings und/oder Reisen: keine. Geplante, erteilte oder angemeldete Patente: keine. Mitarbeit in einem Data Safety Monitoring Board oder Beirat: keine. Führungs- oder Treuhandrolle in einem anderen Vorstand, einer Gesellschaft, einem Ausschuss oder einer Interessengruppe, bezahlt oder unbezahlt: keine. Aktien oder Aktienoptionen: keine. Entgegennahme von Ausrüstung, Medikamenten, medizinischem Schreiben, Geschenken oder anderen Dienstleistungen: keine. Sonstige finanzielle oder nichtfinanzielle Beteiligungen: keine. H. Omran gibt folgende COI-Erklärung: zeitlich unbegrenzt: jegliche Unterstützung für das vorliegende Manuskript (z. B. Finanzierung, Bereitstellung von Studienmaterialien, medizinisches Schreiben, Artikelbearbeitungsgebühren usw.) Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG OM6/7, OM6/8, OM6/10, OM6/14, CRU 326), Funding Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung Münster (Om2/009/12, Om2/015/16, Om2/010/20); Funding Registry Warehouse (Horizon2020 GA 777295), Funding in den letzten 36 Monaten: Zuschüsse oder Verträge „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI), Funding Ethris GmbH, Funding Tantiemen oder Lizenzen: keine. Beratungshonorare: keine. Bezahlung oder Honorare für Vorträge, Präsentationen, Referentenbüros, Manuskripterstellung oder Bildungsveranstaltungen: keine. Bezahlung für Sachverständigengutachten: keine. Unterstützung bei der Teilnahme an Meetings und/oder Reisen: keine. Geplante, erteilte oder angemeldete Patente: keine. Mitarbeit in einem Data Safety Monitoring Board oder Beirat: keine. Führungs- oder Treuhandrolle in einem anderen Vorstand, einer Gesellschaft, einem Ausschuss oder einer Interessengruppe, bezahlt oder unbezahlt: keine. Aktien oder Aktienoptionen: keine. Entgegennahme von Ausrüstung, Medikamenten, medizinischem Schreiben, Geschenken oder anderen Dienstleistungen: keine. Sonstige finanzielle oder nichtfinanzielle Beteiligungen: keine.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

Gesine Hansen, Hannover

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Raidt, J., Olbrich, H. & Omran, H. Primäre ziliäre Dyskinesie. Monatsschr Kinderheilkd 171, 995–1004 (2023). https://doi.org/10.1007/s00112-023-01840-5

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-023-01840-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation