Skip to main content
Log in

Nahrungsmittelproteininduzierte allergische Säuglingskolitis und nahrungsmittelproteininduziertes Enterokolitissyndrom

Zwei Beispiele nicht-IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien

Food protein-induced allergic proctocolitis and food protein-induced enterocolitis syndrome

Two examples of non-IgE-mediated food allergies

  • CME
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 13 September 2023

This article has been updated

Zusammenfassung

Im Säuglingsalter gibt es deutlich häufiger als im späteren Leben nicht-IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien, die v. a. unter dem Bild der nahrungsmittelproteininduzierten allergischen Säuglingskolitis (engl.: FPIAP) und des nahrungsmittelproteininduzierten Enterokolitissyndroms (engl.: FPIES) auftreten. Die FPIAP zeichnet sich durch blutige Stühle bei gutem Allgemeinzustand und einen gutartigen, meist rasch selbstlimitierenden Verlauf aus. Das FPIES hingegen kommt in 2 Verläufen, dem akuten und dem chronischen, vor. Die akute Form ist durch ein schweres Krankheitsbild mit verzögert auftretendem starken Erbrechen und nachfolgendem Volumenmangel gekennzeichnet. Die chronische Form führt neben dem Erbrechen zu Gedeihstörung bis hin zur akuten Exsikkose. Häufigster, aber nicht ausschließlicher Auslöser ist in beiden Fällen Kuhmilchprotein. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Differenzierung beider Erkrankungen sowie die diagnostischen und therapeutischen Optionen.

Abstract

Non-IgE-mediated food allergies are much more frequent in infancy than later in life and occur mainly as food protein-induced allergic proctocolitis (FPIAP) and food protein-induced enterocolitis syndrome (FPIES). The FPIAP is characterized by bloody stools in a good general condition and a benign, usually rapidly self-limiting course. In contrast FPIES occurs in two courses, acute and chronic FPIES. The acute form is characterized by a severe clinical picture with the cardinal symptom of delayed onset of severe vomiting and subsequent volume deficiency. In addition to vomiting the chronic form leads to failure to thrive up to acute exsiccosis. The most common, but not exclusive trigger in both cases is cow’s milk protein. This article gives an overview of the differentiation of both diseases as well as the diagnostic and treatment options.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Change history

Literatur

  1. Elizur A, Cohen M, Goldberg MR et al (2012) Cow’s milk associated rectal bleeding: a population based prospective study. Pediatr Allergy Immunol 23(8):766–770

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Martin VM, Virkud YV, Seay H et al (2020) Prospective assessment of pediatrician-diagnosed food protein-induced allergic proctocolitis by gross or occult blood. J Allergy Clin Immunol Pract 8(5):1692–1699.e1

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Mennini M, Fiocchi AG, Cafarotti A et al (2020) Food protein-induced allergic proctocolitis in infants: Literature review and proposal of a management protocol. World Allergy Organ J 13(10):100471–100471. https://doi.org/10.1016/j.waojou.2020.100471

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Xanthakos SA, Schwimmer JB, Melin-Aldana H et al (2005) Prevalence and outcome of allergic colitis in healthy infants with rectal bleeding: a prospective cohort study. J Pediatr Gastroenterol Nutr 41:16–22

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Lemoine A, Lemale J, Aroulandom J, Tounian P (2021) Rectal bleeding and cow’s milk protein-induced allergic proctocolitis: A prospective study. Clin Exp Allergy 51(9):1242–1245

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Arvola T, Ruuska T, Keränen J et al (2006) Rectal bleeding in infancy: clinical, allergological, and microbiological examination. Pediatrics 117:e760

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Nowak-Wegrzyn A (2015) Food protein-induced enterocolitis syndrome and allergic proctocolitis. Allergy Asthma Proc 36:172–184

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Feuille E, Nowak-Węgrzyn A (2015) Food protein-induced enterocolitis syndrome, allergic proctocolitis, and enteropathy. Curr Allergy Asthma Rep 15:50. https://doi.org/10.1007/s11882-015-0546-9

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Cseh A, Molnar K, Pinter P et al (2010) Regulatory T cells and T helper subsets in breast-fed infants with hematochezia caused by allergic colitis. J Pediatr Gastroenterol Nutr 51:675–677

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Cetinkaya PG, Ocak M, Sahiner UM, Sekerel BE, Soyer O (2021) Food protein induced allergic proctocolitis may have distinct phenotypes. Ann Allergy Asthma Immunol 126(1):75–82

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Koletzko S, Niggemann B, Arato A et al (2012) Diagnostic approach and management of cow’s-milk protein allergy in infants and children: ESPGHAN GI Committee practical guidelines. J Pediatr Gastroenterol Nutr 55:221–229

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Meyer R, Lozinsky AC, Fleischer DM et al (2020) Diagnosis and management of Non-IgE gastrointestinal allergies in breastfed infants—An EAACI position paper. Allergy 75(1):14–32

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Lake AM (2000) Food-induced eosinophilic proctocolitis. J Pediatr Gastroenterol Nutr 30(Suppl):S58–60. https://doi.org/10.1097/00005176-200001001-00009

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Kaya A, Toyran M, Civelek E et al (2015) Characteristics and prognosis of allergic proctocolitis in infants. J Pediatr Gastroenterol Nutr 61:69–73

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Schoemaker AA, Sprikkelman AB, Grimshaw KE et al (2015) Incidence and natural history of challenge-proven cow’s milk allergy in European children—EuroPrevall birth cohort. Allergy 70:963–972

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Hollier JM, Pimpalwar AP, Fishman DS et al (2014) Infantile intussusception. J Pediatr Gastroenterol Nutr 58(4):e36

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Jang HJ, Kim AS, Hwang J‑B (2012) The etiology of small and fresh rectal bleeding in not-sick neonates: should we initially suspect food protein-induced proctocolitis? Eur J Pediatr 171:1845–1849

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Hwang J‑B, Hong J (2013) Food protein-induced proctocolitis: Is this allergic disorder a reality or a phantom in neonates? Korean J Pediatr 56(12):514–518

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Gelsomino M, Sinatti D, Miceli Sopo S (2021) Non-allergic benign infantile proctocolitis: a neglected nosographic entity. BMJ Case Rep 14:e244918. https://doi.org/10.1136/bcr-2021-244918

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Sopo SM, Monaco S, Bersani G et al (2018) Proposal for management of the infant with suspected food protein-induced allergic proctocolitis. Pediatr Allergy Immunol 29(2):215–218. https://doi.org/10.1111/pai.12844

    Article  Google Scholar 

  21. Lange L, Gernert S, Berger M, Arens A, Rache L, Delissen J et al (2022) Different patterns of foods triggering FPIES in Germany. J Allergy Clin Immunol Pract 10(4):1063–1069

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Ullberg J, Fech-Bormann M, Fagerberg UL (2021) Clinical presentation and management of food protein-induced enterocolitis syndrome in 113 Swedish children. Allergy 76(7):2115–2122

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Nowak-Wegrzyn A, Chehade M, Groetch M, Spergel J, Wood AR, Allen K et al (2017) International consensus guidelines for the diagnosis and management of food protein enterocolitis syndrome: executive summary-workgroup report of the adverse reactions to foods committee. J Allergy Clin Immunol 139:1111–1126

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Cianferoni A (2021) Food protein-induced enterocolitis syndrome epidemiology. Ann Allergy Asthma Immunol 126:469–477

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Diaz JJ, Espin B, Segarra O et al (2019) Food protein-induced enterocolitis syndrome: data from a multicenter retrospective study in Spain. J Pediatr Gastroenterol Nutr 68(2):232–236

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Caubet JM, Ford LS, Sickles L et al (2014) Clinical features and resolution of food protein-induced enterocolitis syndrome: 10-year experience. J Allergy Clin Immunol 134(2):382–389

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Miceli Sopo MS, Giorgio V, Dello Iacono I, Novembre E, Mori F, Onesimo R (2012) A multicentre retrospective study of 66 Italian children with food protein-induced enterocolitis syndrome: different management for different phenotypes. Clin Exp Allergy 42:1257–1265

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Lange L, Beyer K (2019) Manual: Orale Nahrungsmittelprovokationen bei Verdacht auf eine Nahrungsmittelallergie im Säuglings- und Kindesalter. Pädiatrische Allergologie. Sonderheft Nahrungsmittelallergie, S 32–47

    Google Scholar 

  29. Gernert S, Finger A, Lange L (2022) FPIES: Data for Germany in international comparison. Allergol Sel 6:233–240

    Article  Google Scholar 

  30. Duoros K, Stabouri S, Feketea G, Grammeniatis V et al (2019) Retrospective study identified fish and milk as the main culprits in cases of food protein–induced enterocolitis syndrome. Acta Paediatr 108(10):1901–1904

    Article  Google Scholar 

  31. Lemoine A, Colas AS, Le S, Delacourt C, Tounian P, Lezmi G (2022) Food protein-induced enterocolitis syndrome: A large French multicentric experience. Clin Transl Allergy 12(2):e12112

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  32. Ludman S, Harmon M, Whiting D, Du Toit G (2014) Clinical presentation and referral characteristics of food-protein-induced enterocolitis syndrome in the United Kingdom. Ann Allergy Asthma Immunol 113:290–294

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Lopes JP, Cox AL, Baker MG, Bunyavanich S, Oriel RC, Sicherer SH, Nowak-Wegrzyn A, Kattan JD (2021) Peanut induced food protein-induced enterocolitis syndrome (FPIES) in infants with early peanut introduction. J Allergy Clin Immunol Pract 9:2117–2119

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lars Lange.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

L. Lange: A. Finanzielle Interessen: Vortragshonorar: Nutricia. – Beraterhonorar: Nestle Nutritional Institute. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt Pädiatrie, GFO-Kliniken, Bonn | 1. Vorsitzender Westdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie (WAPPA e. V.); 2. Vorsitzender Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie (GPA e. V.) | Mitgliedschaften: DGKJ, DGAKI, EAACI. S. Buderus: A. Finanzielle Interessen: Vortragshonorare oder Kostenerstattung als passiv Teilnehmende: Fomf, Hipp, Infectopharm, Nestlé Nutrition Institute (NNI). – infectopharm – wissenschaftliches Fortbildungs-Komitee, Milupa – Advisory Board. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, GFO-Kliniken Bonn, St. Marien-Hospital | Mitgliedschaften: GPGE, ESPGHAN, DGKJ.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Reinhard Berner, Dresden

Susanne Greber-Platzer, Wien

Christoph Härtel, Würzburg

Berthold Koletzko, München

Lars Pape, Essen

Antje Schuster, Düsseldorf

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Der Beitrag wurde überarbeitet: In diesem Artikel wurde der Vorname von dem Autor Stephan Buderus fälschlicherweise als Stefan Buderus angegeben.

Der Originalbeitrag wurde korrigiert.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was ist der wirksamste Wirkstoff in der Behandlung einer akuten Unverträglichkeitsreaktion bei akutem nahrungsmittelproteininduziertem Enterokolitissyndrom (FPIES)?

Dimetinden

Adrenalin

Ondansetron

Dimenhydrinat

Butylscopolamin

Eine Mutter stellt sich mit ihrem einjährigen Kind zur Planung der Wiedereinführung von Kuhmilch vor. Seit dem 2. Lebensmonat erfolgte eine kuhmilchfreie Ernährung wegen blutiger Diarrhöen bei gutem Allgemeinzustand. Zu welchem Vorgehen raten Sie gemäß den vorliegenden Empfehlungen?

Stationäre Provokation mit Überwachung über 72 h

Stationäre Provokation mit Überwachung über 24 h

Ambulante Provokation in der Sprechstunde

Häusliche Wiedereinführung nach vorheriger Allergietestung

Erneute Belastung in häuslicher Umgebung

Wodurch wird die akute nahrungsmittelproteininduzierte Enterokolitis (FPIES) in Deutschland nur selten ausgelöst?

Kartoffel

Haselnuss

Kuhmilch

Lachs

Rindfleisch

Ein Vater stellt aufgelöst seinen 6 Wochen alten Sohn vor, der seit 4 Tagen Blutfäden in jedem Stuhl hat. Das Kind wird voll gestillt und wirkt sonst unbeeinträchtigt. Welches Vorgehen empfehlen Sie zunächst gemäß den vorliegenden Empfehlungen?

Beratung und Beobachtung des Spontanverlaufs zunächst ohne mütterliche Diät sowie Vereinbarung einer Kontrolle im Verlauf bzw. bei Symptomverschlechterung

Unmittelbares Abstillen und Umstellung der Ernährung auf eine Aminosäurenformulanahrung

Durchführung eines Allergietests auf die gängigsten Nahrungsmittelallergene und abhängig davon Diät der Mutter

Weiteres Stillen mit Verzicht der Mutter auf Kuhmilch, Nüsse, Fisch und Hühnerei in ihrer Ernährung sowie Kontrolle im Verlauf bzw. bei Symptomverschlechterung

Stationäre Einweisung zur Planung einer Koloskopie zum Ausschluss eines juvenilen Polypen

Was zählt nicht zu den möglichen Ursachen einer Hämatochezie eines jungen Säuglings?

Volvulus

Dickdarmkarzinom

Nahrungsmittelproteininduzierte allergische Säuglingskolitis (FPIAP)

Invagination

Frühkindliche chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Welches Symptom gilt als das Majorkriterium in der Diagnostik des akuten nahrungsmittelproteininduzierten Enterokolitissyndroms (FPIES)?

Krampfartiger Bauchschmerz

Repetitives Erbrechen eine bis 4 h nach Allergenaufnahme

Repetitives Erbrechen binnen 1 h nach Allergenaufnahme

Schwere Diarrhöen teils mit Hämatochezie

Blässe

Ein junger Säugling wird mit Erbrechen, Dehydratation und schwerer Gedeihstörung auf der Intensivstation aufgenommen. Sie vermuten ein chronisches nahrungsmittelproteininduziertes Enterokolitissyndrom (FPIES). Welche weitere Maßnahme hilft bei der Klärung der Diagnose?

Hautpricktest mit Kuhmilch

Erhebung der Familienanamnese hinsichtlich Atopie

Bestimmung des spezifischen IgE gegen Casein

Umstellen der Nahrung auf eine kuhmilchfreie Kost und Beobachtung des Verlaufs

Sonographie der Darmwände

Welche Aussage zur Toleranzentwicklung bei akutem nahrungsmittelproteininduziertem Enterokolitissyndrom (FPIES) trifft zu?

Die Reexposition nach einem Jahr kann bei FPIES auf Kuhmilch ambulant erfolgen.

Kinder mit FPIES auf Kuhmilch sollten alle ein bis 2 Jahre zur Überprüfung der Toleranzentwicklung provoziert werden.

Kinder mit FPIES auf Fisch sollten alle ein bis 2 Jahre zur Überprüfung der Toleranzentwicklung provoziert werden.

Kinder mit chronischem FPIES zeichnen sich durch eine verzögerte Toleranzentwicklung aus.

Eine Toleranz entwickelt sich bei Fleisch als Auslöser meist eher als bei Gemüsen.

Welche typischen, aber nicht zwingend vorhandenen pathologischen Laborparameter findet man bei der nahrungsmittelproteininduzierten allergischen Säuglingskolitis (FPIAP)?

Hypalbuminämie

Anämie

Methämoglobinämie

Eosinophilie

Konzentrationserhöhung der Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT)

Welche Aussage zur Provokation bei nahrungsmittelproteininduzierter allergischer Säuglingskolitis (FPIAP) und nahrungsmittelproteininduziertem Enterokolitissyndrom (FPIES) trifft zu?

Eine häusliche Wiedereinführung von Kuhmilch bei FPIAP kann bereits nach 4 Wochen versucht werden („Allergiebestätigungsprovokation“), nicht jedoch bei FPIES.

Eine häusliche Wiedereinführung von Kuhmilch bei FPIAP und FPIES kann bereits nach 4 Wochen versucht werden („Allergiebestätigungsprovokation“).

Eine bedrohliche allergische Reaktion bei Provokation ist eher bei FPIAP als bei FPIES zu erwarten.

Eine stationäre Provokation bei einem Säugling mit FPIAP sollte frühestens 12 Monate nach der letzten Reaktion erfolgen.

Eine stationäre Provokation bei einem Säugling mit FPIES sollte frühestens 18 Monate nach der letzten Reaktion erfolgen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lange, L., Buderus, S. Nahrungsmittelproteininduzierte allergische Säuglingskolitis und nahrungsmittelproteininduziertes Enterokolitissyndrom. Monatsschr Kinderheilkd 171, 743–753 (2023). https://doi.org/10.1007/s00112-023-01778-8

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-023-01778-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation