Skip to main content
Log in

Orale Problembefunde

Was jeder Kinderarzt über Kinderzahnheilkunde wissen sollte

Problem oral findings

What every pediatrician should know about pediatric dentistry

  • CME
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Neben der frühkindlichen Karies, die ca. 600 Mio. Kinder betrifft, gibt es weitere orale Besonderheiten, die die Vorstellung des Kindes beim Pädiater veranlassen. Orale Manifestationen können Ausdruck einer systemischen Erkrankung sein, die als ihr erstes Symptom in der Mundhöhle auftreten. Eine nachgewiesene Allgemeinerkrankung kann sich neben allgemeinen Symptomen, die den Körper betreffen, zusätzlich in der Mundhöhle darstellen. Dies zeigt die enge Schnittstelle von Pädiatrie und Kinderzahnheilkunde. Häufig sind eine enge Zusammenarbeit und Absprache erforderlich. Außer ihrem Erkennen und der Vorstellung beim Kollegen erfordern viele Krankheitsbilder die gemeinsame Betreuung der betroffenen Patienten.

Abstract

Besides early childhood caries, which affects ca. 600 million children, there are other oral findings that necessitate presentation of the child to a pediatrician. Oral manifestations can be an expression of a systemic disease, which appear as the first symptom of this in the oral cavity. A proven general disease can also show symptoms in the oral cavity in addition to general symptoms affecting the body. This shows the close interface between pediatrics and pediatric dentistry. Close cooperation and consultation are often necessary. Apart from the recognition of disease patterns and the presentation to a colleague, many disease patterns require the joint care of the affected patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18

Literatur

  1. Singh A, Bharath MP (2020) Malnutrition and its association with dental caries in the primary and permanent dentition: a systematic review and meta-analysis. Pediatr Dent 42(6):418–426

    PubMed  Google Scholar 

  2. Alvarez JO, Eguren JC, Caceda J, Navia JM (1990) The effect of nutritional status on the age distribution of dental caries in the primary teeth. J Dent Res 69(9):1564–1566. https://doi.org/10.1177/00220345900690090501

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Mohamed RN, Basha S, Al-Thomali Y et al (2022) Association between early childhood caries and obesity among preschool children. Oral Health Prev Dent 20(1):113–118. https://doi.org/10.3290/j.ohpd.b2805445

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Uerlich MF, Baker SR, Day PF et al (2021) Common determinants of dental caries and obesity in children: a multi-ethnic nested birth cohort study in the United Kingdom. Int J Environ Res Public Health 18(23):12561. https://doi.org/10.3390/ijerph182312561

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Pitts NB, Baez RJ, Diaz-Guillory C et al (2019) Early childhood caries: IAPD Bangkok declaration. J Dent Child 86(2):72

    Google Scholar 

  6. Uribe SE, Innes N, Maldupa I (2021) The global prevalence of early childhood caries: a systematic review with meta-analysis using the WHO diagnostic criteria. Int J Paediatr Dent 31(6):817–830

    Article  Google Scholar 

  7. Präventionsgesetz (PrävG). https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/detail/praevg.html. Zugegriffen: 18.04.2023

  8. Anil S, Anand PS (2017) Early childhood caries: prevalence, risk factors, and prevention. Front Pediatr 5:157

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) (2016) Frühkindliche Karies vermeiden – Praktischer Ratgeber für die zahnärztliche Praxis. Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), Berlin

    Google Scholar 

  10. Heidemann D, Schopf P (2003) Wie lange soll ein Milchzahn erhalten werden? Dtsch Zahnärztl Z 51(2):96–98

    Google Scholar 

  11. Berg B, Cremer M, Flothkötter M et al (2021) Kariesprävention im Säuglings- und frühen Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 169:550–558. https://doi.org/10.1007/s00112-021-01167-z

    Article  Google Scholar 

  12. Scorca A, Santoro V, De Donno A et al (2013) Early childhood caries (ECC) and neglect in child care: analysis of an Italian sample. Clin Ter 164(5):e365–e371. https://doi.org/10.7417/CT.2013.1614

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Schmidt J, Vogel M, Poulain T et al (2022) Association of oral health conditions in adolescents with social factors and obesity. Int J Environ Res Public Health 19(5):2905. https://doi.org/10.3390/ijerph19052905

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Schulz-Weidner N, Schlenz MA, Jung LG et al (2022) Dental treatment under general anesthesia in pre-school children and schoolchildren with special healthcare needs: a comparative retrospective study. J Clin Med 11(9):2613. https://doi.org/10.3390/jcm11092613

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Goodson JM, Shi P, Mumena CH (2017) Dietary phosphorus burden increases cariogenesis independent of vitamin D uptake. J Steroid Biochem Mol Biol 167:33–38

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Ceglie G, Macchiarulo G, Marchili MR (2019) Scurvy: still a threat in the well-fed first world? Arch Dis Child 104:381–383

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Gouédard C, de Vries P, Darbin-Luxcey C et al (2016) Dents natales et néonatales : connaissances actuelles et prise en charge [Natal and neonatal teeth: update on current knowledge and treatments]. Arch Pediatr 23(9):990–995. https://doi.org/10.1016/j.arcped.2016.06.007 (French)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Gaddehosur CD, Gopal S, Seelinere PT, Nimbeni BS (2014) Bilateral eruption cysts associated with primary molars in both the jaws. BMJ Case Rep. https://doi.org/10.1136/bcr-2013-202606

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Cizmeci MN, Kanburoglu MK, Kara S (2014) Bohn’s nodules: peculiar neonatal intraoral lesions mistaken for natal teeth. Eur J Pediatr 173:403. https://doi.org/10.1007/s00431-013-2173

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Wetzel WE (1985) Prä-, peri- und postnatale Einflüsse auf die Schmelzbildung beider Dentitionen. Kinderarzt 16:357

    Google Scholar 

  21. Witkop CJ (1988) Amelogenesis imperfecta, dentinogenesis imperfecta and dentin dysplasia revisited: problems in classification. J Oral Pathol 17(9–10):547–553. https://doi.org/10.1111/j.1600-0714.1988.tb01332.x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Amend S, Nossol C, Bausback-Schomakers S et al (2020) Prevalence of molar-incisor-hypomineralisation (MIH) among 6–12-year-old children in Central Hesse (Germany). Clin Oral Investig. https://doi.org/10.1007/s00784-020-03519-

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Garot E, Rouas P, Somani C et al (2021) An update of the aetiological factors involved in molar incisor hypomineralisation (MIH): a systematic review and meta-analysis. Eur Arch Paediatr Dent. https://doi.org/10.1007/s40368-021-00646-x

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Schulz-Weidner N, Bulski JC, Siahi-Benlarbi R et al (2020) Symptom-orientated oral hygiene for children after heart transplantation: effectiveness of a standardized prophylactic program. Pediatr Transplant 24(7):e13845. https://doi.org/10.1111/petr.13845

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Phillips F, Verstockt B, Sladek M et al (2022) ECCO CONFER investigators, orofacial granulomatosis associated with Crohn’s disease: a multicentre case series. J Crohns Colitis 16(3):430–435

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Pilarski R (2009) Cowden syndrome: a critical review of the clinical literature. J Genet Couns 18(1):13–27. https://doi.org/10.1007/s10897-008-9187-7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. https://www.altmeyers.org/de/dermatologie/candidose-der-mundschleimhaut-4633. Zugegriffen: 7. Aug. 2022

  28. Huang CW, Hsieh CH, Lin MR (2022) Clinical features of gingivostomatitis due to primary infection of herpes simplex virus in children. BMC Infect Dis 20:782. https://doi.org/10.1186/s12879-020-05509-2

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Krämer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

N. Schulz-Weidner: A. Finanzielle Interessen: Vortrags- und Referententätigkeit für die Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde, Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) und Masterstudiengang Kinderzahnheilkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen. – B. Nichtfinanzielle Interessen: wissenschaftliche Mitarbeiterin Justus-Liebig-Universität Gießen, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (Fortbildungsreferentin). N. Krämer: A. Finanzielle Interessen: Vortrags- und Referententätigkeit in den letzten 5 Jahren: Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde, Akademie Praxis und Wissenschaft (APW), Europäische Akademie für zahnärztliche Fortbildung (EAZF), European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD), Belgian Academy of Paediatric Dentistry, International Association of Paediatric Dentistry (IAPD), Zahnärztekammer Brandenburg, Zahnärztekammer Berlin (Pfaff-Institut), Landeszahnärztekammer Sachen, Landeszahnärztekammer Thüringen, Landeszahnärztekammer Niedersachsen, Landeszahnärztekammer Hessen, Landeszahnärztekammer Baden, Bergischer Zahnärzteverein e. V., ZÄF e. V., Masterstudiengang Kinderzahnheilkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen, Stiftung Innovative Zahnheilkunde (SIZ) sowie für die Firmen 3M, Dentsply Sirona, Kulzer, Vivadent, Oral B, Haranni Academie, American Dental Systems, Zentrum für Implantatdiagnostik GmbH, CP Gaba, NWD, GC Europe. – Bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o. Ä.: als Schriftleiter für die Oralprophylaxe und Kinderzahnheilkunde von Deutscher Ärzteverlag und Springer Verlag, als Schriftleiter von Up2date vom Thieme-Verlag. – B. Nichtfinanzielle Interessen: o. Professor und Direktor der Poliklinik für Kinderzahnheilkunde an der Justus-Liebig-Universität Gießen, wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde. J. De Laffolie: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: G-BA Innovationsfonds – AbbVie, Takeda, Dr. Falk. – Vortrags- und Referententätigkeit in den letzten 5 Jahren: DGKJ, GPGE, ESPGHAN, DGVS, medi-learn, ÖGKJ | AbbVie, Takeda/Shire. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt der Kinderklinik an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Abteilung Allg. Pädiatrie und Neonatologie | Leitung AG Digital Health in der Pädiatrie; Sprecher AG CEDATA GPGE der GPGE | Mitgliedschaften: ESPGHAN IBD Porto Group, GPGE, DGKJ, GMA, ESPGHAN | Beirat DCCV.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Reinhard Berner, Dresden

Susanne Greber-Platzer, Wien

Christoph Härtel, Würzburg

Berthold Koletzko, München

Antje Schuster, Düsseldorf

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Präventionsmaßnahmen werden zur Vermeidung der frühkindlichen Karies („early childhood caries“, ECC) nicht empfohlen?

Die lokale Fluoridierung soll von Geburt an erfolgen.

Eltern/Betreuer sollen für die Begrenzung der Zuckeraufnahme in Lebensmitteln und Getränken sensibilisiert werden.

Gruppenprophylaktische Maßnahmen können zur Verringerung der ECC beitragen.

Zweimaliges Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta wird empfohlen.

Im Rahmen der Frühuntersuchungen sollten der Stand der Gebissentwicklung und Anzeichen von ECC erkannt werden sowie eine präventive Beratung erfolgen.

Welches Antibiotikum sollte im Kindesalter nicht primär bei Infektionen der Mundhöhle eingesetzt werden?

Penicillin V

Amoxicillin

Clindamycin

Amoxicillin und Clavulansäure

Ciprofloxacin

Welche der folgenden Aussagen zur Gingivahyperplasie im Kindesalter trifft zu?

Sie wird eher selten durch Medikamente verursacht.

Es sollte niedrigschwellig eine weitere Abklärung zum Ausschluss einer Leukämie durchgeführt werden.

Orale Manifestationsformen eines M. Crohn oder einer Granulomatose zeigen ein grundsätzlich anderes Erscheinungsbild.

Die Mundhygienemaßnahmen sollten in der Regel deutlich reduziert werden.

Eine antibiotische Therapie ist meistens erforderlich.

Wie hängen Mangel- und Fehlernährung und frühkindliche Karies zusammen?

Mangel- und Fehlernährung können gemeinsam mit frühkindlicher Karies auf Vernachlässigung hindeuten.

Aufgrund unzureichender Zuckerzufuhr ist das Kariesrisiko bei Mangelernährung verringert.

Der Zusammenhang frühkindlichen Karies mit Adipositas und sozioökonomischem Status ist weltweit gleich.

In Industrieländern stellt Mangel- und Fehlernährung eine Rarität dar.

Die Adipositas als eine Form der Fehlernährung ist häufig mit unzureichender Mundhygiene assoziiert.

Welche epidemiologischen Zusammenhänge bestehen bei Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)?

Man unterscheidet die MIH nach Schweregraden und Regionen.

Kinder mit erhöhtem Kariesrisiko weisen ein erhöhtes Vorkommen von MIH auf.

Die Prävalenz bei Jugendlichen liegt höher als die der Karies.

Ein Vitamin-C-Mangel hat keinen Einfluss auf die Entstehung einer MIH.

Ein Vitamin-D-Mangel kann die Entstehung einer MIH begünstigen.

Welche Charakteristika beschreiben am besten erblich bedingte Strukturanomalien der Zähne?

Die Amelogenesis imperfecta ist in der Regel mit einer Grunderkrankung assoziiert.

Die Dentinogenesis imperfecta hat keinen Bezug zur Osteogenesis imperfecta.

Die Symptome aller erblich bedingten Strukturanomalien gehen weit über funktionelle und ästhetische Einschränkungen hinaus.

Die Therapie beinhaltet die Herstellung von Funktion und Ästhetik.

Das klinische Bild der erblich bedingten Strukturanomalie ist nahezu identisch.

Welche klinischen und diagnostischen Hinweise können auf seltene Systemerkrankungen mit oraler Manifestation hinweisen?

Orale und periorale Raumforderungen können Hinweis auf Syndrome wie die Neurofibromatose 1 oder das Cowden-Syndrom sein.

Eine aphthöse Stomatitis oder ein bukkales Kopfsteinpflasterrelief kann auf eine Colitis ulcerosa hindeuten.

Bei unauffälligem fäkalen Calprotectin sollte bei Kindern und Jugendlichen eine Endoskopie zum Ausschluss einer aktiven chronisch-entzündlichen Darmerkrankung erfolgen.

Von Hypophosphatasie betroffene Patienten zeigen einen identischen Phänotyp mit monomorphen Auffälligkeiten an Zähnen und Zahnfleisch.

Hinweisend auf eine Hypophosphatasie sind typischerweise eine erhöhte Aktivität der alkalischen Phosphatase sowie Zahnauffälligkeiten.

Welche der folgenden Aussagen zur Gingivostomatitis herpetica trifft zu?

Zur Prävention empfiehlt die Ständige Impfkommission eine Aktivimpfung im Kindesalter.

Jugendliche sind am häufigsten betroffen, oft begleitet von einer Hepatosplenomegalie.

Auslöser sind in der Regel Varicella-zoster-Viren.

Sie stellt die häufigste Form apparenter Primärinfektionen mit Herpes-simplex-Virus dar.

Die Therapie besteht in einer i.v.-Behandlung mit Aciclovir.

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Umfeld, organischer Erkrankung und oralen Manifestationen von Mangel- und Fehlernährung?

Bei frühkindlichen Fütterstörungen deuten enorale Verletzungen auf eine unerkannte Gerinnungsstörung hin.

Störungen der Nahrungsaufnahme können nur bei sehr wenigen chronischen Grunderkrankungen im Kindesalter auftreten.

Chronisch kranke Kinder zeigen aufgrund der besseren Anbindung an Spezialisten in der Regel eine bessere Mundhygiene.

Verhaltensauffälligkeiten und Konsum zuckerhaltiger Getränke sind keine Risikofaktoren für Adipositas und Karies im Kindesalter.

Kinder mit Stoffwechselerkrankungen und relevanter Eiweißrestriktion sind vermehrt von Ernährungsstörungen und enoralen Auffälligkeiten betroffen.

Welche charakteristischen Folgen können Nährstoffmangelzustände auf die Zähne haben?

Vitamin-A-Mangel ist gekennzeichnet durch Xerophthalmie und Sehstörungen, Infektionsneigung, aber auch Zahnfehlbildungen, Schmelzhypoplasie und Parodontitis.

Vitamin‑B3-Mangel führt zur Trias aus Demenz, Dermatitis und Diarrhö, kann aber auch mit Entzündungen im Mundraum (Glossitis, Stomatitis, Cheilosis) auffallen.

Patienten mit Vitamin‑B12-Mangel können mit Stomatitis und verfärbter Zunge oder Glossitis imponieren.

Vitamin-C-Mangel (Skorbut) zeigt sich durch Zahnlockerungen und schlechte Wundheilung sowie Blutungen.

Vitamin‑B1-Mangel geht häufig mit einer Hypermineralisation einher.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schulz-Weidner, N., Krämer, N. & De Laffolie, J. Orale Problembefunde. Monatsschr Kinderheilkd 171, 460–472 (2023). https://doi.org/10.1007/s00112-023-01752-4

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-023-01752-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation