Skip to main content
Log in

Chronische Bauchschmerzen bei Schulkindern

Chronic abdominal pain in schoolchildren

  • CME
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Chronisch-rezidivierende Bauchschmerzen im Schulkindalter haben meistens keine erfassbare organische Ursache. Dann werden funktionelle Störungen diagnostiziert. Das Spektrum organischer Ursachen ist breit; seltene Erkrankungen müssen berücksichtigt werden. Andererseits ist eine Überdiagnostik zu vermeiden. Anamnese, komplette körperliche Untersuchung und fokussierte Basisdiagnostik grenzen organische Diagnosen ein; die Notwendigkeit weitergehender Diagnostik wird geprüft. Negative basisdiagnostische Befunde ohne Warnzeichen erfordern keine weiteren Untersuchungen. Die klare Diagnosestellung als funktionelle Störung (positiv konnotiert) ist die Basis einer erfolgreichen Behandlung mithilfe kognitiv-verhaltenstherapeutischer Methoden. Medikamentöse Therapien spielen bei funktionellen Störungen meist keine Rolle. Diätetische Interventionen sind nur bei eindeutig nachgewiesenen Unverträglichkeiten zu empfehlen. Ziele sind patientenseitig, „zu lernen, mit dem Schmerz umzugehen und ihn zu vergessen“, und behandlerseitig, Patienten mit dauerhaften Beeinträchtigungen zu identifizieren.

Abstract

Chronic recurrent abdominal pain in school-aged children mostly has no detectable organic cause and functional disorders should be diagnosed. The spectrum of possible organic causes is broad and rare diseases must also be considered; however, overdiagnostics should be avoided. Anamnesis, complete physical examination and focused basic diagnostics narrow down the organic diagnoses and the necessity for further diagnostics is checked. With negative basic diagnostics and no red flags, no further investigations are necessary. The clear diagnosis of a functional disorder (positive connotation) is the basis for successful treatment using cognitive-behavioral therapy methods. In most cases drug treatment does not play a role in functional disorders. Dietary interventions should only be recommended in cases of a clearly demonstrated intolerance. The aim for the patient is to learn how to cope with and forget the pain and the aim for the physician is to identify patients with lasting impairments.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Ellert U, Neuhauser H, Roth-Isigkeit A (2007) Pain in children and adolescents in Germany: the prevalence and usage of medical services. Results of the German health interview and examination survey for children and adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:711–717. https://doi.org/10.1007/s00103-007-0232-8

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Korterink JJ, Diederen K, Benninga MA, Tabbers MM (2015) Epidemiology of pediatric functional abdominal pain disorders: a meta-analysis. PLoS ONE 10:e126982. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0126982

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Gijsbers CFM, Kneepkens CMF, Schweizer JJ et al (2011) Recurrent abdominal pain in 200 children: somatic causes and diagnostic criteria. Acta Paediatr 100:e208–214. https://doi.org/10.1111/j.1651-2227.2011.02351.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Saps M, Velasco-Benitez CA, Langshaw AH, Ramírez-Hernández CR (2018) Prevalence of functional gastrointestinal disorders in children and adolescents: comparison between rome III and rome IV criteria. J Pediatr. https://doi.org/10.1016/j.jpeds.2018.03.037

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Gijsbers CFM, Schweizer JJ, Büller HA (2013) Protozoa as a cause of recurrent abdominal pain in children. J Pediatr Gastroenterol Nutr 57:603–606. https://doi.org/10.1097/MPG.0b013e31829f1bc0

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Posovszky C, Roesler V, Becker S et al (2019) Roles of lactose and fructose malabsorption and dietary outcomes in children presenting with chronic abdominal pain. Nutrients 11:3063. https://doi.org/10.3390/nu11123063

    Article  CAS  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Hyams JS, Di Lorenzo C, Saps M et al (2016) Childhood functional gastrointestinal disorders: child/adolescent. Gastroenterology 150:1456–1468.e2. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2016.02.015

    Article  Google Scholar 

  8. Claßen M (2018) Reizdarm bei Kindern und Jugendlichen. Monatsschr Kinderheilkd 166:447–459. https://doi.org/10.1007/s00112-018-0455-9

    Article  Google Scholar 

  9. Chumpitazi BP, Shulman RJ (2016) Underlying molecular and cellular mechanisms in childhood irritable bowel syndrome. Mol Cell Pediatr. https://doi.org/10.1186/s40348-016-0036-8

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Van Oudenhove L, Levy RL, Crowell MD et al (2016) Biopsychosocial aspects of functional gastrointestinal disorders: how central and environmental processes contribute to the development and expression of functional gastrointestinal disorders. Gastroenterology 150:1355–1367.e2. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2016.02.027

    Article  Google Scholar 

  11. Campo JV, Bridge J, Lucas A et al (2007) Physical and emotional health of mothers of youth with functional abdominal pain. Arch Pediatr Adolesc Med 161:131–137

    Article  Google Scholar 

  12. Sonneveld LP, Brilleslijper-Kater SN, Benninga MA et al (2013) Prevalence of child sexual abuse in pediatric patients with chronic abdominal pain. J Pediatr Gastroenterol Nutr 56:475–480. https://doi.org/10.1097/MPG.0b013e31828b5145

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Brandao Gois MF, Sinha T, Spreckels JE et al (2021) Role of the gut microbiome in mediating lactose intolerance symptoms. Gut. https://doi.org/10.1136/gutjnl-2020-323911

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Chumpitazi BP, Cope JL, Hollister EB et al (2015) Randomised clinical trial: gut microbiome biomarkers are associated with clinical response to a low FODMAP diet in children with the irritable bowel syndrome. Aliment Pharmacol Ther 42:418–427. https://doi.org/10.1111/apt.13286

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Baranguán Castro ML, Ros Arnal I, Romero García R et al (2019) Implementation of a low FODMAP diet for functional abdominal pain. An Pediatría Engl Ed 90:180–186. https://doi.org/10.1016/j.anpede.2018.02.014

    Article  Google Scholar 

  16. Newlove-Delgado TV, Martin AE, Abbott RA et al (2017) Dietary interventions for recurrent abdominal pain in childhood. Cochrane Database Syst Rev 3:CD10972. https://doi.org/10.1002/14651858.CD010972.pub2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Nazar W, Plata-Nazar K, Sznurkowska K, Szlagatys-Sidorkiewicz A (2021) Histamine intolerance in children: a narrative review. Nutrients 13:1486. https://doi.org/10.3390/nu13051486

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Hoffmann KM, Gruber E, Deutschmann A et al (2013) Histamine intolerance in children with chronic abdominal pain. Arch Dis Child 98:832–833. https://doi.org/10.1136/archdischild-2013-305024

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Avelar Rodriguez D, Ryan PM, Toro Monjaraz EM et al (2019) Small intestinal bacterial overgrowth in children: a state-of-the-art review. Front Pediatr 7:363. https://doi.org/10.3389/fped.2019.00363

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Korterink JJ, Benninga MA, van Wering HM, Deckers-Kocken JM (2015) Glucose hydrogen breath test for small intestinal bacterial overgrowth in children with abdominal pain–related functional gastrointestinal disorders. J Pediatr Gastroenterol Nutr 60:498–502. https://doi.org/10.1097/MPG.0000000000000634

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Layer P, Andresen V, Allescher H et al (2021) Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom (Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM))

    Google Scholar 

  22. Catassi C, Alaedini A, Bojarski C et al (2017) The overlapping area of non-celiac gluten sensitivity (NCGS) and wheat-sensitive irritable bowel syndrome (IBS): an update. Nutrients 9:1268. https://doi.org/10.3390/nu9111268

    Article  CAS  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Korterink JJ, Rutten JMTM, Venmans L et al (2015) Pharmacologic treatment in pediatric functional abdominal pain disorders: a systematic review. J Pediatr 166:424–431.e6. https://doi.org/10.1016/j.jpeds.2014.09.067

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Légeret C, Rüttimann C, Furlano RI et al (2020) Blastocystis in Swiss children: a practical approach. Eur J Pediatr 179:979–984. https://doi.org/10.1007/s00431-020-03599-3

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Koninckx CR, Donat E, Benninga MA et al (2021) The use of fecal calprotectin testing in paediatric disorders: a position paper of the European society for paediatric gastroenterology and nutrition gastroenterology committee. J Pediatr Gastroenterol Nutr 72:617–640. https://doi.org/10.1097/MPG.0000000000003046

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Schmeck K, Poustka F, Döpfner M et al (2001) Discriminant validity of the child behaviour checklist CBCL-4/18 in German samples. Eur Child Adolesc Psychiatry 10:240–247. https://doi.org/10.1007/s007870170013

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Gijsbers CFM, Benninga MA, Schweizer JJ et al (2014) Validation of the Rome III criteria and alarm symptoms for recurrent abdominal pain in children. J Pediatr Gastroenterol Nutr. https://doi.org/10.1097/MPG.0000000000000319

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Fischbach W, Malfertheiner P, Lynen Jansen P et al (2016) S2k-guideline helicobacter pylori and gastroduodenal ulcer disease. Z Gastroenterol 54:327–363. https://doi.org/10.1055/s-0042-102967

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Hale AE, Smith AM, Christiana JS et al (2020) Perceptions of pain treatment in pediatric patients with functional gastrointestinal disorders. Clin J Pain 36:550–557. https://doi.org/10.1097/AJP.0000000000000832

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Varni JW, Bendo CB, Nurko S et al (2015) Health-related quality of life in pediatric patients with functional and organic gastrointestinal diseases. J Pediatr 166:85–90.e2. https://doi.org/10.1016/j.jpeds.2014.08.022

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Youssef NN, Murphy TG, Langseder AL, Rosh JR (2006) Quality of life for children with functional abdominal pain: a comparison study of patients’ and parents’ perceptions. Pediatrics 117:54–59. https://doi.org/10.1542/peds.2005-0114

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Abbott RA, Martin AE, Newlove-Delgado TV et al (2017) Psychosocial interventions for recurrent abdominal pain in childhood. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD010971.pub2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  33. Korterink JJ, Ockeloen LE, Hilbink M et al (2016) Yoga therapy for abdominal pain-related functional gastrointestinal disorders in children: a randomized controlled trial. J Pediatr Gastroenterol Nutr 63:481–487. https://doi.org/10.1097/MPG.0000000000001230

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Martin AE, Newlove-Delgado TV, Abbott RA et al (2017) Pharmacological interventions for recurrent abdominal pain in childhood. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD010973.pub2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  35. Gijsbers CFM, Kneepkens CMF, Vergouwe Y, Büller HA (2014) Occult constipation: faecal retention as a cause of recurrent abdominal pain in children. Eur J Pediatr 173:781–785. https://doi.org/10.1007/s00431-013-2257-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Parker EA, Roy T, D’Adamo CR, Wieland LS (2018) Probiotics and gastrointestinal conditions: an overview of evidence from the Cochrane collaboration. Nutrition 45:125–134.e11. https://doi.org/10.1016/j.nut.2017.06.024

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georgia R. Ortner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

G.R. Ortner: A. Finanzielle Interessen: G.R. Ortner gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin, pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung, Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf. M. Claßen: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: AbbVie (Honorare und Reisekosten), Vertex (Honorare), Kompetenznetz Darmerkrankungen (Honorare und Reisekosten), Falk Foundation (Honorare und Reisekosten), FOMF (Forum für medizinische Fortbildungen; Honorar und Reisekosten), Springer Medizin Verlag (Honorare und Reisekosten), Norddeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie (Reisekosten), Milupa Nutricia (Honorare und Reisekosten), GPGE (Reisekosten). – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: Milupa Nutricia (Honorar und Reisekosten), Pharmacosmos (Honorar und Reisekosten). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Bremen-Mitte; Gesundheit Nord gGmbH, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Links der Weser; Gesundheit Nord gGmbH | Vorsitzender der GPGE von 2016 bis 2020, jetzt Mitglied | Mitgliedschaften: DGKJ, ESPGHAN, BVKJ, Kompetenznetz Darmerkrankungen, Konsensusgruppe Kontinenzschulung.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Reinhard Berner, Dresden

Susanne Greber-Platzer, Wien

Christoph Härtel, Würzburg

Berthold Koletzko, München

Antje Schuster, Düsseldorf

Die Autor*innen haben zu gleichen Teilen zur Publikation beigetragen und teilen sich die Erstautorenschaft.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Eine Mutter kommt mit ihrem 9‑jährigen Sohn, der seit 6 Wochen täglich Bauchschmerzen hat, in Ihre Praxis. Auf Ihre Nachfrage, wo die Bauchschmerzen seien, zeigt der Junge auf seinen Bauchnabel. Die Mutter vermutet eine Histaminintoleranz (HIT) als hauptsächliche Ursache. Welche differenzialdiagnostische Abwägung ist korrekt?

Aufgrund der Dauer der bestehenden Symptomatik veranlassen Sie zügig als nächsten Schritt eine Gastro- und Koloskopie zum Ausschluss chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen.

Ein Atemtest auf Glucose ist am ehesten indiziert, da eine bakterielle Dünndarmfehlbesiedlung eine sehr häufig vorkommende Differenzialdiagnose ist.

Sie stellen fest, dass die Interaktion zwischen Mutter und Sohn auffällig ist und überweisen die Familie zu einem Kinder- und Jugendpsychologen.

Sie führen als Nächstes eine Diagnostik durch, um die Histaminintoleranz zu bestätigen.

Nach einer Anamnese mit Prüfung von Warnzeichen und einer körperlichen Untersuchung führen Sie eine Basisdiagnostik durch, um organische Ursachen auszuschließen.

Die diagnostischen Rom-IV-Kriterien des Reizdarmsyndroms sind klar definiert. Welche anamnestische Frage hilft Ihnen am ehesten weiter, um die Kriterien zu erfüllen?

„Wie viel Gluten konsumiert Ihr Kind regelmäßig mit seiner Ernährung?“

„Strahlen die Schmerzen in eine bestimmte Richtung aus?“

„An wie vielen Tagen im Monat treten die Beschwerden bei Ihrem Kind auf?“

„Gibt es Familienmitglieder mit bösartigen gastrointestinalen Erkrankungen?“

„Begannen die Beschwerden mit einer gastrointestinalen Infektion?“

Welche diagnostischen Verfahren würden Sie bei einer 16-jährigen Jugendlichen mit seit 6 Monaten bestehenden Bauchschmerzen am ehesten vermeiden?

Bestimmung von Helicobacter-pylori-Antigen im Stuhl zum Screening auf eine Helicobacter-pylori-Gastritis

Bestimmung der Transglutaminase IgA-Antikörper und des Gesamt-IgA zum Zöliakieausschluss

Durchführung einer Abdomensonographie zur Beurteilung der Darmwände und des parenchymatösen Organstatus

Durchführung eines H2-Exhalationstests zum Ausschluss von Kohlenhydratmalabsorptionen

Bestimmung von fäkalen Entzündungsparametern und Parasiten im Stuhl

Was gilt als „red flag“ in Bezug auf organische Erkrankungen bei chronischen Bauchschmerzen?

Ungewollte Gewichtszunahme

Aerophagie

Rumination

Wachstumsstörung

Schulabstinenz

Welche Aussage in Bezug auf „red flags“ bei Bauchschmerzen trifft zu?

Der diagnostische Wert von Red flags hat seine Grenzen und macht ergänzende Labordiagnostik notwendig.

Das verzögerte Erreichen von Entwicklungsstufen ist für die abzuklärende Differenzialdiagnostik wenig relevant.

Erhöhte fäkale Entzündungsparameter weisen in erster Linie auf eine infektiöse Genese der Inflammation hin; eine weitergehende endoskopische und ggf. radiologische Diagnostik erübrigt sich dann.

Die familiäre Vorgeschichte in Bezug auf chronisch-entzündliche Darmerkrankungen spielt auch bei nichterhöhter Calprotectinkonzentration keine Rolle.

Die Pubertas tarda geht fast ausschließlich mit endokrinologischen Krankheitsbildern einher und hat bei gastrointestinalen Erkrankungen keine signifikante Relevanz.

Welche organischen Erkrankungen kommen bei Jugendlichen mit chronischen Bauchschmerzen eher selten vor?

Zöliakie

Obstipation

Fructoseunverträglichkeit

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Porphyrie

Welche weitergehende Diagnostik wird für Schulkinder mit chronischen Bauchschmerzen primär empfohlen?

Diaminoxidasereaktivität im Blut

Fäkale Entzündungsparameter

Bestimmung der Amylase-Trypsin-Inhibitoren im Urin

Bestimmung von HLA-DQ2 und HLA-DQ8 (HLA: humanes Leukozytenantigen)

Mikroökologische Analyse der Stuhlflora

Für welche medikamentösen Therapieansätze gibt es eine gute Evidenz?

Glutenfreie Ernährung bei dyspeptischen Beschwerden

Histamin‑H2-Rezeptor-Antagonist Famotidin

Polyethylenglycol bei Kindern mit Reizdarm und Obstipationskomponente

Trizyklische Antidepressiva wie Amitriptylin

Blinde Vierfach-Eradikationstherapie bei positivem Helicobacter-pylori-Antigen im Stuhl

Welche therapeutischen Maßnahmen haben eine Indikation bei funktionellen Bauchschmerzen oder Reizdarm?

Hypnose, eine adäquate Schmerztherapie nach dem WHO-Stufen-Schema, Yoga

Autogenes Training, eine Helicobacter-pylori-Eradikationstherapie ex juvantibus, Hypnose

Entspannungstechniken, Hypnose, autogenes Training

Yoga, autogenes Training, Kombination mehrerer nichtsteroidaler Antirheumatika (NSAID)

Onlineschulungsvideos, umfangreiche Eliminationsdiäten (z. B. fermentierbare Oligo‑, Di‑, Monosaccharide und Polyole, FODMAP), Hypnose

Sie sehen die Eltern des 12-jährigen Patienten in Ihrer ambulanten Sprechstunde zur Befundbesprechung der durchgeführten Basisdiagnostik. Sie gehen – nach Ausschluss organischer Ursachen – davon aus, dass dieser am ehesten an funktionellen Bauchschmerzen leidet. Welche Aussage sollten Sie vermeiden?

„Die Schmerzen Ihres Sohnes können auf einer Reizung, Überempfindlichkeit und gesteigerter Darmtätigkeit des Magen-Darm-Trakts basieren. Es ist nichts Schlimmes.“

„Falls es zu erneuten Schmerzattacken kommt, versuchen Sie, Ihren Sohn abzulenken, und beobachten Sie den Verlauf.“

„Die Schmerzen Ihres Sohnes sind real – ich glaube ihm, dass er Bauchschmerzen hat. Wir kriegen das gemeinsam hin.“

„Wahrscheinlich liegt eine Nahrungsmittelallergie vor. Ich empfehle eine probatorische Diät, die arm an fermentierbaren Oligo‑, Di‑, Monosacchariden und Polyolen (FODMAP) ist.“

„Entspannungstechniken oder Yoga könnten Ihrem Sohn helfen, mit dem Schmerz besser klarzukommen.“

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ortner, G.R., Claßen, M. Chronische Bauchschmerzen bei Schulkindern. Monatsschr Kinderheilkd 170, 560–570 (2022). https://doi.org/10.1007/s00112-022-01485-w

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-022-01485-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation