Eine in JAMA Pediatrics publizierte Metaanalyse ist der Frage nachgegangen, inwieweit die Empfehlungen bezüglich Bildschirmzeiten für Kleinkinder adäquat berücksichtigt werden [4]. Dafür wurden 63 Studien mit insgesamt 89.163 Teilnehmern analysiert. Für die Altersgruppe 0 bis 2 Jahre wurde die Empfehlung der völligen Bildschirmabstinenz (0 h/Tag) insgesamt nur von 24,7 % der Eltern befolgt. In der Altersgruppe 2 bis 5 Jahre wurde die Empfehlung von maximal 1 h/Tag von 35,6 % umgesetzt. Die analysierten Studien waren insgesamt sehr heterogen mit Teilnehmerzahlen zwischen 5 und 4833, auch die Erhebungsmethode (Fragebogen vs. Interview) sowie die berücksichtigte Art der Bildschirme (TV, Tablet, Handy, gemischt) war heterogen. Die Autoren erwähnen, dass durch die COVID-19-Pandemie eine weitere Überschreitung der Bildschirmzeiten stattgefunden haben dürfte. Auch die richtige Angabe der tatsächlichen Bildschirmzeiten wird infrage gestellt, so ergaben Fragebogen ein deutlich „besseres“ Ergebnis (weniger Bildschirmzeit) als Interviews. Die Autoren empfehlen u. a. technische Lösungen zur objektiven Aufzeichnung der tatsächlichen Bildschirmzeiten und automatische Limits, aber auch die intensivierte Beratung durch Kinderärztinnen und Kinderärzte.