Zusammenfassung
Der Erkrankungsbeginn der aktuell über 8000 bekannten „seltenen Erkrankungen“ („orphan diseases“) liegt zumeist im Kindesalter. Die Diagnosestellung in diesem Alter ist herausfordernd, da die Symptome häufig unspezifisch und/oder überlappend sind. Die neuen genetischen Untersuchungsmethoden des „next generation sequencing“ (NGS) ermöglichen in vielen Fällen eine schnelle und zuverlässige Aufklärung von monogenetischen Erkrankungen. Für den sinnvollen Einsatz eines NGS ist es wichtig, die technischen und methodischen Limitationen der Methode zu kennen, sich der Herausforderungen der Variantenbewertung bewusst zu sein sowie die Perspektiven der genetischen Diagnostik für das klinische Management der Patient*innen im Blick zu haben.
Abstract
The majority of the more than 8000 currently known “rare diseases” (orphan diseases) have an onset in infancy or childhood. Diagnosis at this age can be challenging because the symptoms are frequently nonspecific and/or overlapping. The new genetic method of next generation sequencing (NGS) is a noninvasive diagnostic tool that in many cases enables the rapid and reliable clarification of monogenetic diseases. For the meaningful use of NGS, it is important to know the technical and methodological limitations of this method, to be aware of the challenges of variant assessment and to keep an eye on the perspectives of genetic diagnostics for the clinical management of patients.
This is a preview of subscription content, access via your institution.


Notes
„Ethylene diamine tetraacetic acid“
Literatur
OMIM Gene Map Statistics http://www.omim.org/statistics/geneMap (Erstellt: 11. Aug. 2021). Zugegriffen: 5. Nov. 2021
Wortmann SB, Duba H (2018) Angewandte Genetik in der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 166:774–784
Meng L, Pammi M, Saronwala A et al (2017) Use of exome sequencing for infants in intensive care units: ascertainment of severe single-gene disorders effect on medical management. JAMA Pediatr 171(12):e173438
Venot Q, Blanc T, Rabia SH et al (2018) Targeted therapy in patients with PIK3CA-related overgrowth syndrome. Nature 558(7711):540–546
Richards S, Aziz N, Bale S, Bick D et al (2015) Standards and guidelines for the interpretation of sequence variants: a joint consensus recommendation of the American College of Medical Genetics and Genomics and the Association for Molecular Pathology. Genet Med 17:405–424
Ellard S, Emma B, Callaway A, Berry I, Forrester N, Turnbull C, Owens M, Eccles D, Abbs S, Scott R, Deans Z, Lester T, Campbel J, Newman W, Ramsden S, McMullan D (2020) ACGS best practice guidelines for variant classification in rare disease. Association for Clinical Genomic Science,
Plon SE, Eccles DM, Easton D et al (2008) Sequence variant classification and reporting: recommendations for improving the interpretation of cancer susceptibility genetic test results. Hum Mutat 29(11):1282–1291
Salfati EL, Spencer EG, Topol SE et al (2019) Re-analysis of whole-exome sequencing data uncovers novel diagnostic variants and improves molecular diagnostic yields for sudden death and idiopathic diseases. Genome Med 11(1):83
Posey JE, Harel T, Liu P et al (2017) Resolution of disease phenotypes resulting from multilocus genomic variation. N Engl J Med 376(1):21–31
Smith ED, Blanco K, Sajan SA et al (2019) A retrospective review of multiple findings in diagnostic exome sequencing: half are distinct and half are overlapping diagnoses. Genet Med 21(10):2199–2207
Balci TB, Hartley T, Xi Y, Dyment DA, Beaulieu CL, Bernier FP et al (2017) Debunking Occam’s razor: diagnosing multiple genetic diseases in families by whole-exome sequencing. Clin Genet 92(3):281–289
Elfatih A, Mohammed I, Abdelrahman D, Mifsud B (2021) Frequency and management of medically actionable incidental findings from genome and exome sequencing data; A systematic review. Physiol Genomics. https://doi.org/10.1152/physiolgenomics.00025.2021
Green RC, Berg JS, Grody WW et al (2013) ACMG recommendations for reporting of incidental findings in clinical exome and genome sequencing. Genet Med 15(7):565–574. https://doi.org/10.1038/gim.2013.73 (Erratum in: Genet Med. 2017 May;19(5):606)
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik zu genetischen Zusatzbefunden in Diagnostik und Forschung; 28.5.2013. https://www.gfhev.de/de/veroeffentlichungen/s-2013_05_28_Stellungnahme_zu_genetischen_Zufallsbefunden.pdf. Zugegriffen: 26.10.2021
Dritter Bericht gemäß § 23 Abs. 4 Gendiagnostikgesetz (GenDG) für den Zeitraum 2016 bis 2018. Erscheinungsdatum 7. Mai 2019. https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/GendiagnostikKommission/Taetigkeitsbericht/Taetigkeitsbericht_03.html. Zugegriffen: 26.10.2021
Liu P, Meng L, Normand EA et al (2019) Reanalysis of clinical exome sequencing data. N Engl J Med 380(25):2478–2480
Stenton SL, Prokisch H (2020) Genetics of mitochondrial diseases: Identifying mutations to help diagnosis. EBioMedicine 56:102784. https://doi.org/10.1016/j.ebiom.2020.102784
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding authors
Ethics declarations
Interessenkonflikt
T. Scholz, A. Dufke, T. Haack, M. Elbracht, T. Eggermann, C. Roggia, O. Riess, I. Kurth und M. Hempel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Additional information
Redaktion
H. Hebestreit, Würzburg
G. Hoffmann, Heidelberg

QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Glossar
- Biallelisch
-
Beide Allele betreffen
- „Carrier screening“
-
Testung auf Anlageträgerschaft häufiger autosomal-rezessiver und X‑gebundener genetischer Erkrankungen
- De-novo-Mutation
-
Neu entstandene Mutation, die nicht von einem Elternteil geerbt wurde
- Homozygotie
-
Die beiden Allele an einem bestimmten Genlocus sind identisch
- „Imprinting“-Erkrankungen
-
Epigenetischer Prozess, bei dem in der männlichen oder weiblichen Keimbahn unterschiedliche Gene durch DNA-Methylierung stillgelegt werden
- Inversion
-
Umkehrung eines Chromosomenabschnitts
- Keimzellmosaik
-
Mutation ist während der Keimzellentwicklung aufgetreten, und nur ein Teil der Keimzellen trägt die Mutation
- „Missense“-Mutation
-
Punktmutation, die den Einbau einer anderen Aminosäure in das Protein verursacht
- „Nonsense“-Mutation
-
Punktmutation in der DNA-Sequenz, die zu einem Stoppcodon führt
- „Repeat expansion“
-
Vermehrte Wiederholung eines Basentripletts
- Reverse Phänotypisierung
-
Spezifische klinische Untersuchungen, um eine genetische Variante differenziert beurteilen zu können
- Segregationsanalyse
-
Diagnostik von Familienmitgliedern, ob sie ebenfalls die bei dem/der Indexpatienten/Indexpatientin identifizierte Variante tragen
- „Turnaround“-Zeit
-
Zeit zwischen der Einleitung der Diagnostik und der Befundmittelung
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Scholz, T., Dufke, A., Haack, T. et al. Exomsequenzierung bei Kindern und Jugendlichen mit seltenen Erkrankungen. Monatsschr Kinderheilkd 170, 21–28 (2022). https://doi.org/10.1007/s00112-021-01352-0
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-021-01352-0