Vor knapp 2 Jahren hatte ich erstmals die Idee eines Bündnisses aller jungen pädiatrischen Subspezialitäten. Seit Anfang 2020 konkretisierte sich der Gedanke, und wir als Junge DGKJ planten ein Treffen und einen Austausch aller jungen Vertreter*innen der kinder- und jugendmedizinischen Subspezialitäten und der pädiatrischen Kolleg*innen aus Österreich und der Schweiz. Aufgrund der Coronapandemie trat dies dann leider in den Hintergrund bzw. war ein persönliches Treffen schlichtweg nicht möglich. Ein neuer Plan musste her!

Da in letzter Zeit verschiedene Kolleg*innen wie die Jungen Neuropädiater*innen und Kinderkardiolog*innen von sich aus auf uns zugekommen waren, um sich zu vernetzen, wurde über den Konvent der DGKJ zu den jeweiligen Fachgesellschaften/Subspezialitäten Kontakt aufgenommen und mit den jungen Vertreter*innen ein gemeinsames Zoom-Meeting organisiert. Unser erster Austausch fand am 15.06.2021 statt, der nächste folgte im August.

Ziel unserer Initiative ist es, Ressourcen zu bündeln und wichtige Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Weiterbildung weiter voranzubringen und ins allgemeine Bewusstsein zu rücken!

Das junge Netzwerk bündelt Ressourcen und geht wichtige Themen gemeinsam an

Im Folgenden stellen sich die Fachgesellschaften/Subspezialitäten vor, die bisher an den digitalen Treffen teilgenommen haben. Bei Interesse an Veranstaltungsangeboten oder Mitarbeit freuen wir uns über alle, die mit den jeweiligen Ansprechpartner*innen in Kontakt treten. Selbstverständlich ist die Vernetzung mit weiteren Subspezialitäten (Fachgesellschaften, Arbeitsgemeinschaften) ausdrücklich erwünscht! Bitte auch dann Kontaktaufnahme.

figure a

Die Junge DGKJ hat sich und ihre Aktionen bereits mehrfach in der Rubrik Junges Forum Pädiatrie der Monatsschrift Kinderheilkunde vorgestellt. Wenn Sie darüber hinaus Fragen und Vorschläge an uns haben, kommen Sie gerne auf mich zu.

FormalPara Kontakt:

Iris Eckhardt, Vertreterin der Assistenz- und Oberärzt*innen im Vorstand der DGKJ und Sprecherin der AG Junge DGKJ, eckhardt@dgkj.de

Junges Forum der DGPK

figure b

Herzfehler sind mit ca. 1 % aller Lebendgeburten die häufigsten angeborenen Fehlbildungen – das zeigt den Stellenwert der pädiatrischen Kardiologie, dem ältesten Teilgebiet der Kinderheilkunde. Hinzu kommen erworbene Erkrankungen und eine Vielfalt an Therapieoptionen, von der Katheterintervention bis zur Herztransplantation. Als Junges Forum der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler e. V. (DGPK) bieten wir seit 2015 Informations- und Weiterbildungsmöglichkeiten an (https://www.dgpk.org/dgpk/junges-forum) und freuen uns über Ärzt*innen mit Interesse an der Kinderkardiologie! Unser Angebot reicht von Fortbildungen zur kardialen Morphologie und zum wissenschaftlichen Arbeiten bis zum Herzkathetertraining und zu publizierten Assistentenumfragen (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32110825/).

Kontakt:

Moritz Merbecks, Sprecher des Jungen Forums der DGPK, moritz.merbecks@med.uni-heidelberg.de, Simon Jacobi, Stellvertretender Sprecher des Jungen Forums der DGPK, simon.jacobi@uniklinik-freiburg.de

Junge Neuropädiatrie, Kommission der Gesellschaft für Neuropädiatrie

figure c

Wir, die Junge Neuropädiatrie, sehen uns als Bindeglied zwischen Juniormitgliedern und Vorstand und erheben sowie vermitteln hierbei Wünsche und Vorstellungen. Die soziale, klinische und wissenschaftliche Vernetzung der Juniormitglieder und der Austausch von weiterbildungsbezogenen Erfahrungen sind unser Ziel. Wir wollen als Netzwerk dienen, in dem sich Juniormitglieder gegenseitig unterstützen und für wissenschaftliche Projekte kooperieren.

Wer sich in unserer Kommission engagieren will, ist herzlich eingeladen, mit uns Kontakt aufzunehmen!

Kontakt:

Christian Lechner, Sprecher, Lena-Luise Becker, designierte Sprecherin; jnp@gesellschaft-fuer-neuropaediatrie.org

Young GPGE

figure d

Im Jahr 2018 gegründet, zählt die Young GPGE (yGPGE) inzwischen 107 Mitglieder. Die Lenkungsgruppe ist mit 2 Sitzen als Beirat im Vorstand der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) vertreten und engagiert sich für eine strukturierte Weiterbildung, breite Vernetzung und einen intensiven Erfahrungsaustausch – u. a. in eigenen Sessions bei Jahrestagungen und Seminaren.

Die yGPGE-Mitgliedschaft ist für 2 Jahre kostenlos und bringt viele Vorteile mit sich: Newsletter, Facebook-Website und Siilo-Gruppe (zum fachlichen Austausch bei klinischen Fragestellungen), monatliche Webinare mit spannenden Vorträgen und Diskussionen, Rabatt für Kurse/Veranstaltungen und v. a.: ein familiäres Miteinander.

Es gibt kein strenges Alterslimit – wer sich jung fühlt, ist willkommen.

Georgia Ortner, Kristina Kampmann, Flo Schmid und Kai Hensel, Lenkungsgruppe

Kontakt:

Interesse? Schaut auf gpge.eu/young-gpge vorbei oder schreibt uns an young@gpge.eu – wir freuen uns auf Euch!

Junge Kinderradiologie

figure e

Als „Junge Kinderradiologie“ der Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie möchten wir einen niederschwelligen Einstieg für neue Kolleg*innen für dieses abwechslungsreiche Teilgebiet der Radiologie ermöglichen und somit eine bessere Sichtbarkeit der Kinderradiologie erreichen.

Neben der Vernetzung kinderradiologisch tätiger Kolleg*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wollen wir attraktive Gesprächs- und Fortbildungsformate entwickeln.

Da dies besonders über interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Teilgebieten der Kinder- und Jugendmedizin gelingt, freuen wir uns auf reges Interesse und neue Mitstreiter*innen, mit denen wir geplante Projekte umsetzen – u. a. Fortbildungen.

Kontakt:

Maren Friederike Balks, MarenFriederike.Balks@uksh.de, Mario Scala, Mario.Scala@kepleruniklinikum.at, Sprecher*in der Jungen Kinderradiologie

Arbeitskreis kinderchirurgischer Assistent*innen der DGKCH

figure f

Der Arbeitskreis kinderchirurgischer Assistent*innen (AkA) ist Teil der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH). Wichtigstes Ziel ist die Vernetzung von Kinderchirurg*innen in Weiterbildung. Hierzu gibt es einen E‑Mail-Verteiler, auf dem aktuell über 270 Personen Mitglied sind. Es finden zweimal jährlich Assistent*innentreffen statt, im Rahmen des Chirurgenkongress sowie im Rahmen der Akademie für Kinderchirurgie, einem jährlichen Weiterbildungsangebot der DGKCH. Der Arbeitskreis wählt alle 3 Jahre einen/eine Sprecher*in, der oder die die Interessen der Weiterzubildenden im Vorstand der DGKCH vertritt. Für Assistenzärzt*innen gibt es an Weiterbildungsangeboten eine monatliche Onlinefortbildung (KiWI – Kinderchirurgische Weiterbildung im Internet) sowie die jährlich stattfindende Akademie für Kinderchirurgie (AKIC).

Kontakt:

Sabine Drossard, Assistent*innensprecherin der DGKCH, Aka.dgkch@googlemail.com

Arbeitsgruppe Pädiatrische Epidemiologie der DGEpi

figure g

Die Epidemiologie untersucht die Häufigkeit und Verteilung von Gesundheitszuständen und deren Einflussfaktoren in einer Bevölkerungsgruppe. Die Pädiatrische Epidemiologie hat sich auf Design, Durchführung, Auswertung und Interpretation von Studien mit Kindern und Jugendlichen und deren Familien spezialisiert.

Die Arbeitsgruppe Pädiatrische Epidemiologie dient der Information über laufende Forschungsvorhaben und der Diskussion von Forschungsergebnissen. Sie verfolgt das Ziel, den Austausch zwischen Wissenschaftler*innen zu fördern und der epidemiologischen Forschung in der Pädiatrie eine gemeinsame Stimme zu verleihen.

Kontakt:

Michael Eichinger, Roman Pokora, Sprecher der AG Pädiatrische Epidemiologie der DGEpi, ag02@dgepi.de, https://www.dgepi.de/de/arbeitsgruppen/AG/2

Junge Stoffwechselmedizin

figure h

Die 2020 unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Stoffwechselstörungen (APS) gegründete Junge Stoffwechselmedizin (JSM) setzt sich für die Interessen junger Stoffwechselmediziner*innen im deutschsprachigen Raum ein. Ziele sind die Optimierung der Stoffwechselausbildung, Vernetzung zu anderen Fachdisziplinen, Stärkung des wissenschaftlichen Austauschs sowie Entwicklung von Apps für den klinischen Gebrauch. Zudem wurde bereits ein Webinar mit spannenden Fortbildungsthemen alle 3 Monate etabliert (bei Interesse E‑Mail an: info@junge-stoffwechselmedizin.de). Eine Summer School soll spätestens 2023 erstmalig stattfinden. Wir freuen uns über weitere Begeisterte, die Lust haben, sich in diesem Bereich zu engagieren! Weitere Informationen sind auch unter www.junge-stoffwechselmedizin.de zu finden.

Heiko Brennenstuhl, Stine Christ und Vanessa Kock, Sprecher der JSM

Kontakt:

www.junge-stoffwechselmedizin.de

Junge Humangenetik

figure i

Die Junge Humangenetik ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik (GfH). Gegründet wurde sie im Rahmen der ersten GfH-Juniorakademie 2019. Ziel ist, das Fach für die in Weiterbildung befindlichen Wissenschaftler*innen bzw. Ärzt*innen und jungen Beschäftigten in der Humangenetik aktiv mitzugestalten. Die Junge Humangenetik ist in 6 Arbeitskreisen strukturiert, u. a. organisieren wir Fortbildungen und Aktivitäten zur Vernetzung der Mitglieder wie den jährlichen Stammtisch und die GfH-Juniorakademie. Wer sich als Mitglied in der Jungen Humangenetik engagieren möchte, ist herzlich eingeladen, mit uns unter jungehumangenetik@gfhev.de oder über Twitter@juhumgen Kontakt aufzunehmen! Weitere Informationen findet Ihr unter https://gfhev.de/de/nachwuchs-foerderung/junge-humangenetik.html.

Robert Meyer und Ilona Krey, kommissarisches Sprecherteam der Jungen Humangenetik

Kontakt:

jungehumangenetik@gfhev.de

YouCAP3

figure k

YouCAP3 ist die seit 2019 bestehende Nachwuchsorganisation der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP). Die ständig wachsende Gruppe von Studierenden, Ärzt*innen, Psycholog*innen und allen mit Interesse an der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie zählt mittlerweile knapp 300 Mitglieder und gliedert sich in die Sektionen Klinik, Forschung und Studierende/Lehre. YouCAP3 setzt sich für den Nachwuchs in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPPP) ein, z. B. in der Kommission für Aus‑, Weiter- und Fortbildung, durch viele eigene Veranstaltungen auf dem DGKJP-Kongress, einen Lehrpreis und bei Vorstandssitzungen der DGKJP. Kontaktdaten und weitere Informationen sind unter https://www.dgkjp.de „Nachwuchsförderung“ einsehbar.

Kontakt:

Jan Schulz, Sprecher von YouCAP3, youcap.schulz@dgkjp.de, und Marc Daniel Ferger, Sprecher von YouCAP3, youcap.ferger@dgkjp.de

Junge GPP

figure j

Der Gesellschaft für pädiatrische Pneumologie (GPP e. V.) liegt es am Herzen, ärztlichen und Wissenschaftsnachwuchs für Kinderpneumologie zu begeistern. Basierend auf der „GPP-Young Investigator Night“, die seit 2012 im Rahmen der Jahrestagung der GPP e. V. den fachlichen, wissenschaftlichen und persönlichen Austausch junger GPP-Mitglieder ermöglicht, haben sich mehrere Mitglieder zusammengefunden, die in Zusammenarbeit mit dem GPP-Vorstand eine AG „Junge Kinderpneumologie“ ins Leben rufen möchten. Unsere Ziele sind es, das Interesse für Kinderpneumologie bei jungen Mediziner*innen zu wecken, an der Gestaltung der klinischen Ausbildung und des Fortbildungsangebots mitzuarbeiten, Fortbildungswünsche zu erfassen und umzusetzen und Vernetzungsmöglichkeiten, Mentoring und Hilfe bei Karriereplanung zu bieten. Aktuell sind wir eine Gruppe junger Kolleg*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in Klinik oder Labor kinderpneumologisch arbeiten. Wir möchten Kolleg*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ansprechen, die sich in Studium, Facharztausbildung oder Fachweiterbildung befinden, und sie dazu ermutigen, bei unserer Initiative mitzumachen. Wir freuen uns auf Eure Mitarbeit!

Gyde Nissen (stellvertretend als Autorin genannt), Simon Gräber, Isabell Ricklefs, Nicole Maison, Bettina Frauchiger, Marc Oestreich, András Sóti, Eleonora Dehlink, Ruth Grychtol, Markus Weckmann, Christine Happle (stellvertretend als Autorin genannt)

Kontakt:

Bei Interesse oder Fragen schaut gerne auf der Homepage der GPP e. V. vorbei (www.paediatrische-pneumologie.eu) oder wendet euch an die Geschäftsstelle der GPP e. V.: Frau Christine Mewes, gpp@pneumologie.de

Junge ÖGKJ

figure l

Durch die Young EAP (European Academy of Paediatrics) inspiriert, entstand der Wunsch nach Vernetzung und einer gemeinsamen Plattform für junge Pädiater*innen in Österreich. Das Referat „Junge ÖGKJ“ (Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde) wurde im März 2018 gegründet und hat mittlerweile 36 Mitglieder aus 23 Standorten in Österreich. Mitglieder besitzen eine aufrechte Mitgliedschaft in der ÖGKJ und sind maximal 5 Jahre im Facharztstatus. Unsere Ziele sind primär eine nationale und internationale Vernetzung, um gemeinsam Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen verbessern zu können, einen klinisch-fachlichen Austausch zu fördern, Forschungskooperationen zu erleichtern sowie verschiedene junge Anliegen zu vertreten.

Kontakt:

Daniela Kohlfürst, Referatsleitung Junge ÖGKJ, daniela.kohlfuerst@medunigraz.at

pädiatrie schweiz

figure m

pädiatrie schweiz ist die Fachorganisation der Kinder- und Jugendmedizin in der Schweiz, gebildet aus Vertreter*innen der Kinderkliniken und der pädiatrischen Praxen. Assistenzärzt*innen haben Einsitz in den verschiedenen Kommissionen und Arbeitsgruppen via Assistentenvertretung. Im Sommer 2021 wurde eine Befragung bei allen Assistenzärzt*innen in pädiatrischen Kliniken und Praxen durchgeführt, wovon 40 % an der Umfrage teilnahmen. Im Schnitt waren die Teilnehmenden 30 Jahre alt und zu 85 % weiblich, arbeiteten 53 h/Woche bei einem Arbeitspensum von durchschnittlich 97 %. Die Assistenzärzt*innen waren meist sehr zufrieden mit dem Weiterbildungsprogramm, den Bildungsveranstaltungen und dem Arbeitsklima. Wichtig sind ihnen eine strukturierte Weiterbildung in der Sonographie, eine digitale Bildungsplattform, mehr Teilzeitstellen und die 42-Stunden-Woche für Ärzt*innen. Vor allem die hohe Arbeitsbelastung durch administrative Aufgaben quält sie. Eine qualitativ hochwertige Weiterbildung zu menschlichen Arbeitsbedingungen scheint uns unabdingbar, um die Zukunft der Kinder- und Jugendmedizin in der Schweiz zu sichern.

Kontakt:

Julian Jakob, Assistentenverteter pädiatrie schweiz, julian.jakob@insel.ch