Skip to main content
Log in

Fieberkrämpfe

Febrile seizures

  • CME
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fieberkrämpfe (FK) kommen zwischen dem 6. Lebensmonat und 6. Lebensjahr vor (kumulative Inzidenz 3–4 %). Die Altersabhängigkeit resultiert aus der Unreife des Zentralnervensystems vor einem genetischen Hintergrund. Die Mehrzahl tritt innerhalb von 24 h nach Beginn einer Infektion auf. Fieberkrämpfe können einfach oder kompliziert sein; entscheidend ist die Dauer (>5 min: komplizierter FK). Die FK sind zu über 90 % selbstlimitierend; komplizierte FK müssen medikamentös unterbrochen werden. Ein FK-Rezidiv erleiden 30–40 % der Kinder; dies mindert die gute Prognose nicht. Die Indikation zur Lumbalpunktion hängt vom klinischen Untersuchungsbefund ab; Ausnahmen sind Kinder <12 Monate und der komplizierte FK, bei dem das Epilepsierisiko erhöht ist. Eine kontinuierliche „vorbeugende“ Antiepileptikagabe verhindert weder ein FK-Rezidiv noch die Epilepsieentwicklung. Eine MRT-Diagnostik und EEG-Ableitung sind in der Regel überflüssig. Ein einzelnes „FK-Gen“ ist noch nicht gefunden. Die Prognose des einfachen FK ist exzellent.

Abstract

Febrile seizures (FS) occur between the 6th month and 6th year of life with a cumulative incidence of 3–4%. The age dependency results from immaturity of the central nervous system (CNS) against a genetic background. The majority occur 24 h after onset of infections. They can be simple or complicated, decisive is the duration and longer than 5 min is a complicated FS. Over 90% of FS are self-limiting, only complicated FS must be stopped with medication. Of the children 30–40% have a relapse but this does not reduce the good prognosis. The indications for lumbar puncture depend on the results of the clinical examination, with the exception of children <12 months old or a complicated FS, which is associated with an increased risk of epilepsy. A continuous “prophylactic” administration of antiepileptics does not prevent a recurrence of FS or the development of epilepsy. An MRI and EEG are superfluous. A single “FS gene” has not yet been found. The prognosis of a simple FS is excellent.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Sticker G (1923) Hippokrates: Der Volkskrankheiten erstes und drittes Buch (um das Jahr 434–430 v. Chr.). Aus dem Griechischen übersetzt, eingeleitet und erläutert. Johann Ambrosius Barth, Leipzig

  2. Millichap JG (1959) Studies in febrile seizures.I. Height of body temperature as a measure of the febrile-seizure threshold. Pediatrics 23:76–85

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Nelson KB, Ellenberg JH (1976) Predictors of epilepsy in children who have experienced febrile seizures. N Engl J Med 295:1029–1033

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Berg A, Shinnar S (1996) Complex febrile seizures. Epilepsia 37:126–133

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Hesdorffer DC, Shinnar S, Lax DN et al (2016) Risk factors for subsequent febrile seizures in the FEBSTAT study. Epilepsia 57:1042–1047

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Offringa M, Bossuyt PM, Lubsen J et al (1994) Risk factors for seizure recurrence in children with febrile seizures: a pooled analysis of individual patient data from five studies. J Pediatr 124:574–584

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Pavlidou E, Tzitiridou M, Kontopoulos E et al (2008) Which factors determine febrile seizure recurrence? A prospective study. Brain Dev 30:7–13

    PubMed  Google Scholar 

  8. Berg AT, Shinnar S, Hauser WA, Alemany M et al (1992) A prospective study of recurrent febrile seizures. N Engl J Med 327:1122–1127

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Kwaka BOK, Kimb K, Kim S‑N et al (2017) Relationship between iron deficiency anemia and febrile seizures in children: a systematic review and meta-analysis. Seizure 52:27–34

    Google Scholar 

  10. Fallah R, Sabbaghzadegan S, Karbasi SA et al (2015) Efficacy of zinc sulfate supplement on febrile seizure recurrence prevention in children with normal serum zinc level: a randomised clinical trial. Nutrition 31:1358–1361

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. El-Masry HMA, Sadek AA, Hassan MH et al (2018) Metabolic profile of oxidative stress and trace elements in febrile seizures among children. Metab Brain Dis 33:1509–1515

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Kwon A, Kwak BO, Kim K et al (2018) Cytokine levels in febrile seizure patients: a systematic review and meta-analysis. Seizure 59:5–10

    PubMed  Google Scholar 

  13. Gallentine WG, Shinnar S, Hesdorffer DC et al (2017) Plasma cytokines associated with febrile status Epilepticus in children: a potential biomarker for acute hippocampal injury. Epilepsia 58:1102–1111

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Sachan D, Goyal S (2018) Association of hypocapnia in children with febrile seizures. J Pediatr Neurosci 13:388–391

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Maglione MA, Das L, Raaen L et al (2014) Safety of vaccines used for routine immunization of U.S. children: a systematic review. Pediatrics 134:325–337

    PubMed  Google Scholar 

  16. Duffy J, Weintraub E, Hambidge SJ et al (2016) Febrile seizure risk after vaccination in children 6 to 23 months. Pediatrics 138:e20160320

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Duffy J, Hambidge SJ, Jackson LA et al (2017) Febrile seizure risk after vaccination in children one to five months of age. Pediatr Neurol 76:72–78

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Falconer MA, Serafetinides EA, Corsellis JA (1964) Etiology and pathogenesis of temporal lobe epilepsy. Arch Neurol 10:233–248

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Hesdorffer DC, Shinnar S, Lewis DV et al (2012) Design and phenomenology of the FEBSTAT study. Epilepsia 53:1471–1480

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Lewis DV, Shinnar S, Hesdorffer DC et al (2014) Hippocampal sclerosis after febrile status epilepticus: The FEBSTAT study. Ann Neurol 75:178–185

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Shinnar S, Bello JA, Chan S et al (2012) MRI abnormalities following febrile status epilepticus in children: the FEBSTAT study. Neurology 79:871–877

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Mohammadpour Touserkani F, Gaínza-Lein M, Jafarpour S (2017) HHV‑6 and seizure: a systematic review and metaanalysis. J Med Virol 89:161–169

    PubMed  Google Scholar 

  23. Bartolinia L, Theodorea WT, Jacobson S et al (2019) Infection with HHV‑6 and its role in epilepsy. Epilepsy Res 153:34–39

    Google Scholar 

  24. Balslev T (1991) Parental reactions to a child’s first febrile convulsion. Acta Paediatr Scand 80:466–469

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Kurlemann G, Althaus J, Jensen B et al (2017) Kognitive Entwicklung im Kindesalter nach Fieberkrämpfen – wie können Eltern von betroffenen Kindern beraten werden? Kinder Jugendmed 17:322–327

    Google Scholar 

  26. Vestergaard M, Pedersen MG, Ostergaard JR et al (2008) Death in children with febrile seizures: a population-based cohort study. Lancet 372:457–463

    PubMed  Google Scholar 

  27. Hesdorffer DC, Crandall LA, Fiedman D et al (2015) Sudden unexplained death in childhood: a comparison of cases with and without a febrile seizure history. Epilepsia 56:1294–1300

    PubMed  Google Scholar 

  28. Werenberg Dreier J, Li J, Sun Y et al (2019) Evaluation of long-term risk of epilepsy, psychiatric disorders, and mortality among children with recurrent febrile seizures A national cohort study in Denmark. JAMA Pediatr. https://doi.org/10.1001/jamapediatrics.2019.3343

    Article  Google Scholar 

  29. Saghazadeh A, Mastrangelo M, Rezaei N (2014) Genetic background of febrile seizures. Rev Neurosci 25:129–161

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Olivier B (2015) Psychogenic fever, functional fever, or psychogenic hyperthermia? Temperature 2:324–325

    Google Scholar 

  31. Natsume J, Hamano SI, Iyoda K et al (2017) New guidelines for management of febrile seizures in Japan. Brain Dev 39:2–9

    PubMed  Google Scholar 

  32. Subcommittee on Febrile Seizures, American Academy of Pediatrics (2011) Neurodiagnostic evaluation of the child with a simple febrile seizure. Pediatrics 127:389–394

    Google Scholar 

  33. Yousefichaijan P, Dorreh F, Abbasian L et al (2015) Assessing the prevalence distribution of abnormal laboratory tests in patients with simple febrile seizure. J Pediatr Neurosci 10:93–97

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  34. Melo Correa-Lima AR, de Barros Miranda-Filho D, Moraes Valenc M et al (2015) Risk factors for acute symptomatic seizure in bacterial meningitis in children. J Child Neurol 30:1182–1185

    Google Scholar 

  35. Gerber MA, Berliner BC (1981) The child with a ‘simple’ febrile seizure. Am J Dis Child 135:431–433

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  36. Najaf-Zadeh A, Dubos F, Hue C et al (2013) Risk of bacterial meningitis in young children with a first seizure in the context of fever: a systematic review and meta-analysis. Plos One 8:e55270

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  37. Carroll W, Brookfield D (2002) Lumbar puncture following febrile convulsion. Arch Dis Child 87:238–240

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  38. Guedj R, Chappuy H, Titomanlio L et al (2015) Risk of Bacterial Meningitis in Children 6 to 11 Months of age with a first simple febrile seizure: a retrospective, cross-sectional, observational study. Acad Emerg Med 22:1290–1297

    PubMed  Google Scholar 

  39. Guedj R, Chappuy H, Titomanlio L et al (2017) Do all children who present with a complex febrile seizure need a lumbar puncture? Ann Emerg Med 70:52–62

    PubMed  Google Scholar 

  40. Offringa M, Beishuizen A, Derksen-Lubsen G et al (1992) Seizures and fever: can we rule out meningitis on clinical grounds alone? Clin Pediatr 31:514–522

    CAS  Google Scholar 

  41. King EJ, Ferrie CD, Livingston JH et al (2012) Recovery of consciousness following acute symptomatic seizures due to central nervous system infections in children. Dev Med Child Neurol 54:324–327

    PubMed  Google Scholar 

  42. Matthew F, Shinnar S, Hesdorffer DC et al (2012) Cerebrospinal fluid findings in children with fever-associated status epilepticus; results of the febrile status Epilepticus (FEBSTAT) study. J Pediatr 161:1169–1171

    Google Scholar 

  43. Strengell T, Uhari M, Tarkka R et al (2009) Antipyretic agents for preventing recurrences of febrile seizures. Arch Pediatr Adolesc Med 163:799–804

    PubMed  Google Scholar 

  44. Rosenbloom E, Finkelstein Y, Adams-Webber T et al (2013) Do antipyretics prevent the recurrence of febrile seizures in children? A systematic review of randomized controlled trials and meta-analysis. Eur J Paediatr Neurol 17:585–588

    PubMed  Google Scholar 

  45. Murata S, Okasora K, Tanabe T et al (2018) Acetaminophen and febrile seizure recurrences during the same fever episode. Pediatrics 142:e20181009

    PubMed  Google Scholar 

  46. Shah PB, James S, Elayaraja S (2017) EEG for children with complex febrile seizures. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD009196.pub4

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  47. Kim H, Byun SH, Kim JS et al (2013) Clinical and EEG risk factors for subsequent epilepsy in patients with complex febrile seizures. Epilepsy Res 105:158–163

    PubMed  Google Scholar 

  48. Nordli et al (2012) Acute EEG findings in children with febrile status epilepticus. Results of the FEBSTAT study. Neurology 79:2180–2186

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  49. Gradisnik P, Zagradisnik B, Palfy M et al (2015) Predictive value of paroxysmal EEG abnormalities for future epilepsy in focal febrile seizures. Brain Dev 37:868–873

    PubMed  Google Scholar 

  50. Wo SB, Lee JH, Lee YJ et al (2013) Risk for developing epilepsy and epileptiform discharges on EEG in patients with febrile seizures. Brain Dev 35:307–311

    PubMed  Google Scholar 

  51. Kuang YQ, Kong B, Yang T et al (2014) Epileptiform discharges and frontal paroxysmal EEG abnormality act as predictive marker for subsequent epilepsy in children with complex febrile seizures. Clin EEG Neurosci 45:299–303

    PubMed  Google Scholar 

  52. Doose H, Ritter K, Völzke E (1983) EEG longitudinal studies in febrile convulsions. Neuropediatrics 14:81–87

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  53. Duffner PK, Berman PH, Baumann RJ et al (2011) Neurodiagnostic evaluation of the child with a simple febrile seizure. Subcommittee on Febrile Seizures; American Academy of Pediatrics. Pediatrics 127:389–394

    Google Scholar 

  54. McIntyre J, Robertson S, Norris E et al (2005) Safety and efficacy of buccal midazolam versus rectal diazepam for emergency treatment of seizures in children: a randomised controlled trial. Lancet 366:205–210

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  55. Offringa M, Newton R, Cozijnsen MA et al (2017) Prophylactic drug management for febrile seizures in children (Review). Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD003031.pub3

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  56. Bajaj AS, Bajaj BK, Purib V et al (2005) Intermittent clobazam in febrile seizures: an Indian experience. J Pediatr Neurol 3:19–23

    CAS  Google Scholar 

  57. Farwell JR, Lee YJ, Hirtz DG et al (1990) Phenobarbital for febrile seizures—effects on intelligence and on seizure recurrence. N Engl J Med 322:364–369

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  58. Neligan A, Bell GS, Giavasi C et al (2012) Long-term risk of developing epilepsy after febrile seizures. Neurology 78:1166–1170

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  59. Annegers JF, Hauser WA, Shirts SB et al (1987) Factors prognostic of unprovoked seizures after febrile convulsions. N Engl J Med 316:493–498

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  60. Verity CM, Ross EM, Golding J (1993) Outcome of status epilepticus and length febrile convulsions: findings of the national cohort study. Br Med J 307:225–228

    CAS  Google Scholar 

  61. Offringa M, Newton R (2012) Prophylactic drug management for febrile seizures in children. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD003031.pub2

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Kurlemann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

G. Kurlemann: Finanzielle Interessen: Vortragshonorare: Eisai, Novartis, Shire, Desitin, Dibropharma, UCB, Biogen, GW Pharma, Genzyme, LivaNova, Actelion, Bial, Zogenix, Takeda. – Adboards: Eisai, Novartis, Shire, Desitin, UCB, GW Pharma, Actelion, Zogenix, Takeda. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Arzt, Kinderklinik Bonifatius Hospital Lingen | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Neuropädiatrie, Deutsche Gesellschaft für Epileptologie, Deutsche Gesellschaft Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung, Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

R. Berner, Dresden

B. Koletzko, München

A. Schuster, Düsseldorf

W. Sperl, Salzburg

Meinem Lehrer Univ.Prof. Dr. Dieter Palm gewidmet zum 88. Geburtstag.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Woran sollte sich eine klinikbezogene Definition des Fieberkrampfes (FK) orientieren?

An der Höhe der Körpertemperatur beim FK

An der zeitlichen Dauer des FK

An der Art und Weise der Anfälle

An der Anzahl der Fieberkrampfrezidive während einer Infektion

Am körperlichen Befinden des Kindes

Was ist der geringste Risikofaktor für ein Fieberkrampfrezidiv?

Eine Körpertemperatur <38,5 °C bei Auftreten des ersten Fieberkrampfes

Eine Körpertemperatur >40 °C bei Auftreten des ersten Fieberkrampfes

Auftreten des 1. Fieberkrampfes vor dem 1. Geburtstag

Ein prolongierter Fieberkrampf >5 min

Ein Status epilepticus febrilis

Welchem der folgenden Spurenelemente kommt im Zusammenhang mit dem Auftreten von Fieberkrämpfen eine Bedeutung mit möglicherweise therapeutischer Konsequenz zu?

Kupfermangel im Serum

Selenmangel im Serum

Zinkmangel im Serum

Eisenmangel im Serum

Zinkerhöhung im Liquor

Ein 2‑jähriges Kind wird nach Auftreten eines ersten unkomplizierten Fieberkrampfes in der pädiatrischen Aufnahme vorgestellt. Der Untersuchungsbefund ergibt kein neurologisches Defizit, die Körpertemperatur beträgt 38,5 °C, und das Kind kommuniziert mit Ihnen altersgerecht. Was ist die wichtigste Maßnahme für dieses Kind?

Medikamentöse Fiebersenkung

Durchführung einer Lumbalpunktion

Elektroenzephalographische (EEG-)Ableitung

Durchführung einer zerebralen Magnetresonanztomographie (cMRT)

Aufklärung der Eltern über Fieberkrämpfe

Nach einer Masern-Mumps-Röteln(MMR)-Impfung ist bei einem 18 Monate alten Kleinkind ein erster unkomplizierter Fieberkrampf aufgetreten. Die Eltern sind sehr besorgt und haben viele Fragen. Welche Tatsache sollte den Eltern frühzeitig mitgeteilt werden?

Tritt ein Fieberkrampf nach einer Impfung auf, handelt es sich um einen komplizierten Fieberkrampf.

Nach dem Auftreten eines impfassoziierten Fieberkrampfes darf ein Kind nicht mehr mit Lebendimpfstoffen geimpft werden.

Eine prophylaktische Antipyrese zur Vermeidung von Fieberkrampfrezidiven ist wichtig.

Die Prognose eines impfassoziierten Fieberkrampfes ist schlecht und geht mit dem Auftreten einer Epilepsie einher.

Ein impfassoziierter Fieberkrampf unterscheidet sich nicht von einem normalen und einfachen Fieberkrampf; die Prognose ist gut.

Sorgen sich Eltern nach Auftreten eines Fieberkrampfes vor einer nichtaltersentsprechenden kognitiven Entwicklung ihres Kindes, können Sie die Eltern mit sachlichen Informationen beruhigen. Welche Aussage ist richtig?

Die Prognose des einfachen Fieberkrampfes mit Rezidivneigung ist ungünstig.

Kinder nach Fieberkrampf besuchen seltener das Gymnasium.

Kinder nach Fieberkrampf sind in ihrem Sozialverhalten auffällig.

Die Prognose des komplizierten Fieberkrampfes ist ungünstig.

Unabhängig von der Anzahl der Fieberkrämpfe ist die kognitive Entwicklung der Kinder altersgerecht.

Wird ein Kind nach Auftreten eines Fieberkrampfes stationär aufgenommen, muss geklärt werden, warum das Kind Fieber hat, und ob möglicherweise eine Entzündung des Zentralnervensystems (ZNS) ursächlich ist. Zum Vorgehen gibt es klare klinische und diagnostische Regeln. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

Nach jedem Fieberkrampf muss ein Kind lumbal punktiert werden.

Das Meningitisrisiko bei Fieberkrampf ist sehr hoch.

Der klinische Untersuchungsbefund nach Fieberkrampf ist nicht richtungweisend.

Kinder jünger als 12 Monate sollten nach einem Fieberkrampf lumbalpunktiert werden.

Es gibt richtungweisende Laborbefunde für einen komplizierten Fieberkrampf.

Bei einem Fieberkrampf spielt die Körpertemperatur eine entscheidende Rolle. Wie verhalten Sie sich bezüglich der Antipyrese?

Die Antipyrese nach einem Fieberkrampf ist zwingend erforderlich, da sie eine dauerhafte Epilepsie verhindern kann.

Die Antipyrese nach einem Fieberkrampf erhöht das Wohlbefinden des Kindes, sodass sie aus diesem Grund verordnet werden sollte.

Eine Antipyrese verhindert Rezidivanfälle, daher sollte sie verordnet werden.

Eine Antipyrese im Rahmen eines Fieberkrampfes führt nicht zur gewünschten Entfieberung, daher kann darauf verzichtet werden.

Sie riskieren ohne Antipyrese die Entwicklung eines febrilen Status epilepticus.

Viele Eltern haben den Wunsch nach einem Akutmedikament zur Anfallsunterbrechung im Fall der Wiederholung des Fieberkrampfes (FK). Welche Aussage im Aufklärungsgespräch zum Einsatz einer Akutmedikation beim FK-Rezidiv ist nach aktuellem Wissensstand nicht richtig?

Einfache FK sind selbstlimitierend und bedürfen keiner Akutmedikation.

Komplizierte FK werden durch Akutmedikation unterbrochen.

Zur effektiven Therapie ist Diazepam rektal möglich.

Zur effektiven Therapie ist Midazolam bukkal möglich.

Zur effektiven Therapie ist Lorazepam bukkal möglich.

Welche Aussage ist richtig, um Eltern die Sorge zu nehmen, ihr Kind würde nach dem 1. unkomplizierten Fieberkrampf eine Epilepsie entwickeln?

Das Auftreten einer Epilepsie nach einem Fieberkrampf lässt sich durch frühzeitige Einnahme von Antiepileptika verhindern.

Das Epilepsierisiko nach einem einfachen Fieberkrampf ist nicht erhöht.

Ein Fieberkrampf bei Kindern nach dem 6. Geburtstag muss an das Syndrom der generalisierten Epilepsie mit Fieberkrämpfen („generalized epilepsy with febrile seizures plus“, GEFS+) denken lassen.

Die Epilepsieform nach einem Fieberkrampf ist unkompliziert und geht nur mit einem bestimmten Anfallstyp einher.

Eine konsequente Antipyrese im Rahmen eines Fieberkrampfes verhindert die Entwicklung einer Epilepsie.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kurlemann, G. Fieberkrämpfe. Monatsschr Kinderheilkd 169, 69–80 (2021). https://doi.org/10.1007/s00112-020-01019-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-020-01019-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation