Skip to main content
Log in

Parenterale Ernährung von Früh‑, Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen

Konsensuspapier, basierend auf den Leitlinien der ESPGHAN, ESPEN, ESPR und CSPEN

Parenteral nutrition of preterm and term infants, children and adolescents

Consensus paper based on the guidelines of the ESPGHAN, ESPEN, ESPR and CSPEN

  • Konsensuspapiere
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 18 February 2021

This article has been updated

Zusammenfassung

Die European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (ESPGHAN), die European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN) und die European Society for Paediatric Research (ESPR) haben Ende 2018 zusammen mit der Chinese Society of Parenteral and Enteral Nutrition (CSPEN) die Empfehlungen für die parenterale Ernährung von Früh‑, Neugeborenen, Kindern und Adoleszenten des Jahres 2005 überarbeitet und aktualisiert. Die neue Leitlinie umfasst insgesamt 14 Kapitel zu Flüssigkeitsmanagement, Makro- und Mikronährstoffzufuhr sowie Empfehlungen zur praktischen Durchführung, wie z. B. Venenzugang, Standardisierung von Ernährungslösungen und heimparenteraler Ernährung. Ziel der vorliegenden Zusammenfassung ist es, wesentliche Aspekte der umfangreichen Leitlinie in einer für die praktische Anwendung angepassten Form darzustellen.

Der erste Teil umfasst die Empfehlungen für die parenterale Ernährung der Früh- und Neugeborenen, der zweite die Empfehlungen für Kinder und Jugendliche, und der dritte Teil beschreibt ausgewählte Aspekte.

Abstract

At the end of 2018 the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (ESPGHAN), the European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN) and the European Society for Paediatric Research (ESPR) together with the Chinese Society of Parenteral and Enteral Nutrition (CSPEN) revised and updated the 2005 recommendations for parenteral nutrition (PN) of premature infants, neonates, children and adolescents. The new guidelines contain a total of 14 chapters on fluid management, macronutrient and micronutrient needs as well as recommendations on practical execution, such as venous access, standardization of nutritional solutions and home PN. The aim of this article is to present the essential aspects of the comprehensive guidelines in a form suitable for practical application. The first part covers the recommendations for PN of term and preterm infants, the second part the recommendations for toddlers, children and adolescents and the third part describes general recommendations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Change history

Literatur

  1. Bischoff SC, Singer P, Koller M et al (2015) Standard operating procedures for ESPEN guidelines and consensus papers. Clin Nutr 34(6):1043–1051. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2015.07.008

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Mihatsch WA, Braegger C, Bronsky J et al (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition. Clin Nutr 37:2303–2305. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2018.05.029

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Jochum F, Moltu SJ, Senterre T et al (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR guidelines on pediatric parenteral nutrition: Fluid and electrolytes. Clin Nutr. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2018.06.948

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Joosten K, Embleton N, Yan W et al (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR guidelines on pediatric parenteral nutrition: energy. Clin Nutr. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2018.06.944

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Mesotten D, Joosten K, van Kempen A et al (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR guidelines on pediatric parenteral nutrition: carbohydrates. Clin Nutr. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2018.06.947

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. van Goudoever JB, Carnielli V, Darmaun D et al (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR guidelines on pediatric parenteral nutrition: amino acids. Clin Nutr. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2018.06.945

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Lapillonne A, Fidler Mis N, Goulet O et al (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: lipids. Clin Nutr. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2018.06.946

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Cai W, Calder PC, Cury-Boaventura MF et al (2018) Biological and clinical aspects of an olive oil-based lipid emulsion—A review. Nutrients. https://doi.org/10.3390/nu10060776

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Mihatsch W, Fewtrell M, Goulet O et al (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: calcium, phosphorus and magnesium. Clin Nutr. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2018.06.950

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Bronsky J, Campoy C, Braegger C et al (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: vitamins. Clin Nutr. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2018.06.951

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Domellöf M, Szitanyi P, Simchowitz V et al (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR guidelines on pediatric parenteral nutrition: Iron and trace minerals. Clin Nutr. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2018.06.949

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Holliday MA, Segar WE (1957) The maintenance need for water in parenteral fluid therapy. Pediatrics 19(5):823e32

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Chesney CR (1998) The maintenance need for water in parenteral fluid therapy by Malcolm A. Holliday and William E. Segar. Pediatrics 102(1Pt2):229e30

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Kolaček S, Puntis JWL, Hojsak I et al (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR guidelines on pediatric parenteral nutrition: venous access. Clin Nutr. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2018.06.952

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Riskin A, Picaud JC, Shamir R et al (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR guidelines on pediatric parenteral nutrition: standard versus individualized parenteral nutrition. Clin Nutr. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2018.06.955

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Hill S, Ksiazyk J, Prell C et al (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: Home parenteral nutrition. Clin Nutr. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2018.06.954

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Puntis J, Hojsak I, Ksiazyk J et al (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: Organisational aspects. Clin Nutr 37(6 Pt B):2392–2400. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2018.06.953

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)

Susanne Greber-Platzer (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien); Nadja Haiden (Vorsitzende und korrespondierende Autorin; Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie, Medizinische Universität Wien); Almuth Christine Hauer (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz); Roland Lanzersdorfer (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Kepler Universitätsklinikum Linz); Beate Pietschnig (Magistratsabteilung 15, Gesundheitsdienst der Stadt Wien); Renate Plank (Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, Krankenhaus Barmherzige Brüder Eisenstadt); Sabine Scholl-Bürgi (Department Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Pädiatrie I, Medizinische Universität Innsbruck); Wolfgang Sperl (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich); Daniel Weghuber (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich); Karl Zwiauer (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Karl Landsteineruniversität St. Pölten)

Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)

Christoph Bührer (Klinik für Neonatologie, Charité Universitätsmedizin Berlin); Regina Ensenauer (Institut für Kinderernährung, Max-Rubner-Institut Karlsruhe); Frank Jochum (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau, Berlin); Burkhard Lawrenz (Praxis für Kinder- und Jugendmedizin, Arnsberg); Hermann Kalhoff (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Dortmund gGmbH); Antje Körner (Pädiatrisches Forschungszentrum, Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Department für Frauen- und Kindermedizin, Universitätsklinikum Leipzig); Berthold Koletzko (Vorsitzender; LMU – Ludwig-Maximilians-Universität München, Dr. von Haunersches Kinderspital, Klinikum der Universität München); Walter Mihatsch (Kinderklinik, Heliosklinikum Pforzheim); Silvia Rudloff (Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Justus-Liebig-Universität Gießen); Klaus-Peter Zimmer (Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Justus-Liebig-Universität Gießen)

Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP)

Christian Braegger (Vorsitzender; Universitäts-Kinderspital Zürich); Céline Fischer-Fumeaux (Centre Hospitalier Universitaire Vaudois); Roger Lauener (Kinderklinik Kantonsspital St. Gallen); Leatitia-Marie Petit (Hospitaux Universitaires de Geneve)

Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)

vertreten durch Frank Jochum Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ev. Waldkrankenhaus Spandau, Berlin, Deutschland

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to Nadja Haiden MSc..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Ernährungskommission der ÖGKJ: S. Greber-Platzers Forschung wurde gefördert von Amgen, Sanofi, Regeneron. N. Haiden war als Beraterin für Baxter und MAM tätig. Sie arbeitete im Wissenschaftlichen Beirat für ESPGHAN, Arbeitsgruppe enterale Ernährung von Frühgeborene, EFCNI. Sie übte Schulungstätigkeiten für Baxter, Milupa, Nestle, Hipp, Novola aus. Sie war Autorin für Nestlé. Sie war an der Forschung für Nestle, Hipp, Kabrita beteiligt. A.C. Hauer war Beraterin für ESPGHAN, GPGE, Journal of Paediatric Gastroenterology and Nutrition, Ped Research. Sie war Beiratsmitglied für ESPGHAN International Affairs Representative, Leiterin der AG für Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung der ÖGKJ. Sie hielt Vorträge für AbbVie, MSD, Nutricia, Shire, Milupa, Hipp. Ihre Forschung wurde unterstützt von Janssen. R. Lanzersdorfer gibt eine Vortrags‑/Schulungstätigkeit bei Milupa an. B. Pietschnig gibt keine potenziellen Interessenkonflikte an. R. Plank hielt Schulungen/Vorträge für Nestlé. S. Scholl-Bürgi gibt Vortrags‑/Schulungstätigkeiten für Nutricia, Schär an. Ihre Forschung wurde unterstützt von Nutricia. W. Sperl war Berater/Gutachter bei VAMED-Stoffwechsel-reha. Er war Mitglied des Beirats von VAMED-Stoffwechsel-reha. Er hielt Vorträge bei Nutricia Research Metabolic diets. Er war Autor bei Nestle PMU E‑Learning. D. Weghuber war Berater für Novo Nordisk. Beiratsmitglied für Nestlé Nutrition Institute; Shire. Er hielt Vorträge für Milupa, Nestle, Hipp, Novo Nordisk, Shire. Seine Forschung wurde unterstützt von Novo Nordisk AMGEN. K. Zwiauer gibt Berater‑/Gutachtertätigkeiten an für Nutricia, MAM. Er war Beiratsmitglied für Takeda, CSL, Novo Nordisk, Bayer, Nutricia. Er hielt Vorträge bei Nutricia, Hipp, Novo Nordisk, Nestle. Seine Forschung wurde unterstützt von Novo Nordisk, Bayer, CSL. Ernährungskommission der DGKJ: C. Bührer war als Berater bzw. Gutachter für öffentliche Gerichte tätig. Bei IQTIG, WidO und Fresenius war er Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats. Für Vortrags- und Schulungstätigkeiten hat C. Bührer von Chiesi und Nestlé ein Honorar erhalten. Das BMBF förderte Forschungsvorhaben von C. Bührer durch Drittmittel. C. Bührer ist Mitglied in den Gesellschaften GNPI, DGKJ und SGN. R. Ensenauer war Mitherausgeberin des Journals Pädiatrie Up2Date; dafür erhielt sie eine Aufwandsentschädigung. Für das Universitätsklinikum Jena ist sie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats ohne Aufwandsentschädigung. Honorare erhielt sie für Vorträge für den Kurs Ernährungsmedizin, Bayerische Landesärztekammer; einmalig: NephroPäd, 28. Rheinisch-Westfälisches Seminar; Kongress für päd. Fortbildung, Brixen, Italien, Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e. V.; Update Ernährungsmedizin, ZIEL, TU München; Uni Salzburg, Vorlesung; Ernährungsfachtagung der DGE-BW e. V.; Fortbildung, „Zukunftskolleg Ärzteschaft – preparing the future“, Milupa; Ferring, Forum Pädiatrische Endokrinologie. Ihre Forschung wurde vom BMBF und Stiftungen gefördert. F. Jochum hat finanzielle Zuwendungen für Vortrags- und Schulungstätigkeit von Fresenius, Baxter, Humana, HIPP und Nestlé erhalten. Er war als Berater/Gutachter für A&E, DKG; G‑BA, Bundesfachgruppe Neonatologie tätig. Er hat im Wissenschaftlichen Beirat des Nestlé Nutrition Institute mitgewirkt. Der Arbeitgeber von F. Jochum ist an Forschungsvorhaben/der Durchführung klinischer Studien der Firmen Fonterra und Humana beteiligt. Er hält zwei Patente. Er ist Mitglied der DGKJ, GNPI, DGEM, VLKKD, BVKJ. B. Lawrenz hat finanzielle Zuwendungen erhalten von BVKJ-Service GmbH, GSK, dem Hansischen Verlagskontor, Kirchheim & Co., KVWL Consult, Life Sciences, MSD, Pfizer, Produkt+Markt, RG, Sanofi Pasteur, Springer und Thieme. Er ist außerdem Mitglied bei dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ): Landesverbandsvorsitzender Westfalen-Lippe, Sprecher im Ausschuss Prävention, Leitlinienbeauftragter des BVKJ, Vertreter des BVKJ in der Ernährungs‑, Leitlinien- und Screeningkommission der DGKJ. H. Kalhoff hat für Schulungs- oder Vortragstätigkeiten ein Honorar von AbbVie erhalten. A. Körner erhielt finanzielle Zuwendungen von Ipsen Pharma. Die Ludwig-Maximilians-Universität München und ihr Mitarbeiter B. Koletzko haben in wissenschaftlichen und edukativen Projekten mit pharmazeutischen und Nahrungsmittelunternehmen zusammengearbeitet, überwiegend als Teil öffentlich geförderter Forschungsprojekte. Dazu gehören u. a. die Unternehmen Abbott, Abbvie, Aspen, Barilla, Bayer, Danone-Guppe, DSM, DGC, Hero, Jenapharm, Nestlé, Reckitt Benckiser, und United Pharmaceuticals sowie die nichtkommerziellen Organisationen Bill and Melinda Gates Foundation, Catedra Ordesa, Family Larsson-Rosenquist Foundation, International Glutamate Technical Committee und Nestlé Nutrition Institute. B. Koletzko ist Mitglied in folgenden Organisationen BVKJ, DGEM, DGKJ, DOHAD, EAP, ESPGHAN, ESPEN, ISRHML, UEG, u. a. Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind Pädiatrie, Stoffwechsel und Ernährung. Er ist außerdem federführend beteiligt an Early Nutrition eAcademy, gefördert durch EU Erasmus+ und EU Interreg Programme. Als Mitglied der Ernährungskommission der DGKJ, der Nationalen Stillkommission, der Expertenkommission Becoming Breast Feeding Friendly, Nutrition Stratgeic Advisor der International Pediatric Association, Wissenschaftlicher Beirat der Family Larsson-Rosenquist Foundation und President-Elect der International Society for Research in Human Milk and Lactation ist B. Koletzko für das Stillen voreingenommen. W. Mihatsch war Mitglied des Komitees für den Nutricia Muttermilch Preis. Er hat Honorare bzw. Reisekosten von Nestlé, Baxter, IPOKRaTES für Vorträge erhalten. Auch wurde seine Forschung von Nutrinia unterstützt. W. Mihatsch erklärt: „Alle meine Vortragstätigkeit und wissenschaftliche Tätigkeit beschäftigt sich mit Aspekten von Nährstoffversorgung, Stillen, und Ernährung. Ein Bezug zur Arbeit in der Ernährungskommission ist immer gegeben“. S. Rudloff hat finanzielle Zuwendungen für Schulungstätigkeiten für HIPP und Nutricia erhalten. Der Arbeitgeber von K.-P. Zimmer erhält Zuwendungen vom BMBF für die BMBF-Studie CED. Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP): C. Fischer-Fumeaux hat in einem wissenschaftlichen Beirat für die Agence Nationale de Sécurité du Médicament (ANSM), Frankreich, mitgewirkt. Sie gibt eine Autorenschaft für das Nestle Research Center an. C. Braegger, R. Lauener und L.-M. Petit geben keine Interessenkonflikte an.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

A. Borkhardt, Düsseldorf

S. Wirth, Wuppertal

Die Mitglieder der Ernährungskommissionen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP) werden am Beitragsende gelistet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)., Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)., Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP). et al. Parenterale Ernährung von Früh‑, Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen. Monatsschr Kinderheilkd 168, 634–643 (2020). https://doi.org/10.1007/s00112-020-00881-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-020-00881-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation