Skip to main content
Log in

„Meine Freunde nimmt mir keiner“

Peergroup – zeit- und lebensbestimmend

“No one takes my friends away”

Peer group—a determinant for lifetime

  • Leitthema
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit der Entdeckung der Individualität als Erziehungsziel des westlich-technischen Menschen seit der Neuzeit bekommt die Peergroup die Aufgabe, die Ich-Werdung zu unterstützen. Für die Individualisierung bedarf es in der Vorschule der Trotzphase und in der Pubertät der Auflehnung gegen Geltendes. Diese Auflehnung benötigt Gleichgesinnte, um den/die einzelnen Jugendlichen/Jugendliche zu stützen – das ist die Geburtsstunde der Peergroups, die ihrem Wesen nach den bestehenden Werten und Zielen gegenüber kritisch sind. Im 3. Jahrtausend erscheinen „virtuelle“ Peergroups, die in sozialen Medien entstehen, immer und überall am Smartphone präsent sind und anderen Gesetzmäßigkeiten folgen. Diese virtuellen Peergroups sind unerwartet politisch-gesellschaftlich wirksam, wie sich im sog. Arabischen Frühling, dem Aufstand am Majdan-Nesaleschnosti-Platz und zuletzt 2018/2019 in dem Einfluss der Jugend auf die politische Bedeutung des Klimawandels zeigte. Greta Thunbergs Slogans, die letzten Endes den Klimastreik wichtiger machten als den Schulbesuch, rührten viele Kinder auf. Das führte zu kämpferischem Verhalten Tausender in vielen Städten. Respekt vor diesen Bewegungen, gepaart mit dem Versuch des Verständnisses, kann eine gute Rolle für den Kinder- und Jugendarzt sein. Nur so kann er zwischen Eltern und deren Kindern in Krisensituationen vermitteln.

Abstract

A peer group for youngsters is mostly founded in school. It is most important in adolescence, between feeling like being an adult and the first relationship with the other sex. These groups have even been observed in so-called primitive societies. They have been of scientific interest since the early days of psychoanalysis. S. Freud assumed that they might be responsible for the mythical assassination of the father opening the way for a new era. B. Malinowsky observed youngsters on field research in the Trobriand Islands around World War I and found a society that prepared the adolescents for their tasks as adults. Boys were trained as hunters and girls for collecting. They could practise sexuality in youngster houses and after specific tests became full members of the society. The development of individuality as the aim of the westernized technical human being led to the necessity of supporting the so-called ego-functions by their peers. To achieve individuality the oppositional phase of toddlers seems to be as necessary as the peer group containing the denial of values and aims of the existing society in puberty. Since the start of the third millennium the virtual peer group arose. It is different in a lot of phenomena. For example, the use of smartphones makes them always accessible. Asynchronicity as well as measurable followers create an environment in which virtual peer groups gained great political influence. This was true in the so-called Arabic spring as well as in the Euromaidan (European Square) uprising and later (2018/2019) the social media-driven subject of climate change is crucial for all political parties. For pediatricians dealing with adolescents and their parents an open-minded communication is advocated thus enabling them to be mediators between parents and their children in cases of crisis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Wen das literarisch interessiert, der lese bei Franz Kafka: Brief an meinen Vater, nach. Siehe auch: http://www.digbib.org/Franz_Kafka_1883/Brief_an_den_Vater_.pdf. Zugegriffen: 23.07.2019.

  2. Unter Narrativ versteht man eine absichtlich oder unabsichtlich hergestellte Geschichte, die als Legende verhaltenssteuernd wird. Ein Beispiel: W. Churchill soll durch den späteren Entdecker des Penicillins A. Fleming aus dem Loch Lomond gerettet worden sein. Zum Dank habe die Familie Churchill sein Medizinstudium finanziert. Die Legende geht noch weiter: „Serendipity“ hat zur Entdeckung des Penicillins geführt. Fasst man die Legende zusammen, könnte man sagen: Ein Wunder ist geschehen.

Literatur

  1. Freud S (1913) Totem und Tabu. Fischer, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  2. Malinowski B (2001) Geschlecht und Verdrängung in primitiven Gesellschaften Bd. 7. Klotz, Eschborn, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  3. Nesi J, Choukas-Bradley S, Prinstein MJ (2018) Transformation of adolescent Peer relations in the social media context: part 2‑application to Peer group processes and future directions for research. Clin Child Fam Psychol Rev 21(3):295–319. https://doi.org/10.1007/s10567-018-0262-9

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Nesi J, Choukas-Bradley S, Prinstein MJ (2018) Transformation of adolescent Peer relations in the social media context: part 1‑A theoretical framework and application to dyadic Peer relationships. Clin Child Fam Psychol Rev 21(3):267–294. https://doi.org/10.1007/s10567-018-0261-x

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Tomé G, Matos M, Simões C, Diniz JA, Camacho I (2012) How can peer group influence the behavior of adolescents: explanatory model. Glob J Health Sci 4(2):26–35. https://doi.org/10.5539/gjhs.v4n2p26

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. https://fridaysforfuture.de, abgefragt am 5. Juli 2019

  7. https://www.faz.net/aktuell/politik/fridays-for-future-wieso-ist-greta-thunberg-so-erfolgreich-16088880.html. Zugegriffen: 5. Juli 2019

  8. https://diepresse.com/home/ausland/welt/5662900/Greta-Thunberg-mit-Prix-Liberte-ausgezeichnet. Zugegriffen: 21. Juli 2019

  9. https://www.nachrichten.at/panorama/chronik/arnold-schwarzenegger-traf-greta-thunberg-in-wien;art58,3133665, abgefragt am 5. Juli 2019

  10. https://de.wikipedia.org/wiki/Delegation_(Psychologie). Zugegriffen: 5. Juli 2019

  11. https://www.inhaltsangabe.de/orwell/farm-der-tiere/. Zugegriffen: 23. Mai 2019

  12. Binswanger M (2010) Sinnlose Wettbewerbe. Warum wir immer mehr Unsinn produzieren. Herder, Freiburg i.B

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Scheer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

P. Scheer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

R. Kerbl, Leoben

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Scheer, P. „Meine Freunde nimmt mir keiner“. Monatsschr Kinderheilkd 167, 1149–1153 (2019). https://doi.org/10.1007/s00112-019-00805-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-019-00805-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation