Zusammenfassung
Mit dem Erwachen der Pubertät und der Beantwortung der Frage nach dem eigenen „Ich“ stellt sich für Jungen auch die Frage nach der „eigenen Männlichkeit“ und der Verortung als sexuelles Wesen. Ziel ist die Entwicklung hin zu einer – möglichst im Einklang mit dem jeweiligen sozialen Umfeld stehenden und sozial verträglichen – individuellen und authentischen „Männlichkeit“ (balancierte Männlichkeit). In den meisten Fällen ist spätestens ab der Geburt biologisch sichtbar, dass es ein Junge ist. Wie er sich psychisch und sozial entwickeln wird, ist sehr stark „Umwelteinflüssen“ unterworfen. Geht man unreflektiert davon aus, dass Männlichkeit stets neu hergestellt werden müsse, setzen Jungen einiges daran, diesen Auftrag zu erfüllen. Das viel zitierte gesundheitliche Risikoverhalten, Körperästhetisierung, Gestaltung von Sexualität und reproduktiver Gesundheit sowie Nutzung und Gestaltung medialer Angebote sind davon entscheidend geprägt. Die Entwicklung neuer Perspektiven des „modernisierten Mannseins“ ist dabei stark durch Familie, Peers und Schule beeinflusst. Pädiaterinnen und Pädiater können bei der Entwicklung zu einer balancierten eigenständigen Männlichkeit in unterschiedlicher Weise unterstützen und sogar Weichensteller sein. Der hier vorgenommene Blick auf die Männlichkeitsentwicklung in der Lebensphase Pubertät/Adoleszenz soll es ermöglichen, diese mehr in den Blick und ins Bewusstsein zu nehmen, ohne jedoch den „Gender-Wahn“ der Vergangenheit, der nicht zuletzt zu einer Benachteiligung der Jungen führte, fortzusetzen. Die zurzeit bestehende Unsicherheit bietet eine große Chance für ein „Mehr an Freiheit“ zur Gestaltung der eigenen „Männlichkeit“ und „Weiblichkeit“. Diese gilt es zu nutzen. Die Lebensphase der Pubertät/Adoleszenz bietet hierzu die besten Voraussetzungen.
Abstract
With the awakening of puberty and the searching for one’s own “ego”, the question for boys also necessarily arises for the “individual masculinity” and the positioning as a sexual being. The aim is the development toward an individual and authentic “masculinity” (balanced masculinity), as far as possible in accordance with the respective social environment and thus socially compatible. In most cases, it is biologically visible at the latest from birth that it is a boy. How he will develop mentally and socially is, however, very much influenced by environmental conditions. When it is unthinkingly assumed that masculinity must always be newly constructed, boys undertake this task with aplomb. The much cited health risk behavior, estheticization of the body, the design of sexuality and reproductive health as well as the use and personal design of offers by the media are decisively influenced by this. The development of new perspectives for the “modernized manhood” is strongly influenced by the family, peers and school. Pediatricians could in various ways support the development to a balanced self-dependent masculinity and can even become influencers. This focus on the development of masculinity in this important phase of life of puberty and adolescence, should make it possible to take this more into consideration and awareness, without continuing the “gender madness” of the past, which, if nothing else leads to a disadvantage for boys. The current uncertainty provides a great opportunity for “more freedom” to the design of one’s own “masculinity” and “femininity”. It is important that this should be used. The life phase of puberty and adolescence gives the best prerequisites for this purpose.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Notes
In den Adoleszenzphasen werden die biologischen, mentalen und psychosozialen Aspekte der Lebensphase Jugend in Abhängigkeit von Altersteilbereichen beschrieben (frühe, mittlere und späte Adoleszenzphase, [47]).
Weitere Nebenwirkungen sind z. B. Gereiztheit, erhöhte Aggressivität, Impotenz, Herzschäden und andere Organschädigungen, möglicherweise das erhöhte Auftreten von Krebserkrankungen.
Wenn Väter bzw. Mütter angesprochen werden, meint dies automatisch auch ggf. männliche bzw. weibliche Bezugspersonen.
Cross Work meint üblicherweise die pädagogische Arbeit mit dem Gegengeschlecht, also Männer mit Mädchen und Frauen mit Jungen.
Literatur
Amin A, Kågesten A, Adebayo E, Chandra-Mouli V (2018) Addressing gender socialization and masculinity norms among adolescent boys: policy and programmatic implications. J Adolesc Health 62:3–55
Bode H, Heßling A (2015) Jugendsexualität 2015. Die Perspektive der 14- bis 25-Jährigen. Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativen Wiederholungsbefragung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
Böhnisch L (2004) Männliche Sozialisation. Eine Einführung. Juventa, Weinheim
Budde J, Faulstich-Wieland H (2005) Jungen zwischen Männlichkeit und Schule. In: King V, Flaake K (Hrsg) Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsenensein. Campus, Frankfurt
Busche M (2012) Crosswork: Vom Sinn und Unsinn der pädagogischen Arbeit mit dem „Gegengeschlecht“. In: Dissens e V, Debus Könnecke Schwerma Stuve KBKO (Hrsg) Geschlechter-reflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungenarbeit, Geschlecht und Bildung. Dissens e. V., Berlin. ISBN 978-3-941338-09‑8
Calmbach M, Borgstedt S, Borchard I, Thomas PM, Flaig BB (2016) Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Springer, Wiesbaden
Calmbach M, Debus K, Borchard I (2013) Geschlechtsbezogene Differenzen und Gemeinsamkeiten unter Jugendlichen verschiedener Lebenswelten. In: Jungen und ihre Lebenswelten – Vielfalt als Chance und Herausforderung. Bericht des Beirats Jungenpolitik. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Referat Öffentlichkeitsarbeit, Berlin
Carrigan T, Connell R, Lee J (2001) Ansätze zu einer neuen Soziologie der Männlichkeit. In: BauSteineMänner (Hrsg) Kritische Männerforschung. Neue Ansätze in der Geschlechtertheorie. Argument Verlag, Hamburg, S 38–75
https://celler-presse.de/2011/05/19/jugendgesundheitstag/. Zugegriffen: 27.08.2019
Cohan M (2009) Adolescent heterosexual males talk about the role of male peergroups in their sexual decision-making. Sex Cult 13:152–177
Connell RW, Messerschmidt JW (2005) Hegemonic masculinity. Rethinking the concept. Gend Soc 19:829–859
Connell RW (1999) Der gemachte Mann: Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. In: Müller U, Stahl Ch (Hrsg) Geschlecht und Gesellschaft, Bd. 8. Leske + Budrich, Opladen
Cremers M (2012) Boys’Day – Jungen-Zukunftstag. Neue Wege in der Berufsorientierung und im Lebensverlauf von Jungen. https://www.jugendhilfeportal.de/material/boysday-jungen-zukunftstag-neue-wege-in-der-berufsorientierung-und-im-lebensverlauf-von-jungen/. Zugegriffen: 29. Mai 2019
Einstellungen gegenüber Lesben, Schwulen und Bisexuellen in Deutschland. Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage (2017) Antidiskriminierungsstelle des Bundes. https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Umfragen/Handout_Themenjahrumfrage_2017.pdf%3F__blob%3DpublicationFile%26v%3D3. Zugegriffen: 29. Mai 2019
Gilmore D (1991) Mythos Mann. Kunstmann, München
von Hentig H (1994) Die Schule neu denken. Eine Übung in praktischer Vernunft. Hanser, München
Jösting S (2005) Jungenfreundschaften. Zur Konstruktion von Männlichkeit in der Adoleszenz. Springer, Heidelberg
King V (2005) Bildungskarrieren und Männlichkeitsentwürfe bei Adoleszenten aus Migrantenfamilien. In: King V, Flaake K (Hrsg) Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsenensein. Campus, Frankfurt
Largo RH, Czernin M (2011) Jugendjahre. Kinder durch die Pubertät begleiten. Piper, München
Matthiesen S (2007) Gut drauf? Kondome bei Jugendlichen – Lustkiller ohne Alternative? Pro familia Magazin 03/2007
Meuser M (2005) Strukturübungen. Peergroups, Risikohandeln und die Aneignung des männlichen Geschlechtshabitus. In: King V, Flaake K (Hrsg) Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsenensein. Campus, Frankfurt, S 309–323
Meuser M (2006) Riskante Praktiken. Zur Aneignung von Männlichkeit in den ernsten Spielen des Wettbewerbs. In: Bilden H, Dausien B (Hrsg) Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodische Aspekte. Barbara Budrich, Opladen, S 163–178
Meuser M (2013) Jungen- und Männlichkeitsforschung. In: Jungen und ihre Lebenswelten – Vielfalt als Chance und Herausforderung. Bericht des Beirats Jungenpolitik. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Referat Öffentlichkeitsarbeit, Berlin
Müller-Platz C, Boos C, Müller RK (2006) Doping beim Freizeit- und Breitensport. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 34. Robert-Koch-Institut, Berlin
Oransky M, Marecek J (2009) “I’m not going tob e a girl” Masculinity ans emotions in Boys’ friendships and peer groups. Journal of Adolescent Research 24(2):218–241
Phoenix A, Frosh S (2005) „Hegemoniale Männlichkeit“ Männlichkeitsvorstellungen und -ideale in der Adoleszenz. Londoner Schüler zum Thema Identität. In: King V, Flaake K (Hrsg) Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsenensein. Campus, Frankfurt, S 19–35
Randell E, Jerdén L, Öhman A, Starrin B, Flacking R (2015) Tough, sensitive and sincere: how adolescent boys manage masculinities and emotions. International Journal of Adolescence and Youth 21(4):486–498
Renold E (2004) ‘Other’ boys: negotiating non-hegemonic masculinities in the primary school. Gender and Education 16:247–266
Schmauch U (1996) Probleme der männlichen sexuellen Entwicklung. In: Sigusch V (Hrsg) Sexuelle Störungen. Thieme, Stuttgart, S 44–56
http://www.schuldokumenta.de/. Zugegriffen: 27.08.2019
Seiffge-Krenke I, Seiffge JM (2005) „Boys play sport…?“ Die Bedeutung von Freundschaftsbeziehungen für männliche Jugendliche. In: King V, Flaake K (Hrsg) Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsenensein. Campus, Frankfurt
Sonnenberg M (2013) Zur Bedeutung von männlichen Bezugspersonen im Leben von Jungen. In: Bericht des Beirats Jungenpolitik (Hrsg) Jungen und ihre Lebenswelten – Vielfalt als Chance und Herausforderung. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Referat Öffentlichkeitsarbeit, Berlin
Stich J (2005) Annäherungen an sexuelle Beziehungen. Empirische Befunde zu Erfahrungs- und Lernprozessen von Jungen. In: King V, Flaake K (Hrsg) Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsenensein. Campus, Frankfurt
Stronski S (2018) Körperbild bei Mädchen und Jungen in der Pubertät. In: Stier B, Weissenrieder N, Schwab KO (Hrsg) Jugendmedizin, 2. Aufl. Springer, Heidelberg
Stuve O, Debus K (2012) Männlichkeitsanforderungen. Impilse kritischer Männlichkeitstheorie für eine geschlechterreflektierte Pädagogik mit Jungen. In: Dissens e. V., Debus K, Könnecke B, Schwerma K, Stuve O (Hrsg) Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungenarbeit, Geschlecht und Bildung. http://www.jungenarbeit-und-Schule.de/fileadmin/JuS/Redaktion/Dokumente/Buch/Stuve%20Debus%20-%20M%C3%A4nnlichkeitsanforderungen.pdf. Zugegriffen: 27.08.2019
Süfke B (2010) Männerseelen. Ein psychologischer Reiseführer. Goldmann, München
Trunk J (2014) Körperbilder, riskantes Schönheitshandeln und Body Modifikation im Jugendalter. Dokumentation des Fachtags des Drogenreferats Frankfurt: „Doping und Körperbilder“, 22. Juni 2014
Waidhofer E (2018) Jungen stärken. So gelingt die Entwicklung zum selbstbewußten Mann. Fischer & Gann, Munderfing
Waschescio U (2019) Essstörungen bei Jungen und Männern aus psychotherapeutischer Sicht. In: Essstörungen bei Jungen und Männern. Landesfachstelle Essstörungen NRW, Köln .www.landesfachstelle-essstoerungen-nrw.de. Zugegriffen: 27.08.2019
Winter R (2013) Männlichkeit und Jungengesundheit. In: Stier B, Winter R (Hrsg) Jungen und Gesundheit. Kohlhammer, Stuttgart, S 221–234
Winter R (2015) More Risk! Mehr Mann? Risikokompetenz bei Jungen fördern. Dtsch Jugend 2015(9):367–373 (Nr. 10, S.436–442)
Winter R, Neubauer G (2004) Kompetent, authentisch und normal?. Aufklärungsrelevante Gesundheitsprobleme, Sexualaufklärung und Beratung von Jungen, 2. Aufl. BZgA, Köln (Eine qualitative Studie im Auftrag der BZgA)
Winter R, Neubauer G (2005) Körper, Männlichkeit und Sexualität. Männliche Jugendliche machen „ihre“ Adoleszenz. In: King V, Flaake K (Hrsg) Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsenensein. Campus, Frankfurt
Winter R, Neubauer G (2019) Körper und Geschlecht bei Jungen und Männern – eine sozialwissenschaftliche Betrachtung. In: Essstörungen bei Jungen und Männern. Landesfachstelle Essstörungen NRW, Köln. www.landesfachstelle-essstoerungen-nrw.de. Zugegriffen: 27.08.2019
Yousaf O, Grunfeld EA, Hunter MS (2013) A systematic review of the factors associated with delays in medical and psychological help-seeking among men. Health Psychology Review 9:264–276
https://www.vice.com/en_us/article/qvxjm7/jacob-tobia-teenage-boys-masculinity. Zugegriffen: 27.08.2019
Rutishauser Ch, Navratil F (2004) Zwischen Pädiatrie und Erwachsenenmedizin – ärztliche Betreuung Jugendlicher in der Schweiz. Schweiz Med Forum 4:1159–1165
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Jungen und ihre Lebenswelten – Vielfalt als Chance und Herausforderung. Bericht des Beirats Jungenpolitik, S 214 (Referat Öffentlichkeitsarbeit 2013 auch insbesondere Schlussfolgerungen für die Jungenpolitik, Kap. 16)
Society for Adolescent Health and Medicine (2018) Advocating for adolescent and young adult male sexual and reproductive health: a position statement from the society for adolescent health and medicine. J Adolesc Health 63:657–661
https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/butzbach-ort848698/bahnunterfuehrung-soll-welt-erstrahlen-12146768.html. Zugegriffen: 27.08.2019
https://www.kjm-online.de/themen/jugendmedienschutz/. Zugegriffen: 27.08.2019
https://www.medienkompetenzportal-nrw.de/grundlagen/begriffsbestimmung.html. Zugegriffen: 27.08.2019
http://groups.uni-paderborn.de/wipaed/learnlabmediendidaktik/Website/7_files/9_Medienkompetenz.pdf. Zugegriffen: 27.08.2019
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
B. Stier gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Additional information
Redaktion
R. Kerbl, Leoben
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Stier, B. Pubertät und Adoleszenz – „Zeit des Erwachens der Männlichkeit“. Monatsschr Kinderheilkd 167, 1130–1141 (2019). https://doi.org/10.1007/s00112-019-00769-y
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-019-00769-y
Schlüsselwörter
- Männlichkeit
- Gender-Identität
- Sexualität
- Peer-Einfluss
- Rolle des Arztes
Keywords
- Masculinity
- Gender identity
- Sexuality
- Peer influence
- Physicians’ role