Skip to main content
Log in

Qualitätsmanagement in der ambulanten pädiatrischen Versorgung

Vision und Utopie einer fehlerfreien Medizin

Quality management in pediatric outpatient care

Vision and utopia of an error-free medicine

  • Leitthema
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen ist gesetzlich vorgeschrieben sowie zu Sicherung und Verbesserung von Struktur‑, Prozess- und Ergebnisqualität auch in der ambulanten Pädiatrie notwendig. Während im Krankenhaus-Setting Qualitätsmanagementsysteme bereits sehr oft eingesetzt werden, fehlen umfassende und generell angewandte Qualitätsmanagementstrukturen in der ambulanten Medizin noch weitgehend. Seit 1971 gibt es in Deutschland Kindervorsorgeuntersuchungen, für die aber noch immer nur begrenzt Qualitätssicherungsmaßnahmen eingesetzt werden. Ärzte tragen ihre Befunde ins „Gelbe“ oder „Grüne“ Heft ein, das den Eltern bei der Geburt des Kindes ausgehändigt wird. Kinder aus sozial schwachen Familien nehmen in Deutschland seltener an den empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen teil als Nachwuchs aus der Mittel- und Oberschicht. Gleichzeitig diagnostizieren Kinderärzte bei Kindern aus sozial weniger privilegierten Familien jedoch häufiger Entwicklungsstörungen, wenn sie an den empfohlenen Untersuchungen teilnehmen. Wissenschaftlich basierte Erkenntnisse über die Dokumentationsqualität und den Informationsgehalt der „Gelben Hefte“ fehlen weitgehend. Beides ist entsprechend möglicherweise stark verbesserungswürdig. Ob sich die „Gelben/Grünen Hefte“ als Grundlage für umfassende wissenschaftliche Untersuchungen zur Häufigkeit von Erkrankungen eignen und zur Qualitätsprüfung der medizinischen Versorgung von Kindern herangezogen werden können, ist bis nicht belastbar belegt. Das liegt v. a. daran, dass es bislang dem einzelnen Arzt/der einzelnen Ärztin überlassen bleibt, welche Untersuchungsmethoden sie verwenden und wie sie die Krankheiten dokumentieren. Um eine fundierte Auswertung zu ermöglichen, müsste jedoch klar definiert sein, welche Informationen in welcher Form in das „Gelbe Heft“ gehören.

Zudem werden viele „unplausible“ Einträge in den Gelben Heften dokumentiert. So werden beispielsweise chronische Seh- oder Hörstörungen bei einigen Untersuchungen notiert, bei anderen aber fehlt jeder Hinweis darauf. Sehr hinderlich ist auch, dass die Befunde noch immer handschriftlich und teilweise schwer leserlich in die Gelben Hefte eingetragen werden. Neben der Einführung systematisierter Untersuchungsabläufe und standardisierter Testverfahren ist deshalb auch unbedingt eine Digitalisierung der Untersuchungsbefunde anzustreben. Außerdem sollte ein Qualitätsmanagementsystem wie das European Forum for Quality Management (EFQM) verpflichtend eingeführt werden.

Abstract

Quality management in the healthcare system is required by law and is also necessary in outpatient pediatrics for safety and improvement in the quality of structures, processes and outcome. Whereas quality management systems are very often already implemented in the hospital setting, comprehensive and generally utilized quality management structures are extensively lacking in outpatient medicine. Since 1971 a preventive pediatric screening program has been established in Germany, for which quality assurance measures are still only limited. Physicians enter their results in a yellow or green booklet, which is handed over to the parents after the birth of the child. Children from socially deprived families in Germany participate less often in the recommended preventive screening investigations than offspring from the middle and upper classes. At the same time pediatricians diagnose developmental disorders more frequently in children from underprivileged families when they participate in the recommended examinations. Scientifically based knowledge on the quality of documentation and the information content of the yellow booklet is largely lacking and both are possibly in great need of improvement. Whether the yellow or green booklets are suitable as a foundation for comprehensive scientific investigations on the frequency of diseases and can be utilized for quality testing of medical care of children, has not yet been reliably confirmed. This is due in part to the fact that the investigation method used and how the disease is documented are so far left up to the physician. In order to enable a well-founded evaluation, it must be clearly defined what information should be entered in the yellow booklet and in what form. In addition, many implausible entries are documented in the check-up booklets. For example, chronic visual and hearing disorders are documented in some investigations but in others no mention is made of them. It is also very impedimental that the results entered in the booklets are still handwritten and are sometimes very difficult to read. In addition to the implementation of a systematic sequence of investigations and standardized test procedures, it is therefore absolutely necessary to strive for computerization of the results of investigations. Apart from that it should be obligatory to implement a quality management system, such as the European Forum of Quality Management (EFQM).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Albrecht M, Loos S, Otten M (2013) Sektorenübergreifende Qualitätssicherung in der ambulanten Versorgung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 107:528–533

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Allhoff P, Weidtman V (1993) Präventive Untersuchungen im Säuglings-und Kindesalter. In: Krankheitsverhütung und Früherkennung. Springer, Heidelberg, S 112–123

    Chapter  Google Scholar 

  3. Altenhofen L (2002) Gesundheitsförderung durch Vorsorge. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 45(12):960–963

    Article  Google Scholar 

  4. Babitsch B (2017) GrundGesund – Modelhafte und vorbildliche Erprobung einer Gesundheitsuntersuchung in Grundschulen in Deutschland. Kinderarztl Prax 88:402–403

    Google Scholar 

  5. Bauer H, Fölsch R, Gaebel W, Korting HC, Müller W, Niebling W, Rahn KH, Roeder N, Wagner W, Wienke A (2011) Hochschulambulanzen: heutiger Stand und zukünftige Perspektiven. Eine Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Google Scholar 

  6. Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2016) Ratgeber Krankenhaus. Was Sie zum Thema Krankenhaus wissen sollten. BMG Referat Öffentlichkeitsarbeit, Berlin

    Google Scholar 

  7. Camacho F, Anderson R, Safrit A, Snow Jones A, Hoffmann P (2006) The relationship between patient’s perceived waiting time and office-based practice satisfaction. N C Med J 67(6):409–413

    PubMed  Google Scholar 

  8. Elkeles T, Rosenbrock R (1995) Chipkarten im Gesundheitswesen: Nutzungsmöglichkeiten für Prävention und Gesundheitsförderung. WZB Discussion Paper P, S 95–203

    Google Scholar 

  9. Etgeton S (2011) Patienten als souveräne Verbraucher – neue Optionen für Patienten. In: Fischer A, Sibbel R (Hrsg) Der Patient als Kunde und Konsument. Gabler, Wiesbaden, S 31–48

    Chapter  Google Scholar 

  10. Garg A, Toy S, Tripodis Y et al (2015) Addressing social determinants of health at well child care visits: a cluster RCT. Pediatrics 135(2):296–304

    Article  Google Scholar 

  11. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2010) Kinderrichtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen. Berlin. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-506/RL_Kinder_2010-12-16.pdf. Zugegriffen: 17. Jan. 2016

    Google Scholar 

  12. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2015) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Neufassung der Richtlinien über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres (Kinder-Richtlinien): Formale und inhaltliche Überarbeitung (Neustrukturierung). https://www.g-ba.de/downloads/39-261-2287/2015-06-18_Kinder-RL_Neustrukturierung_Neufassung.pdf. Zugegriffen: 14. Febr. 2016

    Google Scholar 

  13. Gieselmann G, Brandes I, Diener HC, Haerting J, Fleig W (2007) Leistungsorientierte Budgetierung der Ambulanzen des Universitätsklinikums Halle. Z Arztl Fortbild Qual Gesundheitswes 101:564–576

    Google Scholar 

  14. Helbig M, Helbig S, Knecht R, Kahla-Witzsch HA, Gstöttner W (2007) Qualitätsmanagement. HNO 55:29–35

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Hiemisch A, Kiess W, Brähler E (2011) Mental job strain in a university children’s hospital – a study on stress experience and the resulting employee health. Klin Padiatr 223:236–241

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Hohmann A, Rüssmann W, Kaszli FA (1998) Qualität des Sehscreenings der Kinderärzte. Monatsschr Kinderheilkd 146:247–251

    Article  Google Scholar 

  17. Hölling H, Erhart M, Ravens-Sieberer U, Schlack R (2007) Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50(5–6):784–793

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Kahl HJ (2015) Das neue GELBE HEFT. Kinder Jugendarzt 46(8):465

    Google Scholar 

  19. Kamtsiuris P, Bergmann E, Rattay P, Schlaud M (2007) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:836–850

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Kiess W (Hrsg) (2015) Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche 2009–2014. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig

    Google Scholar 

  21. Kiess W (Hrsg) (2017) 125 Jahre Universitätskinderklinik Leipzig. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig

    Google Scholar 

  22. Kiess W, Pfaeffle R (Hrsg) (2009) Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche 1998–2008. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig

    Google Scholar 

  23. Kiess W, Siekmeyer W (2007) Gesundheitsreformen in Deutschland. Kinder Jugendmed 7:69–72

    Google Scholar 

  24. Kiess W, Riha O, Keller E (Hrsg) (2003) 110 Jahre Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche in Leipzig. Karger Verlag, Basel

    Google Scholar 

  25. Kiess W, Till H, von Klitzing K, Höckel M (Hrsg) (2008) Innovation und Tradition – Das Zentrum für Frauen- und Kindermedizin der Universität Leipzig. Karger, Basel

    Google Scholar 

  26. Kohn D, Würz J, Brähler E, Nickel P, Kapellen T, Kiess W (2008) Was ist für niedergelassene Kinderärztinnen und Kinderärzte in ihrer Arbeitsbeziehung zu einer Universitätsklinik wichtig? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 102:307–312

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Kohn D, Würz J, Brähler E, Nickel P, Kapellen T, Kiess W (2008) What is important to paediatric practitioners regarding their working relationships with a university hospital? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 102:307–312

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Kraus T, Zenner J, Mieth M, v. Frankenberg M, Mehrabi A, Schemmer P, Gudera M, Prieffler A, Buhl K, Büchler MW (2005) Stellenwert einer allgemeinen chirurgischen Hochschulambulanz für die medizinische Patientenversorgung. Chirurg 76:284–300

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al (2007) Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder-und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:578–589

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. de Langen-Müller U, Kauschke C, Kiesel-Himmel C, Neumann K, Noterdaeme M (2013) Interdisziplinäre S2k-Leitlinie: Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (SES), unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES). http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/049-006l_S2k_Sprachentwicklungsstoerungen_Diagnostik_2013-06_01.pdf. Zugegriffen: 15. Jan. 2016

    Google Scholar 

  31. Langness A (2005) Früherkennungsuntersuchungen bei sozial benachteiligten Kindern-Eine Studie zur Inanspruchnahme und Akzeptanz der U1 bis U9. Gesundheitswesen 67(07):44

    Article  Google Scholar 

  32. Lüngen M, Lauterbach KW (2003) Konsequenzen der DRG-Einführung für die ambulante Versorgung. In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhaus-Report 2003. Schattauer, Stuttgart, S 173–209

    Google Scholar 

  33. Lüngen M, Stock S, Krauth C, Gerhardus A, Brandes I, Potthoff P, Müller U, Schmitz H, Klostermann B, Steinbach T, Schwartz FW, Lauterbach KW (2004) Leistungen und Kosten der Hochschulambulanzen in Forschung, Lehre und Versorgung. Dtsch Med Wochenschr 129:2399–2404

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Lüngen M, Gerber A, Krauth C, Brandes I, Steinbach T, Schmitz H, Potthoff P, Lauterbach KW (2006) Hochspezialisierte ambulante Versorgung in Krankenhäusern: eine empirische Abschätzung von Kosten, Erlösen und mögliche Strategien. Sozialwiss Fachinformationsdienst Gesundheitsforsch 1:11–29

    Google Scholar 

  35. Maio G (2016) Von der Umwertung der Werte in einer ökonomisierten Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 164:1150–1153

    Article  Google Scholar 

  36. Meier M, Grieger L, Brell J, Schmutzer G, Schuster V, Kapellen T, Kiess W (2015) Wie hoch ist die Zufriedenheit bei dem Besuch einer universitären Kinderpoliklinik? Kinder Jugendmed 16:132–138

    Google Scholar 

  37. Meier M, Brell J, Grieger L, Schmutzer G, Schuster V, Kapellen TM, Kiess W (2016) Evaluation and utilization – quality management in a paediatric university outpatient department. Klin Padiatr 228:11–16

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  38. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein (2013) Untersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste und der Zahnärztlichen Dienste in Schleswig-Holstein: Schuljahr 2011/2012, S 69–73

    Google Scholar 

  39. SächsKiSch G (2009) Gesetz zur Förderung der Teilnahme von Kindern an Früherkennungsuntersuchungen. http://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/10848-G_Foerderung_Frueherkennungsuntersuchungen__#a4. Zugegriffen: 16. Jan. 2016

    Google Scholar 

  40. Schmidt S, Thyen U (2008) Was sind chronisch kranke Kinder? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:585–591

    Article  PubMed  Google Scholar 

  41. Schmidt CE, Möller J, Hesslau U, Bauer M, Gabbert T, Kremer B (2005) Universitätskliniken im Spannungsfeld des Krankenhausmarktes. Anaesthesist 54:694–702

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  42. Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen (2010) Bevölkerungsbestand. Statistisches Jahrbuch 2010

    Google Scholar 

  43. Stich P, Mikolajczyk R, Krämer A (2009) Determinanten des Teilnahmeverhaltens bei Kindervorsorgeuntersuchungen (U1–U8). Präv Gesundheitsforsch 4(4):265–271

    Article  Google Scholar 

  44. Stoffers C (2014) Toolbook Krankenhausmarketing. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  45. Straßburg H (2009) Herkömmliche und neue U‑Untersuchungen beim Kleinkind: Kindergesundheit stärken: Vorschläge zur Optimierung von Prävention und Versorgung, S 91–99

    Google Scholar 

  46. Stuhldreier G (2008) Kinderchirurgie im Versorgungskrankenhaus – Für und Wider. Zentralbl Chir 133:523–524

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  47. Thaiss H, Klein R, Schumann EC et al (2010) Früherkennungsuntersuchungen als Instrument im Kinderschutz. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(10):1029–1047

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  48. Thyen U (2014) Sekundäre Prävention im Kindes-und Jugendalter in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 162(6):518–526

    Article  Google Scholar 

  49. Weber B, Bläker F (2013) Fehlbehandlungen bei Kindern und Jugendlichen, Pädiater seltener betroffen als andere Fachärzte. Dtsch Arztebl 110:380–382

    Google Scholar 

  50. Weithase A, Vogel M, Kiep H, Schwarz S, Meißner L, Herrmann J, Rieger K, Koch C, Schuster V, Kiess W (2017) Qualität und Inanspruchnahme von Kindervorsorgeuntersuchungen in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 142:e42–e50

    Article  PubMed  Google Scholar 

  51. Zimet SG, Farley GK, Zimet GD (1994) Home behaviors of children in three treatment settings: an outpatient clinic, a day hospital, and an inpatient hospital. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 33:56–59

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Kiess.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Kiess gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

F. Zepp, Mainz

I. Krägeloh-Mann, Tübingen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kiess, W. Qualitätsmanagement in der ambulanten pädiatrischen Versorgung. Monatsschr Kinderheilkd 166, 116–123 (2018). https://doi.org/10.1007/s00112-017-0429-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-017-0429-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation