Skip to main content
Log in

Pyogene Haut- und Weichgewebeinfektionen

Pyogenic skin and soft tissue infections

  • Leitthema
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Haut- und Weichgewebeinfektionen zählen zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im Kindes- und Jugendalter. Neben der initial meist klinisch-deskriptiven Diagnose ist die differenzierte Betrachtung der Erreger notwendig, um eine empirische antibiotische Therapie kalkuliert einsetzen und diese – nach entsprechender Diagnostik und Verlaufsbeurteilung – gezielt anpassen zu können. Überwiegend verursachen im Kindesalter Staphylococcus aureus und β‑hämolysierende Streptokokken der Lancefield-Gruppen A (S. pyogenes), C und G Haut- und Weichgewebeinfektionen. (Misch‑)Infektionen durch gramnegative Bakterien und Anaerobier sind v. a. unter Immunsuppression, bei verschmutzten Wunden, bei Abszedierungen aus dem Intestinal- oder Genitaltrakt sowie nach Bissverletzungen zu berücksichtigen. Die differenzialdiagnostische Abgrenzung zu autoinflammatorisch- und autoimmunvermittelten Systemerkrankungen kann im Einzelfall schwierig sein. Das frühzeitige Erkennen insbesondere von nekrotisierender Fasziitis, Toxinschocksyndrom und Gasbrand/-gangrän ist von entscheidender prognostischer Bedeutung. Aufgrund potenziell hoher Letalität erfordern diese Infektionen neben kalkulierter antibiotischer und adjuvanter Therapie umgehende intensivmedizinische und ggf. chirurgische Maßnahmen.

Abstract

Skin and soft tissue infections account for the most common bacterial infections in childhood and adolescence. Beside the initial mostly clinical descriptive diagnosis, an accurate evaluation of the pathogen is needed to guide the empirical antibiotic treatment and to target the therapy according to the diagnostic results and the course of infection. The predominant pathogens are Staphylococcus aureus and beta-hemolytic streptococci of Lancefield groups A (Streptococcus pyogenes), C and G , which cause most skin and soft tissue infections in childhood. Infections and mixed infections with gram negative and anaerobic bacteria become more likely during immunosuppression, in cases of contaminated wounds, due to abscess formation from the gastrointestinal or genital tract and following bite wounds. The differential diagnostics of autoinflammatory and autoimmune-mediated systemic diseases can be difficult in individual cases. The early recognition is of vital prognostic importance, especially in cases of necrotizing fasciitis, toxic shock syndrome, gangrene and gas gangrene. Due to a potentially high mortality, these infections necessitate a targeted antibiotic and adjuvant therapy accompanied by intensive care and when indicated surgical treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Abele-Horn M, Bialek R (2013) Anaerobierinfektionen. In: Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie DGPI (Hrsg) (Hrsg) DGPI-Handbuch. Thieme, Stuttgart, S 153–155

    Google Scholar 

  2. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e. V. (2011) S2k- und IDA-Leitlinie (013/038) Diagnostik und Therapie Staphylococcus aureus bedingter Infektionen der Haut und Schleimhäute. http://www.awmf.org ((gültig bis 31.03.2016, derzeit in Überarbeitung)). Zugegriffen: 16. August 2017

    Google Scholar 

  3. Balagangadhar R, Totapally MD (2017) Epidemiology and outcome of hospitalized children with necrotizing soft-tissue infections. Pediatr Infect Dis J 36(7):641–644

    Article  Google Scholar 

  4. Becker K, Podbielski A, Sunderkötter C, Berner R, Eckmann C, von Eiff C, Hartinger A, Kempf VAJ, Kühn J, Vogel U (2013) Infektionen der Haut und der subkutanen Weichteile Teil I und Teil II. Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ). Elsevier, München, S 1–179 (Heft 6a und 6b)

    Google Scholar 

  5. Berner R (2005) Streptokokkeninfektionen der Haut. Monatsschr Kinderheilkd 153(4):322–329

    Article  Google Scholar 

  6. Brandeis H (1822) Die echten Hippokratischen Schriften, verdeutscht und erklärt zum Gebrauche für praktische Aerzte und gebildete Wundärzte. Bd. 1. Wien. Gerold

  7. Brodt HR (2012) Haut- und Weichgewebeinfektionen. In: Suerbaum S, Hahn H, Burchard GD, Kaufmann S, Schulz T, al (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 856–865

    Chapter  Google Scholar 

  8. Chambers HF, Moellering RC, Kamitsuka P (2008) Clinical decisions: management of skin and soft-tissue infections. N Engl J Med 359(10):1063–1067

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Davi S, Consolaro A, Guseinova D, Pistorio A, Ruperto N, Martini A, Cron RQ, Ravelli A (2011) An international consensus survey of diagnostic criteria for macrophage activation syndrome in systemic juvenile iodiopathic arthritis. J Rheumatol 38(4):764–768

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Höger PH (2011) Bakterielle Infektionen der Haut. In: Höger PH (Hrsg) Kinderdermatologie. Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Schattauer, Stuttgart, S 295–317

    Google Scholar 

  11. Japanese Society of Chemotherapy, The Japanese Association for Infectious Diseases (2011) Anaerobic infections in the pediatric field. J Infect Chemother 17(1):56–61

    Google Scholar 

  12. Johansson L, Norrby-Teglund A (2013) Immunopathogenesis of streptococcal deep tissue infections. In: Chhatwal GS (Hrsg) Host-pathogen interactions in streptococcal diseases. Springer, Heidelberg, New York, Dordrecht, London, S 173–188

    Google Scholar 

  13. Kujath P, Eckmann C (1998) Die nekrotisierende Fasziitis und schwere Weichteilinfektionen durch Gruppe-A-Streptokokken: Diagnose, Therapie und Prognose. Dtsch Arztebl 95(8):408–413

    Google Scholar 

  14. Liese JG, Scholz H, Simon A, Witte W (2013) Staphylokokkeninfektionen. In: Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie DGPI (Hrsg) (Hrsg) DGPI-Handbuch. Thieme, Stuttgart, S 499–506

    Google Scholar 

  15. Lin YJ, Cheng MC, Lo MH, Chein SJ (2015) Early differentiation of Kawasaki disease shock syndrome and toxic shock syndrome in a pediatric intensive care unit. Pediatr Infect Dis J 34(11):1163–1167

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Portal der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e. V. (2015) S2k-Leitlinie (017/024) Therapie entzündlicher Erkrankungen der Gaumenmandeln – Tonsillitis. http://www.awmf.org. Zugegriffen: 16. August 2017

    Google Scholar 

  17. Robert Koch Institut (2017) http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/IfSG/Meldepflichtige_Krankheiten/Meldepflichtige_Krankheiten_inhalt.html. Zugegriffen: 15. Juli 2017

  18. Robert Koch Institut (2009) Epidemiologisches Bulletin (Nr. 15) Tollwut. RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten – Merkblätter für Ärzte. http://www.rki.de. Zugegriffen: 16. August 2017

    Google Scholar 

  19. Shriner A, Wilkie L (2017) Pediatric cellulitis: a red-hot concern. Pediatr Ann 46(7):e265–e269

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Tapiainen T, Launonen S, Renko M, Saxen H, Salo E, Kainulainen L, Heiskanen-Kosma T, Lindholm L, Vuopio J, Huotari T, Rusanen J, Uhari M (2016) Invasive group A streptococcal infetions in children: a nationwide survey in Finland. Pediatr Infect Dis J 35(2):123–128

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Töpfner N, Berner R, Höger Ph, Ott H (2017) Pyogene Haut- und Weichgewebeinfektionen. In: Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie DGPI (Hrsg) DGPI-Handbuch. Thieme, Stuttgart (im Druck)

    Google Scholar 

  22. Töpfner N, Berner R, Duppenthaler A, Forster J, Scholz H (2017) Infektionen durch ß‑hämolysierende Streptokokken (BHS) der Gruppe A, C und G. In: Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie DGPI (Hrsg) DGPI-Handbuch. Thieme, Stuttgart ((im Druck))

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to N. Töpfner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

N. Töpfner und R. Berner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Fall von nichtmündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor.

Additional information

Redaktion

G. Hansen, Hannover

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Töpfner, N., Berner, R. Pyogene Haut- und Weichgewebeinfektionen. Monatsschr Kinderheilkd 166, 33–40 (2018). https://doi.org/10.1007/s00112-017-0389-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-017-0389-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation