Skip to main content
Log in

Hämolytisch-urämisches Syndrom im Kindes- und Jugendalter

Hemolytic uremic syndrome in childhood and adolescence

  • CME
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) ist definiert durch die Trias mikroangiopathische hämolytische Anämie, Thrombozytopenie und akute Nierenfunktionseinschränkung. Die häufigste Form im Kindesalter ist das STEC-HUS, bei dem eine Infektion mit shigatoxinproduzierenden Erregern zur hämorrhagischen Enterokolitis führt. In etwa 10 % der Fälle entsteht daraus ein HUS. Extrarenale Symptome können vorkommen. Die Diagnosesicherung erfolgt durch entsprechende Stuhl- bzw. serologische Diagnostik. Eine spezifische Therapie ist nicht möglich. Beim komplementvermittelten HUS kommt es durch Mutationen, Antikörperbildung und Trigger-Ereignisse zur Dysregulation im alternativen Weg der Komplementaktivierung. Aufgrund der spezifischen Therapiemöglichkeit mit dem C5-Inhibitor Eculizumab hat sich die Prognose deutlich gebessert. In seltenen Fällen lösen Infektionen (z. B. Pneumokokken) oder Grunderkrankungen (z. B. Cobalamin-C-Mangel) ein HUS aus. Aufgrund der Komplexität von Diagnostik und Therapie wird die Behandlung in einem kindernephrologischen Zentrum empfohlen.

Abstract

Hemolytic uremic syndrome (HUS) is defined by the combination of microangiopathic hemolytic anemia, thrombocytopenia and acute functional impairment of the kidneys. The most common form in childhood is STEC-HUS caused by an infection with shiga toxin-producing bacteria leading to hemorrhagic enterocolitis. This results in HUS in approximately 10% of cases. Extrarenal symptoms might occur. The confirmation of the diagnosis is carried out by stool and serological diagnostics. There is no specific therapy available. Complement-mediated HUS gives rise to mutations, antibodies and trigger events, which lead to dysregulation of alternative complement pathways. Due to the specific treatment options with the C5 inhibitor eculizumab the prognosis has significantly improved. In rare cases HUS is caused by infections (e. g. Streptococcus pneumoniae) or other underlying conditions (e. g. cobalamin C deficiency). Due to the complexity of the diagnostics and therapy, treatment should be performed in a specialized pediatric nephrology center.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. AWMF Leitlinien. 166/002 S2k-Leitlinien; Hämolytisch-urämisches Syndrom im Kindesalter.

  2. Loirat C, Fakhouri F, Ariceta G, Besbas N, Bitzan M, Bjerre A, Coppo R, Emma F, Johnson S, Karpman D, Landau D, Langman CB, Lapeyraque AL, Licht C, Nester C, Pecoraro C, Riedl M, van de Kar NC, Van de Walle J, Vivarelli M, Fremeaux-Bacchi V (2015) An international consensus approach to the management of atypical hemolytic uremic syndrome in children. Pediatr Nephrol. doi:10.1007/s00467-015-3076-8

    PubMed  Google Scholar 

  3. Picard C, Burtey S, Bornet C, Curti C, Montana M, Vanelle P (2015) Pathophysiology and treatment of typical and atypical hemolytic uremic syndrome. Pathol Biol 63:136–143

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Kuehne A, Bouwknegt M, Havelaar A, Gilsdorf A, Hoyer P, Stark K, Werber D (2016) Estimating true incidence of O157 and non-O157 Shiga toxin-producing Escherichia coli illness in Germany based on notification data of haemolytic uraemic syndrome. Epidemiol Infect:1–11. doi:10.1017/s0950268816001436

    PubMed  Google Scholar 

  5. Frank C, Milde-Busch A, Werber D (2011) Results of surveillance for infections with Shiga toxin-producing Escherichia coli (STEC) of serotype O104:H4 after the large outbreak in Germany, July to December. Euro Surveill 19(14):20760

    Article  Google Scholar 

  6. Loirat C, Fremeaux-Bacchi V (2011) Atypical hemolytic uremic syndrome. Orphanet J Rare Dis 6:60

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Nester CM, Barbour T, de Cordoba SR, Dragon-Durey MA, Fremeaux-Bacchi V, Goodship TH, Kavanagh D, Noris M, Pickering M, Sanchez-Corral P, Skerka C, Zipfel P, Smith RJ (2015) Atypical aHUS: State of the art. Mol Immunol 67:31–42

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Waters AM, Kerecuk L, Luk D, Haq MR, Fitzpatrick MM, Gilbert RD, Inward C, Jones C, Pichon B, Reid C, Slack MP, Van’t Hoff W, Dillon MJ, Taylor CM, Tullus K (2007) Hemolytic uremic syndrome associated with invasive pneumococcal disease: the United kingdom experience. J Pediatr 151:140–144

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Riedl M, Fakhouri F, Le Quintrec M, Noone DG, Jungraithmayr TC, Fremeaux-Bacchi V, Licht C (2014) Spectrum of complement-mediated thrombotic microangiopathies: pathogenetic insights identifying novel treatment approaches. Semin Thromb Hemost 40:444–464

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Mody RK, Luna-Gierke RE, Jones TF, Comstock N, Hurd S, Scheftel J, Lathrop S, Smith G, Palmer A, Strockbine N, Talkington D, Mahon BE, Hoekstra RM, Griffin PM (2012) Infections in pediatric postdiarrheal hemolytic uremic syndrome: factors associated with identifying shiga toxin-producing Escherichia coli. Arch Pediatr Adolesc Med 166:902–909

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Robert Koch-Institut (2015) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch für 2014. Robert Koch-Institut, Berlin, S 76–80 (118–120)

    Book  Google Scholar 

  12. Coppo P, Schwarzinger M, Buffet M, Wynckel A, Clabault K, Presne C, Poullin P, Malot S, Vanhille P, Azoulay E, Galicier L, Lemiale V, Mira JP, Ridel C, Rondeau E, Pourrat J, Girault S, Bordessoule D, Saheb S, Ramakers M, Hamidou M, Vernant JP, Guidet B, Wolf M, Veyradier A (2010) Predictive features of severe acquired ADAMTS13 deficiency in idiopathic thrombotic microangiopathies: the French TMA reference center experience. PLOS ONE 5:e10208

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Scully M, Hunt BJ, Benjamin S, Liesner R, Rose P, Peyvandi F, Cheung B, Machin SJ (2012) Guidelines on the diagnosis and management of thrombotic thrombocytopenic purpura and other thrombotic microangiopathies. Br J Haematol 158:323–335

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Michael M, Elliott EJ, Ridley GF, Hodson EM, Craig JC (2009) Interventions for haemolytic uraemic syndrome and thrombotic thrombocytopenic purpura. Cochrane Database Syst Rev 2009:Cd003595

    Google Scholar 

  15. Menne J, Nitschke M, Stingele R, Abu-Tair M, Beneke J, Bramstedt J, Bremer JP, Brunkhorst R, Busch V, Dengler R, Deuschl G, Fellermann K, Fickenscher H, Gerigk C, Goettsche A, Greeve J, Hafer C, Hagenmuller F, Haller H, Herget-Rosenthal S, Hertenstein B, Hofmann C, Lang M, Kielstein JT, Klostermeier UC, Knobloch J, Kuehbacher M, Kunzendorf U, Lehnert H, Manns MP, Menne TF, Meyer TN, Michael C, Munte T, Neumann-Grutzeck C, Nuernberger J, Pavenstaedt H, Ramazan L, Renders L, Repenthin J, Ries W, Rohr A, Rump LC, Samuelsson O, Sayk F, Schmidt BM, Schnatter S, Schocklmann H, Schreiber S, von Seydewitz CU, Steinhoff J, Stracke S, Suerbaum S, van de Loo A, Vischedyk M, Weissenborn K, Wellhoner P, Wiesner M, Zeissig S, Buning J, Schiffer M, Kuehbacher T (2012) Validation of treatment strategies for enterohaemorrhagic Escherichia coli O104:H4 induced haemolytic uraemic syndrome: case-control study. BMJ 345:e4565

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Melton-Celsa AR, O’Brien AD (2014) New therapeutic developments against Shiga toxin-producing Escherichia coli. Microbiol Spectr 2. doi:10.1128/microbiolspec.ehec-0013-2013

    PubMed Central  Google Scholar 

  17. Agger M, Scheutz F, Villumsen S, Molbak K, Petersen AM (2015) Antibiotic treatment of verocytotoxin-producing Escherichia coli (VTEC) infection: a systematic review and a proposal. J Antimicrob Chemother 70:2440–2446

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Tarr PI, Gordon CA, Chandler WL (2005) Shiga-toxin-producing Escherichia coli and haemolytic uraemic syndrome. Lancet 365:1073–1086

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Wurzner R, Riedl M, Rosales A, Orth-Holler D (2014) Treatment of enterohemorrhagic Escherichia coli-induced hemolytic uremic syndrome (eHUS). Semin Thromb Hemost 40:508–516

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Dinh A, Anathasayanan A, Rubin LM (2015) Safe and effective use of eculizumab in the treatment of severe Shiga toxin Escherichia coli-associated hemolytic uremic syndrome. Am J Health Syst Pharm 72:117–120

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Pape L, Hartmann H, Bange FC, Suerbaum S, Bueltmann E, Ahlenstiel-Grunow T (2015) Eculizumab in typical hemolytic uremic syndrome (HUS) with neurological involvement. Medicine (Baltimore) 94:e1000

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Noris M, Remuzzi G (2009) Atypical hemolytic-uremic syndrome. N Engl J Med 361:1676–1687

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Kose O, Zimmerhackl LB, Jungraithmayr T, Mache C, Nurnberger J (2010) New treatment options for atypical hemolytic uremic syndrome with the complement inhibitor eculizumab. Semin Thromb Hemost 36:669–672

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Legendre CM, Licht C, Muus P, Greenbaum LA, Babu S, Bedrosian C, Bingham C, Cohen DJ, Delmas Y, Douglas K, Eitner F, Feldkamp T, Fouque D, Furman RR, Gaber O, Herthelius M, Hourmant M, Karpman D, Lebranchu Y, Mariat C, Menne J, Moulin B, Nurnberger J, Ogawa M, Remuzzi G, Richard T, Sberro-Soussan R, Severino B, Sheerin NS, Trivelli A, Zimmerhackl LB, Goodship T, Loirat C (2013) Terminal complement inhibitor eculizumab in atypical hemolytic-uremic syndrome. N Engl J Med 368:2169–2181

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Licht C, Greenbaum LA, Muus P, Babu S, Bedrosian CL, Cohen DJ, Delmas Y, Douglas K, Furman RR, Gaber OA, Goodship T, Herthelius M, Hourmant M, Legendre CM, Remuzzi G, Sheerin N, Trivelli A, Loirat C (2015) Efficacy and safety of eculizumab in atypical hemolytic uremic syndrome from 2‑year extensions of phase 2 studies. Kidney Int 87:1061–1073

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Kincaid J, Cataland S, Walle JV, Delmas Y, Ardissino G, Wang J (2015) 971: Effect of early initiation of eculizumab in patients with aHUS on renal outcomes: a pooled analysis. Crit Care Med 43:244

    Article  Google Scholar 

  27. Dragon-Durey MA, Sethi SK, Bagga A, Blanc C, Blouin J, Ranchin B, Andre JL, Takagi N, Cheong HI, Hari P, Le Quintrec M, Niaudet P, Loirat C, Fridman WH, Fremeaux-Bacchi V (2010) Clinical features of anti-factor H autoantibody-associated hemolytic uremic syndrome. J Am Soc Nephrol 21:2180–2187

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Fremeaux-Bacchi V, Fakhouri F, Garnier A, Bienaime F, Dragon-Durey MA, Ngo S, Moulin B, Servais A, Provot F, Rostaing L, Burtey S, Niaudet P, Deschenes G, Lebranchu Y, Zuber J, Loirat C (2013) Genetics and outcome of atypical hemolytic uremic syndrome: a nationwide French series comparing children and adults. Clin J Am Soc Nephrol 8:554–562

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  29. Ardissino G, Possenti I, Tel F, Testa S, Salardi S, Ladisa V (2015) Discontinuation of eculizumab treatment in atypical hemolytic uremic syndrome: an update. Am J Kidney Dis 66:172–173

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Szilagyi A, Kiss N, Bereczki C, Talosi G, Racz K, Turi S, Gyorke Z, Simon E, Horvath E, Kelen K, Reusz GS, Szabo AJ, Tulassay T, Prohaszka Z (2013) The role of complement in Streptococcus pneumoniae-associated haemolytic uraemic syndrome. Nephrol Dial Transplant 28:2237–2245

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Rosales A, Hofer J, Zimmerhackl LB, Jungraithmayr TC, Riedl M, Giner T, Strasak A, Orth-Holler D, Wurzner R, Karch H (2012) Need for long-term follow-up in enterohemorrhagic Escherichia coli-associated hemolytic uremic syndrome due to late-emerging sequelae. Clin Infect Dis 54:1413–1421

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Müller.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Holle, B. Lange-Sperandio, C. Mache, J. Oh, L. Pape, F. Schaefer, U. Vester, L.T. Weber und D. Müller geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

R. Berner, Dresden

B. Koletzko, München

W. Sperl, Salzburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zum HUS ist richtig?

Das STEC-HUS macht nur etwa 10 % aller HUS-Fälle im Kindes- und Jugendalter aus.

Etwa zwei Drittel der STEC-HUS-Fälle werden durch die EHEC-Serogruppe O157:H7 verursacht.

Beim komplementvermittelten HUS ist vorwiegend die Regulation des klassischen Komplementwegs gestört.

Das pneumokokkenassoziierte HUS ist die häufigste HUS-Form im Kindes- und Jugendalter.

Die unterschiedlichen HUS-Formen treten nur in bestimmten Altersgruppen auf.

Welche Aussage zum komplementvermittelten HUS ist richtig?

Das komplementvermittelte HUS tritt im Vergleich zum STEC-HUS etwa gleichhäufig auf.

Das komplementvermittelte HUS kann nicht rezidivieren.

Das komplementvermittelte HUS geht immer mit einer Erniedrigung der C3-Konzentration im Serum einher.

Das komplementvermittelte HUS hat durch die Therapie mit Eculizumab eine deutliche Verbesserung der Prognose erfahren.

Eculizumab sollte erst nach Plasmapherese beim komplementvermittelten HUS eingesetzt werden.

Eine 5‑jährige Patientin wird mit der Verdachtsdiagnose eines HUS in Ihre Kinderklinik überwiesen. Welche Diagnostik ist in den ersten 24 h nicht indiziert?

Durchführung einer Nierenbiopsie zur Sicherung der Diagnose

Abnahme von Stuhlproben zur mikrobiologischen Diagnostik

Durchführung eines manuellen Blutbilds mit der Frage nach atypischen Zellen oder Fragmentozyten

Laborchemische Bestimmung von Retentionswerten, Transaminasen und Herzenzymen (Troponin T)

Bestimmung von Serum-C3 und Asservierung von Blut (EDTA und Serum) für weiterführende Komplementdiagnostik

Ein 3‑jähriger Junge wird am Freitagabend in der Notfallambulanz der Kinderklinik vorgestellt. Nach ausführlicher Anamnese und Untersuchung bestätigt die laborchemische Untersuchung Ihre Verdachtsdiagnose eines HUS. Welcher der folgenden Schritte ist noch in der Nacht indiziert?

Bei Nachweis von Anämie, Thrombozytopenie und akutem Nierenversagen sollte schnellstmöglich eine Plasmapherese durchgeführt werden.

Es sollten hochnormale Werte von Hb und Thrombozyten angestrebt werden, damit es zu keinen Blutungskomplikationen kommt.

Großzügige, parenterale Volumengabe, forcierte Diurese und Harnalkalisierung.

Dokumentation der Urinausscheidung und ggf. Flüssigkeitsrestriktion.

Gabe von Eculizumab unabhängig von der vermuteten Ätiologie des HUS.

Welche Altersgruppe ist in erster Linie von einem STEC-HUS betroffen?

Säuglinge

Kleinkinder

Schulkinder

Jugendliche

Erwachsene

Ein 3‑jähriges Kleinkind mit Durchfällen und geringer Urinproduktion wird von den Eltern in der Notaufnahme vorgestellt. Die Untersuchungen zeigen eine Coombs-Test-negative hämolytische Anämie (Hb-Wert 6 g/dl), eine Thrombozytopenie (67 G/l), eine erhöhte LDH-Konzentration (6300 U/l) und einen Serum-Kreatinin-Wert von 5,6 mg/dl. Das Kind besuchte mit den Eltern 8 Tage zuvor einen Streichelzoo. Wie lautet die wahrscheinlichste Diagnose?

STEC-HUS

Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura

Pneumokokkenassoziiertes HUS

Salmonellenverursachte Gastroenteritis

Verbrauchskoagulopathie bei unklarer Zoonose

Ein 6 Monate alter Säugling mit Fieber, Durchfällen und Anurie wird von den Eltern in der Notaufnahme vorgestellt. Die Untersuchungen zeigen eine ausgeprägte Anämie (Hb-Wert 5,3 g/dl), eine Thrombozytopenie (110 G/l), eine erhöhte LDH-Konzentration (3300 U/l) und einen Serum-Kreatinin-Wert von 7,8 mg/dl. Die Mutter des Kindes berichtet, dass eine solche Erkrankung auch bei einem Geschwisterkind vorliege. Sie berichtet auch, dass der Vater nierentransplantiert sei. Welcher der genannten Befunde passt am ehesten zu Ihrer Verdachtsdiagnose?

Der Nachweis einer identischen, pathogenen Mutation in einem komplementsystemassoziierten Gen bei allen 3 Betroffenen

Der Nachweis einer schweren hepatischen Beteiligung

Der klinische Befund einer deutlichen Überwässerung des Patienten

Der gleichzeitige Nachweis von Stx-1 und Stx-2

Der Nachweis von Pneumokokkenantigen im Urin

Welche Aussage zum pneumokokkenassoziierten HUS ist richtig?

Ein positiver Coombs-Test kann zur Sicherung der Diagnose beitragen.

Typischerweise geht dieser Form eine Diarrhö voraus.

Die ADAMTS13-Aktivität beträgt unter 5 %.

Das pneumokokkenassoziierte HUS ist die häufigste HUS-Form bei Kindern im Alter <3 Jahren.

Diese Form des HUS ist immer mit Autoimmunerkrankungen assoziiert.

Wie gelingt der spezifische Nachweis im Fall eines STEC-HUS?

Durch den Nachweis einer hämolytischen Anämie

Durch das Bestehen einer Urämie

Durch den Nachweis von EHEC und Shigatoxin.

Durch den Nachweis von Antikörpern gegen Shigatoxin im Serum

Durch eine Nierenbiopsie

Bei einem 2‑jährigen Mädchen besteht der Verdacht auf ein HUS. Wie gehen Sie im Sinne einer meldepflichtigen Erkrankung vor?

Allein der Verdacht auf ein HUS ist bereits meldepflichtig.

Nur bei Nachweis von EHEC ist die Erkrankung meldepflichtig.

Nach dem Nachweis einer negativen Stuhlprobe können die Patienten wieder öffentliche Einrichtungen besuchen.

Laut Lebensmittelgesetz ist allein die Kombination aus Infektion und Nierenversagen meldepflichtig.

Erst, wenn die Diagnose HUS gesichert ist, muss eine Meldung erfolgen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Holle, J., Lange-Sperandio, B., Mache, C. et al. Hämolytisch-urämisches Syndrom im Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 165, 1005–1018 (2017). https://doi.org/10.1007/s00112-017-0331-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-017-0331-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation