Skip to main content
Log in

Diagnostik und Therapie des idiopathischen nephrotischen Syndroms im Kindesalter

Zusammenfassung der S2e-Leitlinie AWMF-Registernummer 166-001, federführend: Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie

Diagnosis and therapy of idiopathic nephrotic syndrome in childhood

Summary of the S2e guideline AWMF registry number 166-001, headed by the German Society for Pediatric Nephrology

  • Konsensuspapiere
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Leitlinie der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie gibt evidenzbasierte Empfehlungen zu Diagnostik bzw. Differenzialdiagnose des idiopathischen nephrotischen Syndroms und zur Therapie des steroidsensiblen nephrotischen Syndroms (SSNS) im Kindesalter. Kinder mit einem SSNS zeigen in den allermeisten Fällen über viele Jahre eine Steroidsensibilität und haben auch bei häufigen Rezidiven eine prinzipiell gute Prognose. Erstmanifestation und Rezidive der Erkrankung sollten gemäß den bestehenden Therapieempfehlungen mit einer standardisierten Glukokortikoid (Steroid)-Therapie behandelt werden. Bei 80–90 % der Patienten kommt es im Verlauf zu Rezidiven. Diese können selten („infrequent relapser“, bei ca. 30 %) oder häufig auftreten („frequent relapser“ oder steroidabhängig, bei ca. 30–50 %) oder von einer späteren Steroidresistenz gefolgt sein (bis zu 15 %). Bei häufigen Rezidiven besteht mit zunehmender Therapiedauer die Gefahr der Steroidtoxizität. Als steroidsparende Medikamente stehen Cyclosporin A, Tacrolimus, Mycophenolatmofetil, Cyclophosphamid, Levamisol und Rituximab zur Verfügung; sie sollten nur bei Patienten zum Einsatz kommen, die steroidassoziierte Nebenwirkungen entwickelt haben. Patienten mit häufigen Rezidiven, steroidabhängigem („steroid-dependent nephrotic syndrome“, SDNS) oder -resistentem NS sollten wegen der Indikationsstellung für steroidsparende bzw. remissionserhaltende Therapien und zu deren Überwachung von spezialisierten kindernephrologischen Zentren betreut werden. Die Gefahr teils schwerwiegender Nebenwirkungen sowie von Komplikationen im Verlauf erfordert eine oft jahrelange konsequente Betreuung mit differenzierter immunsuppressiver und supportiver Therapie, um Dauerschäden zu vermeiden.

Abstract

The German Society for Pediatric Nephrology (GPN) has issued a guideline for diagnosis and differential diagnosis of the idiopathic nephrotic syndrome and for therapy of the steroid-sensitive nephrotic syndrome (SSNS) in childhood. Children with SSNS usually remain steroid sensitive and have in general a good prognosis even with frequent relapses. Initial manifestations and relapses should be treated with standard steroid therapy according to the current recommendations. Up to 80–90% of patients with SSNS experience relapses, either in the form of infrequent relapses (about 30%) or frequent relapses with or without steroid dependency (30–50%), and up to 15% of patients may become steroid resistant during follow-up. There is a high risk for steroid toxicity in patients with frequent relapses, which increases with duration of therapy and cumulative steroid exposure. Patients with steroid-induced side effects should therefore be treated with steroid-sparing medications. Therapeutic options include cyclosporin A, tacrolimus, mycophenolate mofetil, cyclophosphamide, levamisol, and rituximab. Patients with frequent relapses, steroid-dependent or steroid-resistant NS should be referred to specialized centers for pediatric nephrology. All medications may have serious side effects and complications. Treatment of these patients is demanding and often requires follow-up and immunosuppressive and supportive therapy over many years to prevent long-lasting damage to health.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Querfeld.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Eine ausführliche Darstellung möglicher Interessenkonflikte findet sich in der Onlineausgabe der AWMF-Leitlinie im Leitlinienreport. Die Angaben wurden vom Leitlinienbeauftragen und Koordinator der Leitlinie (U.Q.) geprüft. Hierbei wurden keine Interessenkonflikte festgestellt, die die fachliche Unabhängigkeit der Autoren im Hinblick auf die Erstellung der Leitlinie beeinträchtigen könnten.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

A. Borkhardt, Düsseldorf

S. Wirth, Wuppertal

Sämtliche Literatur online enthalten in: AWMF‐Leitlinie (S2e) Idiopathisches Nephrotisches Syndrom im Kindesalter: Diagnostik und Therapie. AWMF-Register Nr. 166/001. http://www.awmf.org.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Querfeld, U., Dötsch, J., Gellermann, J. et al. Diagnostik und Therapie des idiopathischen nephrotischen Syndroms im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 165, 997–1004 (2017). https://doi.org/10.1007/s00112-017-0309-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-017-0309-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation