Skip to main content
Log in

Mikrobiologisches Screening bei Frühgeborenen

Ergebnisse und Konsequenzen für das Hygienemanagement

Microbiological screening in preterm infants

Results and consequences for hygiene management

  • Originalien
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Ausbruchsereignisse in Perinatalzentren sind häufig. Die Kenntnis der üblichen lokalen Kolonisationsraten mit fakultativ pathogenen Erregern (FPE) soll die Früherkennung ungewöhnlicher FPE-Häufungen ermöglichen.

Methodik

Mit einem wöchentlichen mikrobiellen Screening, das FPE mit und ohne Multiresistenz in respiratorischen Sekreten und Analabstrichen erfasst, wird das Kolonisationsmuster am Perinatalzentrum des Universitätsklinikums Ulm bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g (VLBWI) untersucht. Für häufige FPE wurde die wöchentliche Punktprävalenz der Kolonisation aller Neugeborenen auf der Intensivstation berechnet. Prävalenzquantile wurden erstellt, um Grenzen für eine Intensivierung klinikhygienischer Barrieremaßnahmen im Fall steigender Kolonisationsraten zu etablieren.

Ergebnisse

32 verschiedene Spezies wurden als FPE isoliert. 10 dieser FPE und koagulasenegative Staphylokokken waren bei >5 VLBWI nachweisbar und repräsentierten 90 % aller FPE-Erstnachweise. 28/206 (14 %) VLBWI waren mit multiresistenten Erregern (MRE) kolonisiert. Kontaktisolation verhinderte MRSA- und 3MRGN-Transmissionen. Der wöchentliche Vergleich aktueller Kolonisationsraten mit den Prävalenzquantilen der FPE machte ungewöhnliche FPE-Häufungen erkennbar. Bei Überschreiten des 75 %-Quantils konnten Kolonisationsraten grampositiver und gramnegativer FPE durch intensivierte klinikhygienische Barrieremaßnahmen gesenkt werden. Bei Staphylococcus aureus wurde auch die Infektionsrate gesenkt.

Schlussfolgerung

Erweitertes mikrobiologisches Screening ist hilfreich bei der Erkennung erhöhter FPE-Häufigkeiten und der Vermeidung von MRE Transmissionen.

Abstract

Background

Outbreak events in perinatal centers are frequent. Knowledge on the prevailing local colonization rates by facultative pathogens (FPE) can facilitate the early recognition of unusual accumulations of FPE.

Methods

Employing a weekly microbial screening, which detects FPE with and without multidrug resistance in respiratory secretions and anal swabs, the colonization pattern in preterm infants with a birth weight under 1500 g, so-called very low birth weight infants (VLBWI) was investigated at the Perinatal Center of the University Hospital in Ulm. The weekly point prevalence of colonization of all newborn infants on the intensive care unit was calculated for frequently occurring FPE. Prevalence quantiles were compiled in order to establish thresholds for an intensification of clinical hygiene barrier measures in the case of increasing colonization rates.

Results

A total of 32 different species of FPE, including coagulase negative staphylococci, were isolated. Ten of these species were detected in >5 VLBWI and represented 90 % of all initially detected FPE. Out of 206 VLBWI 28 (14 %) were colonized by multidrug-resistant pathogens. Contact isolation prevented transmission of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) and three multidrug-resistant Gram-negative (3MRGN) pathogens. A weekly comparison of the current colonization rates with the prevalence quantile of FPE allowed recognition of unusual accumulations of FPE. When the 75 % quantile was exceeded the colonization rates of Gram-positive and Gram-negative FPE could be reduced by intensified clinical hygiene barrier measures. The infection rate of S. aureus was also reduced.

Conclusion

Extended microbiological screening is useful for recognition of increased frequencies of FPE and for preventing transmission of multidrug-resistant pathogens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Arbeitsgruppe MRGN der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie und des Paed IC Projektes (2014) Infektionspräventives Vorgehen bei Nachweis von MRGN im Kindesalter. Hyg Med 39(10):392–399

    Google Scholar 

  2. Gastmeier P, Geffers C, Schwab F, Fitzner J, Obladen M, Rüden H (2004) Development of a surveillance system for nosocomial infections: the component for neonatal intensive care units in Germany. J Hosp Infect 57:126–131

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Geffers C, Haller S, Heller G, Gortner L, Göpel W, Bührer C (2014) Nosokomiale Infektionen bei Neugeborenen. Wo stehen wir in Deutschland? Monatsschr Kinderkeilkd 162:385–393

    Article  Google Scholar 

  4. Gemeinsamer Bundesausschuss Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene/QFR-RL. https://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/41/ (Erstellt: 28. Okt. 2005). Zugegriffen: 12. Okt. 2015

  5. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2007) Empfehlung zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:1265–1303

    Article  Google Scholar 

  6. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2012) Ergänzende Empfehlung (2012) zur „Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g“. Epidemiol Bull 12:13–15

    Google Scholar 

  7. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2013) Praktische Umsetzung sowie krankenhaushygienische und infektionspräventive Konsequenzen des mikrobiellen Kolonisationsscreenings bei intensivmedizinisch behandelten Früh- und Neugeborenen. Epidemiol Bull 42:421–423

    Google Scholar 

  8. Kraus-Haas M, Mielke M, Simon A (2015) Literatur update zu Staphylococcus aureus Ausbrüchen auf neonatologischen Intensivpflegestationen (2010–2013). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:323–338

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Kraus-Haas M, Mielke M, Simon A (2015) Literatur update zu Ausbrüchen auf neonatologischen Intensivstationen – Serratia marcescens, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumannii, and Pseudomonas aeruginosa. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 58:308–322

    Article  Google Scholar 

  10. Schwab F, Geffers C, Bärwolff S, Rüden H, Gastmeier P (2007) Reducing neonatal nosocomial bloodstream infections through participation in a national surveillance system. J Hosp Infect 65:319–325

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Schwab F, Geffers C, Piening B, Haller S, Beckmanns T, Gastmeier P (2014) How many outbreaks of nosocomial infections occur in German neonatal intensive care units annually? Infection 42:73–78

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Taft DH, Ambalavanan N, Schibler KR et al (2014) Intestinal microbiota of preterm infants differ over time and between hospitals. Microbiome 2:36–48

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Lindner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Lindner, A. Essig, H.D. Hummler, F. Reister und H. von Baum geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Additional information

Redaktion

B. Koletzko, München

T. Lücke, Bochum

E. Mayatepek, Düsseldorf

N. Wagner, Aachen

S. Wirth, Wuppertal

F. Zepp, Mainz

Caption Electronic Supplementary Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lindner, W., Essig, A., Hummler, H.D. et al. Mikrobiologisches Screening bei Frühgeborenen. Monatsschr Kinderheilkd 164, 805–812 (2016). https://doi.org/10.1007/s00112-016-0071-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-016-0071-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation