Skip to main content
Log in

Sprachentwicklungsdiagnostik bei Mehrsprachigkeit

Eine Herausforderung für die pädiatrische Praxis

Language assessment in multilingual children

A challenge for pediatric practice

  • Leitthema
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland werden Sprache und Sprechen des Kindes in den pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen überprüft. Dafür steht in der Regel wenig Zeit zur Verfügung, und die eingesetzten Verfahren reflektieren nicht immer den aktuellen Stand der Spracherwerbsforschung.

Zusätzliche Problematik bei Mehrsprachigkeit

Bei mehrsprachigen Kindern kommt zur geschilderten Problematik hinzu, dass es an wissenschaftlich fundierten und normierten Instrumenten fehlt, anhand derer man typisch entwickelte Lerner der Zweitsprache Deutsch, die v. a. gezielter Förderung bedürfen, zuverlässig von sprachgestörten Kindern unterscheiden kann.

Möglichkeiten der Sprachentwicklungsdiagnostik bei Mehrsprachigkeit

Es werden die Gründe für diagnostische Probleme bei mehrsprachigen Kindern dargelegt und ein Testverfahren (LiSe-DaZ®) vorgestellt, das Kernbereiche des grammatischen Wissens überprüft und den Beginn des Erwerbs und die Dauer des Kontakts mit dem Deutschen berücksichtigt. Gestützt auf Ergebnisse einer Studie zu Herausforderungen in der Sprachdiagnostik für Ärzte wird argumentiert, dass eine zuverlässige Diagnose von Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern eine standardisierte Erfassung zentraler grammatischer Erwerbsbereiche erfordert und dass dies prinzipiell auch ohne Testung der Erstsprache möglich ist.

Abstract

Background

In Germany the linguistic abilities and skills of children are assessed on a regular basis in pediatric examinations. Because of time limitations this examination is highly selective and does not always reflect the current state of language acquisition research.

Additional problem in multilingualism

In the case of bilingual children to date almost no instruments are available which are capable of reliably differentiating typically developing second language learners of German from language impaired children.

Diagnostic options in multilingualism

In this article the central problems in the assessment of young bilingual children are summarized and the test LiSe-DaZ® (linguistic assessment of language development for German as a second language) is introduced which measures children’s development in core grammatical areas and which takes into account the age of first exposure and the duration of exposure to the target language. In addition, results are reported from a study examining how pediatricians deal with diagnostic challenges. It is argued that the diagnosis of language impairment in bilingual children requires a standardized assessment of central grammatical properties and that this can in principle be accomplished without testing the first language.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Das Projekt an der Goethe-Universität in Frankfurt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union unter den Förderkennzeichen 01NV1011 und 01NV1012 gefördert.

Literatur

  1. DIMDI: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2013) ICD-10-GM Version 2013. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10. Revision – German Modification. DIMDI, Köln. http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/index.htm. Zugegriffen: 08.07.2013

  2. G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (Hrsg) (2005) Kinder-Untersuchungsheft. G-BA, Siegburg

  3. Genesee F, Paradis J, Crago M (2004) Dual language development and disorders: a handbook on bilingualism and second language learning. Brookes, Baltimore

  4. Grimm H (2000) Entwicklungsdysphasie: Kinder mit spezifischer Sprachstörung. In: Grimm H (Hrsg) Sprachentwicklung. Enzyklopädie der Psychologie, C, III, 3. Hogrefe, Göttingen, S 603–640

  5. Grimm H (2001) SETK 3–5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Diagnose von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und auditiven Gedächtnisleistungen. Hogrefe, Göttingen

  6. Grimm H (2003) Störungen der Sprachentwicklung: Grundlagen – Ursachen – Diagnose – Intervention – Prävention, 2. überarb. Aufl. Hogrefe, Göttingen

  7. Grimm A, Schulz P (under revision) Specific language impairment and early second language acquisition: the risk of over- and underdiagnosis. Child Indic Res, under revision

  8. Grimm H, Aktas M, Kießig U (2003) SSV. Sprachscreening für das Vorschulalter. Hogrefe, Göttingen

  9. Kauschke C, Siegmüller J (2010) PDSS – Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. Elsevier, München

  10. Kelle H (2010) Verfahren der Überprüfung von Sprachkompetenzen im Kontext medizinischer Früherkennung und Schuleingangsdiagnostik. In: Kelle H (Hrsg) Kinder unter Beobachtung. Kulturanalytische Studien zur pädiatrischen Entwicklungsdiagnostik. Budrich, Opladen, S 207–254

  11. Kiese-Himmel C, Rosenfeld J (2012) Analyse aktueller Untersuchungsinstrumente zur Früherkennung von Auffälligkeiten in Sprechen und Sprache in der pädiatrischen Vorsorgeuntersuchung U8. Gesundheitswesen 74:661–672. DOI http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1321724

    Google Scholar 

  12. Leonard LB (1998) Children with specific language impairment. MIT Press, Cambridge, MA

  13. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Hrsg) (2013) Qualitätsmerkmale für Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Ein Bewertungsrahmen für fundierte Sprachdiagnostik in der Kita. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln

  14. Müller N, Kupisch T, Schmitz K, Cantone K (2007) Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung, 2. Aufl. Narr Francke Attempto, Tübingen

  15. Paradis J (2005) Grammatical morphology in children learning English as a second language: Implications of similarities with specific language impairment. Lang Speech Hear Serv Sch 36:172–187

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Paradis J, Crago M, Genesee F, Rice M (2003) French-English bilingual children with SLI: how do they compare with their monolingual peers? J Speech Lang Hear Res 46:113–127

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Rice ML (1993) Social consequences of specific language impairment. In: Grimm H, Skowronek H (Hrsg) Language acquisition problems and reading disorders. Aspects of diagnosis and intervention. Prevention and intervention in childhood and adolescence. DeGruyter, Berlin, S 111–128

  18. Rothweiler M (2007) „Mistaken identity“ – Zum Problem der Unterscheidung typischer grammatischer Strukturen bei SSES und Mehrsprachigkeit. In: Langen-Müller U de, Maihack V (Hrsg) Früh genug – aber wie? Sprachförderung per Erlass oder Sprachtherapie auf Rezept? ProLog. Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten, Köln, S 110–125

  19. Schulz P, Grimm A (2012) Spracherwerb. In: Drügh H, Komfort-Hein S, Kraß A et al (Hrsg) Germanistik. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Metzler, Stuttgart, S 155–172

  20. Schulz P, Roeper T (2011) Acquisition of exhaustivity in wh-questions: a semantic dimension of SLI? Lingua 121(3):383–407

    Article  Google Scholar 

  21. Schulz P, Tracy R (2011) Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ). (In Verbindung mit der Baden-Württemberg Stiftung). Hogrefe, Göttingen

  22. Tracy R (2008) Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. Francke, Tübingen

  23. Tracy R (2007) Linguistische Grundlagen der Sprachförderung: Wieviel Theorie braucht (und verlangt) die Praxis? In: Ahrenholz B (Hrsg) Deutsch als Zweitsprache – Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Fillibach, Freiburg im Breisgau, S 17–29

  24. Tracy R, Gawlitzek-Maiwald I (2000) Bilingualismus in der frühen Kindheit. In: Grimm H (Hrsg) Sprachentwicklung. Enzyklopädie der Psychologie, C, III, 3. Hogrefe, Göttingen, S 495–535

  25. Tracy R, Schulz P (2012) Ein neuer Sprachtest für Kinder mit DaZ: Linguistische Sprachstandsdiagnostik Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ). Fruhe Bildung 1(2):111–115

    Article  Google Scholar 

  26. Voet Cornelli B, Geist B, Grimm A, Schulz P (2012) Praktiken der Sprachstandserhebung bei mehrsprachigen Kindern – erste Erkenntnisse aus dem Projekt cammino. In: Jeuk S, Schäfer J (Hrsg) Deutsch als Zweitsprache in Kindertageseinrichtungen und Schulen: Aneignung, Förderung, Unterricht. Beiträge aus dem 7. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund 2011. Fillibach bei Klett, Stuttgart, S 43–73

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. B. Voet Cornelli, P. Schulz und R. Tracy geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Voet Cornelli.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Voet Cornelli, B., Schulz, P. & Tracy, R. Sprachentwicklungsdiagnostik bei Mehrsprachigkeit. Monatsschr Kinderheilkd 161, 911–917 (2013). https://doi.org/10.1007/s00112-012-2752-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-012-2752-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation