Skip to main content
Log in

Präimplantationsdiagnostik (PID) aus pädiatrischer Sicht

Stellungnahme der Kommission für ethische Fragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DAKJ) (Aktualisierte Fassung, Juni 2011)

Preimplantation diagnostics (PID) from a pediatric perspective

Statement of the Commission for Ethical Questions of the German Academy for Pediatrics (DAJK) (amended version June 2011)

  • Konsensuspapiere
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) befürwortete die Legalisierung der Präimplantationsdiagnostik (PID) bereits im Jahre 2002 und befürwortet sie weiterhin. Aus Sicht der Pädiatrie besteht kein moralischer Unterschied zu Lasten der PID zwischen dieser und der Pränataldiagnostik (PND). Voraussetzung für die Legalisierung der PID ist deren Beschränkung auf genetisch bedingte, schwere Gesundheitsstörungen, die in der Familie bereits bekannt sind und nur gezielt gesucht werden können. Eine eugenische Zielsetzung muss ausgeschlossen bleiben. Ein Indikationskatalog ist abzulehnen, da medizinisches Wissen und Können voranschreiten und sich damit die Prognose der einen oder anderen Gesundheitsstörung verändern kann, ebenso auch weil die Belastungen für Kind und Familie im Einzelfall beurteilt werden müssen. Hierfür ist die obligatorische Einbindung pädiatrischen Wissens und pädiatrischer Erfahrungen in Beratung oder auch Urteilsbildung unabdingbar.

Abstract

The German Academy of Pediatrics (DAKJ) has in the past favored the legalization of prenatal genetic diagnostics in 2002 and currently continues to favor it. From the point of view of pediatrics there is no moral difference between preimplantation diagnostics (PID) and prenatal diagnostics (PND). As a prerequisite for legalization of PID it has to be restricted to genetically determined severe disturbances of health, which are already known within the family and which only can be searched for in a targeted manner. Any eugenic intention has to be ruled out. Any attempt to set up a catalogue of indications must be rejected because medical knowledge and capabilities are continuously progressing. Therefore the prognosis of disorders may be subject to change. The burden for the expected infant and also for the family, have to be judged individually. For this purpose the inclusion of pediatric wisdom and pediatric experience is absolutely imperative.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Borkenhagen A, Brähler E, Wisch S et al (2007) Attitudes of German infertile couples towards preimplantation genetic diagnosis for different uses: a comparison to international studies. Hum Reprod 22:2051–2057

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Bundesgerichtshof (2010) Urteil vom 06.07.2010, Aktenzeichen: 5 StR 386/09. BGH, Karlsruhe

  3. DAKJ (2002) Die Präimplantationsdiagnostik aus pädiatrischer Sicht, Juni 2002. Stellungnahme der Kommission für ethische Fragen der DAKJ. Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V., Berlin, www.dakj.de

  4. Krones T, Schlüter E, Manolopoulos K et al (2005) Public, expert and patient’s opinions on preimplantation genetic diagnosis (PGD) in Germany. Reprod Biomed Online 10:116–123

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to H.-J. Nentwich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nentwich, HJ., Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DAKJ), Berlin. Präimplantationsdiagnostik (PID) aus pädiatrischer Sicht. Monatsschr Kinderheilkd 159, 977–980 (2011). https://doi.org/10.1007/s00112-011-2495-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-011-2495-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation