Skip to main content
Log in

Depressive Jugendliche in stationärer Behandlung

Depression in adolescents in inpatient care

  • Leitthema
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zielsetzung

Ziel der Arbeit ist es, anhand der Situation einer kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungsklinik die Indikationsstellung für eine stationäre Behandlung bei depressiven Erkrankungen von Jugendlichen darzustellen, Behandlungskonzepte aufzuzeigen und die Ergebnisse der Auswertung einer Basisdokumentation über 5 Jahre vorzustellen.

Methode

Die Basisdokumentation (BADO) über 5 Jahrgänge von 2003 bis 2007 wurde nach Altersverteilung, Häufigkeit der ICD-10-Diagnosen, einschließlich Komorbidität sowie Risikobelastungen, und der therapeutischen Maßnahmen ausgewertet. Die Stichprobe umfasst 6772 Patienten. Es wurden 5424 Patienten ambulant, 1107 Patienten stationär und 218 Patienten teilstationär behandelt. Der Altersschwerpunkt stationärer Aufnahmen liegt bei den Jugendlichen. Die übrigen 23 Patienten, die nur konsiliarisch gesehen wurden, sind im Weiteren nicht berücksichtigt.

Ergebnisse

Behandlungsziele und Motivation für eine stationäre Behandlung werden in ambulanten Kontakten erarbeitet. Notaufnahmen machen bei Jugendlichen fast 50% der Aufnahmen aus. Liegt eine akute Gefährdung wie Suizidalität vor, ist es für die Aufnahme notwendig, die rechtlichen Grundlagen zu klären sowie mit den Eltern und – wenn möglich – mit den Jugendlichen Einvernehmen herstellen. Bei stationären Patienten finden sich bei fast jedem Zweiten die Symptome einer Depression. Gerade bei Jugendlichen steht die Reaktion auf multiple Belastungen im Vordergrund. Risikobelastungen sind v. a. psychische Erkrankungen der Eltern, chronische Konfliktsituationen, die durch komorbide Erkrankungen der Jugendlichen wie Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Anorexie, Bulimie oder Zwangserkrankungen verstärkt werden können. Schwerwiegende Funktionseinschränkungen in mehreren Bereichen – Schule, Beruf, Familie und Freizeit – weisen 65% der Patienten auf. Die vielfältigen Beziehungsangebote in einem multiprofessionellen, integrativen Behandlungssetting in einer Gruppe von Gleichaltrigen wirken rasch entlastend. Sie geben Jugendlichen und ihren Eltern die Zeit und die Möglichkeit, Vertrauen zu entwickeln. Eine medikamentöse Therapie erhielt nur etwa ein Drittel von 711 Patienten mit depressiven Symptomen. Ziel bei Entlassung ist ein vorbereiteter und, wenn erforderlich, begleiteter Übergang in die Herkunftssituation oder eine neue, in der stationären Behandlung geplante Perspektive. Bei jedem zweiten Patienten wird die Behandlung mit Maßnahmen der Jugendhilfe und ambulanter Psychotherapie weitergeführt.

Diskussion

Die stationäre Aufnahme führt bei Jugendlichen mit Depressionen häufig rasch zu initialer Entlastung und eröffnet innerhalb kurzer Zeit viele Chancen zu Veränderungen. Fortbestehende Risikofaktoren und Belastungen erklären ein hohes Rückfallrisiko und eine hohe Chronifizierungsgefahr.

Abstract

Aims

The aims of the study were to present the indications for inpatient treatment of depressive diseases in adolescents, to show therapy concepts and to present the results of the evaluation of basis documentation over a 5-year period based on the situation in a psychiatric care hospital for children and adolescents.

Materials and methods

The basis documentation (BADO) over the 5-year period from 2003 to 2007 was evaluated according to age distribution, frequency of ICD-10 diagnoses, including comorbidities and risk stratification, and the therapeutic measures taken. The representative sample included 6,772 patients including 5,424 outpatients, 1,107 inpatients and 218 patients who were partly treated in hospital. The inpatients were mostly adolescents. The other 23 patients who were only seen in an advisory capacity were not considered further.

Results

The aims of treatment and motivation for inpatient treatment are compiled in an outpatient setting. Emergency admissions comprise almost 50% of admissions in adolescents. If an acute danger, such as suicidal tendency, exists it is necessary for the admission to clarify the legal aspects with the parents and also with the juvenile patient when possible. Symptoms of depression are present in almost every second patient and the reaction to multiple forms of stress is the main factor particularly in juveniles. Risk burdens are in particular psychiatric diseases of the parents and chronic conflict situations which can be aggravated by comorbid diseases of the juveniles, such as attention deficit hyperactivity syndrome (ADHS), anorexia, bulimia or obsessive-compulsive disorders. Severe functional limitations in several areas, such as school, profession, family and leisure are present in 65% of the patients. The diverse options for relationships within a multiprofessional, integrative treatment setting in a group of patients of the same age results in a rapid relief of the burden. This gives the patients and their parents the time and possibility to develop trust. Only approximately one-third of the 711 patients with symptoms of depression received medication therapy. The aim of relief is a prepared and when necessary accompanied transition to the familar situation or a new planned perspective in the inpatient treatment. For every second patient the treatment is continued further with measures by the youth welfare department and outpatient psychotherapy.

Discussion

Inpatient admission of juveniles with depression often rapidly leads to an initial relief and within a short time opens many chances for changes. Continuing risk factors and burdens explain the high risk of relapse and the high danger of chronification.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Bundesarbeitsgemeinschaft leitender Ärzte kinder- und jugendpsychiatrischer Kliniken und Abteilungen (2010) Leitlinien zu freiheitseinschränkenden Maßnahme, Überarbeitung von 2010. http://www.bkjpp.de/index.php5?x=/bag.php5&

  2. Campo JV, Bridge J, Ehmann M et al (2004) Recurrent abdominal pain, anxiety and depression in primary care. Pediatrics 112:817–824

    Article  Google Scholar 

  3. Du Bois R (2007) Emotionale Entbehrung und narzisstische Regulation – Zur Entstehung und Behandlung depressiver Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 56:206–223

    Google Scholar 

  4. Englert E, Jungmann J, Lam L et al (1998) Die Basisdokumentation Kinder- und Jugendpsychiatrie – Merkmalskatalog der Fachverbände für eine gemeinsame Basisdokumentation für Klinik und Praxis. Spektrum Psychiatrie Nervenheilkd 27:129–146

    Google Scholar 

  5. Fombone E, Wostear G, Cooper V et al (2001) The Maudsley long-term follow-up of child and adolescent depression: 1. Psychiatric outcomes in adulthood. Br J Psychiatry 179:210–217

    Article  Google Scholar 

  6. Fombone E, Wostear G, Cooper V et al (2001) The Maudsley long-term follow-up of child and adolescent depression: 2. Suicidality, criminality and social dysfunction in adulthood. Br J Psychiatry 179:218–223

    Article  Google Scholar 

  7. Kölch M, Fegert JM (2007) Medikamentöse Therapie der Depression bei Kindern und Jugendlichen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 56:224–233

    PubMed  Google Scholar 

  8. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (2007) Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (F43). http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/11/028–008.htm

  9. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (2007) Depressive Episoden und rezidivierende depressive Störungen (F32, F33), anhaltende affektive Störungen (F34). http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/11/028-005.htm

  10. Mehler-Wex C, Kölch M (2008) Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter. Dtsch Arztebl 105(9):149–155

    Google Scholar 

  11. National Collaborating Center for Mental Health (Hrsg) (2005) National Clinical Practice Guideline No 28:1–226

  12. Noterdaeme M, Bandy J, Linder M et al (2005) Die Basisdokumentation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Erste Auswertungen und Erfahrungen. In: Frank R (Hrsg) Rehabilitation von Jugendlichen mit neuropsychiatrischen Erkrankungen. Lambertus, Freiburg, S 40–52

  13. Noterdaeme M, Springer S, Linder M, Spindler P (2007) Biologische, genetische und psychosoziale Risikofaktoren bei ausgewählten kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern: Eine Auswertung anhand der Basisdokumentation (BADO). Psychiatr Prax 34 (Suppl):262–263

    Article  Google Scholar 

  14. Seiffge-Krenke I, Skaletz Ch (2006) Chronisch krank und auch noch psychisch beeinträchtigt? Die Ergebnisse einer Literaturrecherche. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 55:73–90

    PubMed  Google Scholar 

  15. Remschmidt H, Schmidt M, Poustka F (Hrsg) (2010) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO, erste Achse, klinisch psychiatrisches Syndrom. Hans Huber, Bern, S 21–280

  16. Wrate R, Rothery D, McCabe R et al (1994) A prospective multi-centre study of admissions to adolescent in-patient units. J Adolesc 17:221–237

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Frau Traudi Müller, Kunsttherapeutin der Klinik, danke ich für die kreativen Arbeiten mit den Jungendlichen.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Linder.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Linder, M. Depressive Jugendliche in stationärer Behandlung. Monatsschr Kinderheilkd 158, 849–857 (2010). https://doi.org/10.1007/s00112-010-2191-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-010-2191-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation