Skip to main content
Log in

Ein- und Durchschlafstörungen in den ersten beiden Lebensjahren

Sleep-onset and night-waking disorders in infancy and early childhood

  • CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nichtorganische Ein- und Durchschlafstörungen gehören zu den häufigsten Problemen der frühkindlichen Verhaltensregulation. Sie entstehen im Rahmen normaler Reifungs- und Anpassungsprozesse der Schlaf-Wach-Organisation, die infolge kindlicher Temperamentsfaktoren und/oder multipler psychosozialer Belastungen auf Seiten der Eltern erschwert verlaufen. Kinderärzte sehen eine große Bandbreite unterschiedlicher Schweregrade von vorübergehenden Anpassungsproblemen bis zu hartnäckigen Störungen mit hoher Chronifizierungstendenz. Schlafverhaltensstörungen finden sich isoliert, überwiegend in Fortsetzung früher exzessiver Schreiprobleme, und im Rahmen generalisierter Regulationsprobleme. Frühzeitige vorbeugende und therapeutische Maßnahmen sind aufgrund der körperlichen und emotionalen Belastungen für Eltern, Kind, Eltern-Kind- und Paarbeziehungen indiziert. Hierfür stehen eine Reihe gut evaluierter Methoden zur Verfügung.

Abstract

Nonorganic sleep-onset and night-waking disorders are among the most frequent problems of behavioral regulation in the first years of life. They originate in the context of normal maturational and adaptive processes involved in sleep–wake organization that may be compromised by temperamental and psychosocial factors. Pediatricians are confronted with a spectrum of various degrees of severity, from transient adjustment problems to severe disorders with a high tendency to persist. Sleep behavior disorders can occur as isolated conditions – very often as a continuation of early excessive crying – or as part of a generalized disorder of behavioral and emotional regulation. Early preventive counseling and therapeutic intervention are important because of the physical and emotional distress these disorders can cause the parents and the child, also affecting the relationships among them. A variety of well-evaluated methods are currently available.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Anders TF, Goodlin-Jones B, Sadeh A (2000) Sleep disorders. In: Zeanah CH (ed) Handbook of infant mental health. Guilford Press, New York, pp 326–338

  2. Barth R (2004) „Gespenster im Schlafzimmer“. Psychodynamische Aspekte in der Behandlung von Schlafstörungen. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Huber, Bern, S 249–263

  3. Cierpka M, Loetz S, Cierpka A (2002) Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. In: Wirsching M, Scheib P (Hrsg) Paar- und Familientherapie. Springer, Heidelberg, S 553–564

  4. Fegert JM, Schulz J, Bergmann R et al (1997) Schlafverhalten in den ersten drei Lebensjahren. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 46:69–91

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Hofacker N von, Papoušek M (1998) Disorders of excessive crying, feeding and sleeping: the Munich interdisciplinary research and intervention program. Infant Ment Health J 19:180–201

    Article  Google Scholar 

  6. Hofacker N von, Lehmkuhl U, Resch F et al (2007) Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter. In: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Hrsg) Leitlinien zu Diagnostik und Therapie psychischer Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter, 3. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 357–378

  7. Jenni OG, Benz C, Largo RH (2008) Schlafstörungen in den ersten Lebensjahren. In: Borke J, Eickhorst A (Hrsg) Systemische Entwicklungsberatung in der frühen Kindheit. Facultas, Wien, S 164–188

  8. Kast-Zahn A, Morgenroth H (1995) Jedes Kind kann schlafen lernen. Oberstebrink, Ratingen

  9. Largo RH (2007) Babyjahre, vollst. überarb. Aufl. Piper, München

  10. Louis J, Cannard C, Bastuji H, Challamel J (1997) Sleep ontogenesis revisited: a longitudinal 24-hour home polygraphic study on 15 normal infants during the first two years of life. Sleep 20:323–333

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Minde K, Popiel K, Leos N et al (1993) The evaluation and treatment of sleep disturbances in young children. J Child Psychol Psychiatry 34:521–533

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Mindell JA, Kuhn B, Lewin DS et al (2006) Behavioral treatment of bedtime problems and night wakings in infants and young children. Sleep 29:1263–1276

    PubMed  Google Scholar 

  13. Morrell J, Steele H (2003) The role of attachment security, temperament, maternal perception and care-giving behavior in persistent infant sleeping problems. Infant Mental Health J 24:447–468

    Article  Google Scholar 

  14. Papoušek M (2006) Frühkindliche Regulationsstörungen. In: Mattejat F (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie. Bd 4: Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. CIP-Medien, München, S 407–420

    Google Scholar 

  15. Papoušek M, Rothenburg S, Cierpka M, Hofacker N von (2006) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. CD-basierte Fortbildung, Stiftung Kindergesundheit, München, www.stiftung.kindergesundheit.de

  16. Ramchandani P, Wiggs L, Webb V, Stores G (2008) A systematic review of treatments for settling problems and night waking in young children. BMJ 320:209–213

    Article  Google Scholar 

  17. Schieche M, Rupprecht C, Papoušek M (2004) Schlafstörungen: aktuelle Ergebnisse und klinische Erfahrungen. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Huber, Bern, S 145–170

  18. Wolfson A, Lacks P, Futterman A (1992) Effects of parent training on infant sleeping patterns, parents‘ stress and perceived parental competence. J Consult Clin Psychol 60:41–48

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Wolke D, Meyer R, Orth B, Riegel K (1994) Häufigkeit und Persistenz von Ein- und Durchschlafproblemen im Vorschulalter: Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung an einer repräsentativen Stichprobe in Bayern. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 43:331–339

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Ziegler M, Wollwerth de Chuquisengo R, Papoušek M (2004) Exzessives Schreien im frühen Säuglingsalter. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Huber, Bern, S 111–144

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Papoušek.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Papoušek, M., Scholtes, K., Rothenburg, S. et al. Ein- und Durchschlafstörungen in den ersten beiden Lebensjahren. Monatsschr Kinderheilkd 157, 483–492 (2009). https://doi.org/10.1007/s00112-009-2003-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-009-2003-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation