Zusammenfassung
Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter sind ein weit verbreitetes Problem. In der Kölner Kinderschlafstudie konnte gezeigt werden, dass v. a. In- (etwa 15%) und Parasomnien (etwa 14%) in diesem Alter häufig auftreten. Im Gegensatz zu Erwachsenen reagieren Kinder auf Schlafprobleme oft nicht mit vermehrter Müdigkeit, sondern mit hyperaktivem Verhalten. Neben der Darstellung der Klassifikation und Diagnostik von nichtorganischen Schlafstörungen im Kindesalter werden 4 Themenschwerpunkte zur Therapie dargestellt: Zunächst wird auf die Schlafedukation sowie auf die Bedeutung der Schlafhygiene und ihre Umsetzung eingegangen. Strategien für den Umgang mit Konflikten, die im Rahmen der Schlafsituation auftauchen, und Interventionen zur Reduzierung von schlafbezogenen Ängsten schließen sich an. Neben diesen allgemeineren Interventionen werden spezifische Maßnahmen zur Behandlung von Ein- und Durchschlafproblemen sowie Alpträumen, Schlafwandeln und Pavor nocturnus erläutert.
Abstract
Sleep disorders are common in childhood. The results of the Cologne Children’s Sleep Study indicate that insomnia and parasomnia are frequent in children, occurring in approximately 15% and 14%, respectively. Children with sleep disorders seldom show daytime sleepiness but often exhibit hyperactive behaviour. In addition to the classification and diagnostic procedures for nonorganic sleep disorders in childhood, four therapy-related topics are described in the present article. First, sleep education and the significance of sleep hygiene are discussed. Strategies are presented on how to treat conflicts regarding the sleep situation and how to treat anxiety in the sleep situation. Finally, specific measures are given for dealing with difficulties in initiating and maintaining sleep, as well as ways to deal with nightmares, sleepwalking, and night terrors.
This is a preview of subscription content,
to check access.
Literatur
American Academy of Sleep Medicine (2005) International classification of sleep disorders. Diagnostic and coding manual, 2nd edn. Westchester, Illinois
American Psychiatric Association (1996) Diagnostisches und statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM-IV) – Deutsche Bearbeitung und Einführung von Saß H, Wittchen HU, Zaudig M. Hogrefe, Göttingen
Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (1993) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kap V (F): Klinisch diagnostische Leitlinien. Huber, Bern Stuttgart Toronto
Fricke L, Lehmkuhl G (2006) Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter – Ein Therapiemanual für die Praxis. Hogrefe, Göttingen
Fricke L, Lehmkuhl G (2006) Entspannungsübungen bei Schlafstörungen für Kinder und Jugendliche – CD. Hogrefe, Göttingen
Fricke-Oerkermann L (2007) Verhaltensbedingte Insomnie im Kindesalter. In: Peter H, Penzel T, Peter JH (Hrsg) Enzyklopädie der Schlafmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1271–1277
Fricke-Oerkermann L, Frölich J, Lehmkuhl G et al. (2007) Schlafstörungen – Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Hogrefe, Göttingen
Frölich J, Lehmkuhl G (1998) Diagnostik und Differentialdiagnostik von Schlafstörungen im Kindesalter. Fortschr Neurol Psychiatr 66: 553–569
Gau SSF (2006) Prevalence of sleep problems and their association with inattention/hyperactivity among children aged 6–15 in Taiwan. J Sleep Res 15: 403–414
Kraenz S, Fricke L, Wiater A et al. (2003) Schlafprobleme bei Schulanfängern – Erste Ergebnisse der Studie „Gesunder Schlaf für Kölner Kinder“. Kinder Jugendarzt 34: 562–569
Kraenz S, Fricke L, Wiater A et al. (2004) Häufigkeit und Belastungsfaktoren bei Schlafstörungen im Einschulalter. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 53: 3–18
Owens JA, Spirito A, McGuinn M et al. (2000) Sleep habits and sleep disturbance in elementary school-aged children. J Dev Behav Pediatr 21: 27–36
Paavonen EJ, Aronen ET, Moilanen I et al. (2000) Sleep problems of school-aged children: a complementary view. Acta Paediatr 89: 223–228
Schredl M (2006) Behandlung von Alpträumen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 55: 132–140
Smedje H, Broman JE, Hetta J (2001) Short-term prospective study of sleep disturbances in 5–8-year-old children. Acta Paediatr 90: 1456–63
Stein MA, Mendelsohn J, Obermeyer WH et al. (2001) Sleep and behavior problems in school-aged children. Pediatrics 107: 1–9
Wiater AH, Mitschke AR, Widdern S von et al. (2005) Sleep disorders and behavioural problems among 8- to 11-year-old children. Somnologie 9: 210–214
Danksagung
Wir danken Dr. A. Wiater und A. Mitschke für ihre Mitarbeit und konstruktiven Diskussionsbeiträge im Rahmen der Kölner Kinderschlafstudie.
Interessenkonflikt
Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Fricke-Oerkermann, L., Lehmkuhl, G. Nichtorganische Schlafstörungen im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 155, 616–623 (2007). https://doi.org/10.1007/s00112-007-1543-4
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-007-1543-4