Skip to main content
Log in

Sindy X — Primäre Rehabilitation bei Umkehrplastik

Sindy X — Primary rehabilitation following rotation plasty

  • Originalien
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die psychologische Betreuung von krebskranken Kindern bei der Vorbereitung auf schwer wiegende Operationen (Amputation, Umkehrplastik, Endoprothese) und die postoperative Bewältigungsphase sind für die psychische Genesung essenziell. Es wird eine 8-jährige Patientin mit einem Osteosarkom vorgestellt, die psychologisch auf eine Umkehrplastik vorbereitet wurde. Bestandteile der Vorbereitung waren Aufklärungsgespräche für Mutter und Kind, Videopräsentation und eine spielerisch nachgestellte Operation an einer Barbiepuppe. Die entscheidende Phase für die psychische Adaptation sind bereits anfänglich das Vertrautwerden und die kognitiv-emotionale Akzeptanz des Behandlungsresultats. Gleiches gilt für die reale Erfahrungsbildung postoperativ im Kontext einer Neustrukturierung des gesamten Lebensfeldes.

Abstract

When serious operations (amputation, rotation plasty and endoprosthetic joint replacement) are necessary in children and adolescents presenting with cancer, preoperative psychological support is essential if psychological recovery is to be achieved during the postoperative coping phase. The case of an 8-year-old girl with osteosarcoma is reported. The child was prepared mentally for a rotation plasty. The primary rehabilitation programme included informative counseling for both the mother and the child, a video presentation of the surgery and a simulated operation carried out in role-play with a Barbie-doll. The decisive phase for the patient’s psychological adaption is at the very beginning of the treatment. It includes familiarization of the patient with what lies ahead and his/her cognitive-emotional acceptance of the treatment result. The positive coping strategies acquired as a result of the psychological care are also crucial for rehabilitation, reconstruction and re-organization of the patient’s future life. We call this complex programme primary rehabilitation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (1998) Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen; Deutsche Bearbeitung der Child Behavior Checklist (CBCL/4–18). Einführung und Anleitung zur Handauswertung, 2. Aufl. mit deutschen Normen, bearbeitet von Döpfner M, Plück J, Bölte S et al. Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik, Köln

  2. Bode G (2001) Mein Kind hat Krebs: Ratgeber für Eltern krebskranker Kinder. Schriftreihe der Deutschen Leukämie-Forschungshilfe (DLFH) — Aktion für krebskranke Kinder e. V. — Dachverband der Initiativen für krebskranke Kinder in Deutschland, 5. Aufl. DLFH, Bonn

    Google Scholar 

  3. Brem-Gräser L (2001) Familie in Tieren: Die Familiensituation im Spiegel der Kinderzeichnung, 8. Aufl. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  4. Calaminus G (2004) Pediatric Quaility of Life — PEDQOL. Unveröffentlichter Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen. Universität, Düsseldorf

  5. Deusinger IM (2002) Frankfurter Körperkonzeptskalen (FKKS). Hogrefe, Göttingen

  6. DLFH Dachverband Deutsche Leukämie-Forschungshilfe (2001) Aktion für krebskranke Kinder aus dem Amerikanischen übertragen und dem deutschen Gebrauch angepasst. Informationen für Patienten und Eltern: Osteosarkom. DLFH, Bonn

  7. Hennig M (2000) Autogenes Training. Ruhe und Kraft im Alltag. Midena, München

  8. Hinsch R, Pfingsten U (1991) Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). Grundlagen, Durchführung, Materialien, 2. Aufl. Psychologie Verlagsunion, München

  9. Jaschek M (2003) Ken’s Umkehrplastik. PSAPOH J Psychosoz AG Pädiatr Onkol Hämatol 5:104–105

    Google Scholar 

  10. Kaatsch P, Kalesch U, Spix C et al. (1998) Deutsches Kinderkrebsregister. Jahresbericht 1998. Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Lindner, Mainz

  11. Kusch MK, Labouvie H, Fleischhack G et al. (1996) Stationäre psychologische Betreuung in der Pädiatrie. Belz PVU, Weinheim

  12. Kusch M, Ebmeier A, Mücke K et al. (2002) Integrierte psychoonkologische Versorgung: Das Herforder Modell. Prävention Rehabil 3:99–111

  13. Melamed B (1998) Preparation for medical procedures. In: Ammerman RT, Campo JV (eds) Handbook of pediatric psychology and psychiatry, vol 2: disease, injury, and illness. Allyn & Bacon, Boston

  14. Motzfeld H (2002) Der Chemo-Kasper und seine Jagd auf die bösen Krebszellen. Deutsche Kinderkrebsstiftung und Deutsche Leukämie-Forschungshilfe — Aktion für krebskranke Kinder e. V. Deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn

  15. Ravens-Sieberer U, Bullinger M (2000) Fragebogen zur Erfassung der Gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen. Revidierte Form. Ravens-Sieberer U, Bullinger M, Hamburg

  16. Richter J, Werner S (2002) Leben mit einer Umkehrplastik. Film in Farbe, 45 min. Unterstützt von der Elternhilfe für krebskranke Kinder und Jugendliche Leipzig e. V.

  17. Schumacher J (1994) Bewältigung chirurgischer Operationen. Differentialpsychologische Aspekte und Schlussfolgerungen für vorbereitende Interventionen. Dissertation, Universität Leipzig

  18. Schlappack O (1997) Massage bei Krebs. Verlag des Österreichischen Kneippbundes, Leoben

  19. Von Schlippe A, Schweitzer J (1996) Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  20. Labouvie H, Kusch M, Bode U (2000) Psychologische Interventionen bei akutem Schmerz. Schmerz 5:309–313

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Eine intensive psychologische Betreuung Sindys und ihrer Familie wurde nur durch die finanzielle Unterstützung der Deutschen José-Carreras-Leukämie-Stiftung möglich.

Das Schenken der Chemokasperfigur wurde durch die „Elternhilfe für krebskranke Kinder e.V.“ ermöglicht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Schröder.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schröder, H., Körholz, D., Al-Khazraji, J. et al. Sindy X — Primäre Rehabilitation bei Umkehrplastik. Monatsschr Kinderheilkd 155 (Suppl 1), S46–S53 (2007). https://doi.org/10.1007/s00112-005-1246-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-005-1246-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation