Skip to main content
Log in

Verbrennungen im Kindes- und Jugendalter

Psychische und soziale Folgen

Burns in childhood and adolescence

Psychic and social consequences

  • Leitthema: Haut und Psyche
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Haut als größtes Körperorgan bedeutet für den Menschen Integrität, physischen sowie psychischen Schutz und Abgrenzung. Bei thermischen Verletzungen spielen Unfallursache und Verletzungstiefe ebenso eine Rolle wie die Lokalisation und funktionelle Einbußen. Des Weiteren sind die Interaktionen des verletzten Kindes oder Jugendlichen mit Eltern, Geschwistern und der weiteren Umwelt, deren Gefühlen und Reaktionen von Bedeutung. Alters- und Geschlechtsdifferenzierungen spielen ebenfalls eine Rolle. Mögliche posttraumatische Belastungssyndrome können die Situation verschärfen, ebenso behandlungsbedingte Belastungen inklusive der Akutschmerzsymptomatik während der Intensivbehandlung, auf den Normalstationen und in der teilweise jahrelangen Nachsorge mit erneuten stationären Aufenthalten und rekonstruktiven Eingriffen. Die eigentliche psychosoziale Problematik des brandverletzten Kindes und Jugendlichen wird zu unterschiedlichen Zeitpunkten manifest. Konfrontation mit dem veränderten Aussehen, eine ungewohnte Körperwahrnehmung, lädiertes Selbstbewusstsein und Körperbild bieten erhebliche Belastungsfaktoren. Das stufenweise Umgehen mit Funktionseinschränkungen und die Entwicklung von Alternativen für die weitere Lebensführung sind wesentliche Bausteine zur Wiedergewinnung der persönlichen Identität. Noch entscheidender ist das breite Spektrum möglicher psychosozialer Langzeitfolgen. Mögliche Latenzzeiten, Erscheinungsweisen sowie interdisziplinäre therapeutische Maßnahmen sind spezifisch zu benennen.

Abstract

Skin is the largest organ of the body. It provides integrity, physical and psychic protection and delimitation. In a heat-induced accident the causes of the accident and the depth of the wound play a role as do the part of the body affected and the degree of functional impairment. Another important factor is the interaction of the injured child or adolescent with parents and siblings, with their environment and with their feelings and reactions. Age and sex differences play a major role. Post-traumatic stress syndromes may aggravate the situation as can the burden due to treatments of acute pain syndromes necessary during the intensive care period, and the care on a normal ward. This psychological burden can continue over a number of years in the aftercare phase with rehospitalizations for reconstructive surgery. The main problems in terms of psychosocial function for burn-injured children or adolescents will emerge at various times. The following problems have to be coped with: confrontation with changed appearance, an altered perception of the body, and impaired self-confidence and body image. Important steps along the path to regaining a sense of personal identity include coping with functional impairment in a stepwise manner and developing alternative lifestyles for the future. The broad array of long-term consequences are even more important. Each of these will have to be treated specifically via an interdisciplinary approach.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Dorfmüller M (1996) Probleme im Umgang mit Verbrennungspatienten. Intensiv 1:24–31

    Google Scholar 

  2. Landolt MA (1996) Psychologische Aspekte bei schweren Brandverletzungen im Kindes- und Jugendalter. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 45:47–56

    PubMed  Google Scholar 

  3. Landolt MA (2000) Die Psychologie des verunfallten Kindes. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 35:615–622

    Google Scholar 

  4. Landolt MA (2003) Die Bewältigung akuter Psychotraumata im Kindesalter. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 52:71–87

    PubMed  Google Scholar 

  5. Landolt MA (2003) Incidence and associations of parental and child posttraumatic stress — symptoms in pediatric patients. J Child Psychol Psychiatry 44:1199–1207

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Landolt MA (2004) Psychotraumatologie des Kindesalters. Hogrefe, Göttingen

  7. Scheler G (2002) Selbsthilfe nach Brandverletzungen im Kindesalter. In: Bruck JC, Müller FE, Steen M (Hrsg) Handbuch der Verbrennungstherapie. Ecomed, Landsberg, S 434–438

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Dorfmüller.

Paulinchen e.V.

Paulinchen e.V.

elterninitiative brandverletzte kinder

Segeberger Chaussee 35

22850 Norderstedt

Tel.: +49-1805-112123

Fax: +49-40-52950688

e-mail: info@paulinchen.de

Homepage: http://www.paulinchen.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dorfmüller, M. Verbrennungen im Kindes- und Jugendalter . Monatsschr Kinderheilkd 153, 1070–1076 (2005). https://doi.org/10.1007/s00112-005-1237-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-005-1237-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation