Skip to main content
Log in

Leidens- und Krankheitsverhalten im Spannungsfeld zwischen Religion und Ethik

Individual suffering and disease behaviour in the field of tension between religion and ethics

  • Leitthema: Transkulturelle Pädiatrie
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

„Im besten Interesse des Kindes“ heißt der zentrale Grundsatz der Ethik in der Kinder- und Jugendheilkunde. Die fundamentalen Rechte des Kindes sind in den 54 Artikeln der UNO-Deklaration von 1989 festgehalten. Sie beinhalten das Recht jedes Kindes auf Leben und Identität, optimale Betreuung im Allgemeinen und besonders bei Bedarf medizinischer Hilfe sowie Priorität in der Wahrnehmung seiner Interessen unabhängig von Herkunft und Gesundheitszustand. Die Religionen vermitteln der Medizin keine fest stehenden materialethischen Handlungsanweisungen, allerdings eine ethische Grundorientierung, die die Denkart von Ärzten und Patienten beeinflusst. Das Leidens- und Krankheitsverhalten vieler Patienten ist religiös geprägt. Der vorliegende Artikel versucht, eine Einsicht in die Denkart der 3 monotheistischen Religionen und deren Auffassungen bezüglich Krankheit und Leiden sowie Leben und Sterben zu geben. Basis dieser Annäherung ist die Unterscheidung von Ethik und Moral bzw. Ethos, die unserer modernen pluralistischen Gesellschaft nach der Aufklärung zu eigen wurde.

Abstract

That all actions taken should be “in the best interests of the child” is the basic principle of ethics in paediatric medicine. The fundamental rights of the child are laid down in the 54 articles of the UNO Declaration of 1989. They include the fundamental right of every child to life and to his/her identity, to optimum care in general and to medical assistance when needed in particular, and to priority in observation of the child’s interests regardless of his/her origin and state of health. Religions do not provide medicine with fixed material-ethical instructions for action, but do offer a basic ethical orientation that moulds the thinking of both doctors and patients. The individual suffering and disease behaviour of many patients is determined by their religion. The present article attempts to provide an insight into the thinking underlying the three monotheistic religions and their views on disease and suffering and on living and dying. This approach is based on the distinction between ethics and morality or ethos, which has been an integral part of our modern pluralistic society since the Age of Enlightenment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arbach O (2002) Medizinethik im Islam. Ein Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion um Reproduktionsmedizin, Organtransplantation und Euthanasie aus islamischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung der arabischen Länder Ägypten, Jordanien und Syrien. Inauguraldissertation, Medizinische Universität zu Lübeck

  2. Bonhoeffer D (1985) Widerstand und Ergebung. In: Bethge E (Hrsg) Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft. Neuausgabe, 3. Aufl. Kaiser, München

  3. Burkart B (1984) Der islamische Kodex der ärztlichen Ethik. Arzt Christ 30:52–56

    Google Scholar 

  4. Chambers TC, Kurz R (1999) Ethical review of paediatric research and practice in Europe from the Ethical Working Group of the Confederation of European Specialists in Paediatrics (CESP). Eur J Pediatr 157:192–193

    Google Scholar 

  5. Frey C (1998) Konfliktfelder des Lebens. Theologische Studien zur Bioethik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  6. Honecker M (1985) Christus medicus. Kerygma Dogma 31:307–323

    Google Scholar 

  7. Honecker M (1997) Wissen und Handeln: Ethische Probleme und Aporien in pränataler Diagnostik und Fortpflanzungsmedizin. Z Med Ethik 43:199–213

    Google Scholar 

  8. Hübner J (1985) Christus medicus. Ein Symbol des Erlösungsgeschehens und ein Modell ärztlichen Handelns. Kerygma Dogma 31:324–335

    Google Scholar 

  9. Ipsiroglu MS (1971) Das Bild im Islam—Ein Verbot und seine Folgen. Schroll, Wien

  10. Klöcker M, Tworuschka U (Hrsg) (1985) Gesundheit (Ethik der Religionen-Lehre und Leben, Bd 3). Kösel, München/Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  11. Körtner U (1998) Wie lange noch, wie lange? Über das Böse, Leid und Tod. Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn

  12. Körtner U (2003) Hirntod und Organtransplantationen aus christlicher, jüdischer und islamischer Sicht. In: Oduncu FS, Schroth U, Vossenkuhl W (Hrsg) Transplantation. Organgewinnung und -allokation. Medizin—Ethik—Recht 2. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 102–117

  13. Pauer-Studer H (1999) Öffentliche Vernunftkritik und Medizinethik. In: Rippe KP (Hrsg) Angewandte Ethik in der pluralistischen Gesellschaft. Universitätsverlag, Freiburg/Schweiz, S 371–384

  14. Rawls J (1998) Politischer Liberalismus. Suhrkamp, Frankfurt amMain

  15. Seybold K, Müller UB (1978) Krankheit und Heilung (Biblische Konfrontationen). Kohlhammer, Stuttgart

  16. Theilen U (1986) Der Einfluss des Islam auf Leiden- und Krankheitsverhalten türkischer Menschen in der Bundesrepublik. In: Hesse G, Meyer R, Posero U (Hrsg) Krank in der Fremde. Reihe 11. Evangelische Akademie Nordelbien, Bad Segeberg, S 106–139

Download references

Danksagung

Der besondere Dank der Autoren gilt Herrn Dr. Osman S. Ipsiroglu, Wien, für die kritische Durchsicht und Redigierung des Manuskripts sowie wertvolle Anregungen.

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. H. J. Körtner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Körtner, U.H.J., Aksu, F. & Scheer, P.J. Leidens- und Krankheitsverhalten im Spannungsfeld zwischen Religion und Ethik. Monatsschr Kinderheilkd 153, 34–41 (2005). https://doi.org/10.1007/s00112-004-1068-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-004-1068-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation