Skip to main content
Log in

Krankenhausaufenthalt aus Patienten- und Angehörigensicht

Strukturierte, prospektive Befragung an einer Universitätskinderklinik

Hospital stays as perceived by patients and their relatives

A prospective survey at a University Children’s Hospital

  • Originalien
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Patientenbefragungen sind ein wichtiger Teil des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen. In der Pädiatrie spielt dabei besonders auch die Befragung der Angehörigen eine wichtige Rolle, da diese als mündige Vertreter der Patienten fungieren.

Material und Methoden

Von Februar bis Juli 2003 wurden 247 Patienten und deren Angehörige mit Hilfe des Kinder- bzw. Jugend-HFK (Hamburger Fragebogen zum Krankenhausaufenthalt) zu verschiedenen Aspekten des stationären Aufenthalts in der Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche sowie der Klinik für Kinderchirurgie Leipzig befragt.

Ergebnisse

Im Allgemeinen fiel die Gesamtbeurteilung des Krankenhausaufenthalts positiv aus, wobei zwischen unterschiedlichen Bereichen differenziert werden konnte. Die Freitextangaben lieferten Aufschluss darüber, dass insbesondere „Mensch-zu-Mensch-Interaktionen“ von großer Bedeutung sind. Verbesserungsvorschläge galten primär der Struktur und Organisation des Krankenhausalltags.

Schlussfolgerung

Auf Grundlage der erhaltenen Ergebnisse können konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Patienten- bzw. Angehörigenzufriedenheit umgesetzt werden. Danach wird perspektivisch eine Wiederholungsbefragung durchgeführt werden, um eine Verbesserung der Zufriedenheit zu überprüfen.

Abstract

Background

Surveys on patient satisfaction have become an important part of quality management within the healthcare system. In the pediatric field, it is especially important to question the relatives as well, as they are the patients’ legal guardians and the representatives entitled to speak up on their behalf.

Methods

From February to July 2003, two questionnaires (“Kinder-HFK” [Hamburg questionnaire on time in hospital — children] and “Jugend-HFK” [Hamburg questionnaire on time in hospital — adolescents]) were used in interviews with 247 patients and their relatives; the questionnaires deal with different aspects of being in hospital, and all patients were inpatients in either the Children’s Department or the Children’s Surgical Department of the University Hospital in Leipzig.

Results

In general, the patients’ time in hospital was seen in a positive light. However, it is possible to differentiate between different areas. The free comments recorded in the questionnaires illustrated the importance of “person-to-person interaction.” Most suggestions for improvements concerned the way the hospital routine was structured and organized.

Conclusions

These results will be used as the basis of specific action to improve satisfaction among pediatric inpatients and their relatives. Once these interventions have taken place, the survey will be repeated to check whether patients’ and relatives’ satisfaction is indeed higher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Baberg HT, Jäger D, Bojara W et al. (2001) Erwartungen und Zufriedenheit von Patienten während eines stationären Krankenhausaufenthaltes. Gesundheitswesen 63:297–301

    Article  Google Scholar 

  2. Blum K, Buck R, Satzinger W (2001) Patientenbefragungen und Qualitätsmanagement. Eine Einführung in die Thematik. In: Satzinger W, Trojan A, Kellermann-Mühlhoff P (Hrsg) Patientenbefragungen in Krankenhäusern. Konzepte, Methoden, Erfahrungen. Asgard-Verlag, Sankt Augustin, S 25–39

  3. Dierks ML, Bitzer EM, Schwartz F W (2000) Patientenbefragungen in der Arztpraxis. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 94:389–395

    Google Scholar 

  4. Dür W, Grossmann W, Schmied H (2000) Patientenzufriedenheit und Patientenerwartungen im Krankenhaus. Statistische Analysen als Hilfsmittel im Benchmarking. In: Bullinger M, Ravens-Sieberer U (Hrsg) Lebensqualitätsforschung aus medizinpsychologischer und -soziologischer Perspektive. Hogrefe, Göttingen, S 222–243

  5. Gorschlüter P (2001) Das Krankenhaus der Zukunft. Kohlhammer, Stuttgart

  6. Haeske-Seeberg H (2001) Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Strategien—Analysen—Konzepte. Kohlhammer, Stuttgart

  7. Hannöver W, Dogs CP, Kordy H (2000) Patientenzufriedenheit—ein Maß für Behandlungserfolg? Psychotherapeut 45:292–300

    Article  Google Scholar 

  8. Jacob G, Bengel J (2000) Das Konstrukt Patientenzufriedenheit: Eine kritische Bestandsaufnahme. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 48:208–301

    Google Scholar 

  9. Krämer B, Berger M, Petersen U et al. (1998) Patientenbefragungen in Krankenhäusern Schleswig-Holsteins. Krankenhaus 4:202–207

    Google Scholar 

  10. Künzi B (2002) Der Patient und die Qualität der ärztlichen Leistung. Primary Care 2:125–131

    Google Scholar 

  11. Lecher S (2002) Patientenbefragung im Krankenhaus. Der Hamburger Fragebogen zum Krankenhausaufenthalt (HFK) als Instrument zur Defizitanalyse aus Patientensicht. Theorie und Forschung, Bd 769, Psychologie, Bd 237. S. Roderer, Regensburg

  12. Lecher S, Klapper B, Koch U (2002) Hamburger Fragebogen zum Krankenhausaufenthalt (HFK)—Ein Instrument zur Defizitanalyse aus Patientensicht. Z Med Psychol 11:129–138

    Google Scholar 

  13. Lecher S, Satzinger W, Trojan A et al. (2002) Patientenorientierung durch Patientenbefragungen als ein Qualitätsmerkmal der Krankenversorgung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45:3–12

    Article  Google Scholar 

  14. Leimkühler AM, Müller U (1996) Patientenzufriedenheit—Artefakt oder soziale Tatsache? Nervenarzt 67:765–773

    Article  Google Scholar 

  15. Nickel S, Trojan A (2000) Krankenhausqualität aus Sicht von Kurzzeit-Patienten: Ergebnisse einer postalischen Befragung in drei Krankenhäusern. Psychomed 12:83–90

    Google Scholar 

  16. Olandt H, Krentz H (1998) Patientenzufriedenheit—subjektive Qualitätswahrnehmung der Patienten und Erfolgsfaktor für Kliniken. Gesundheitswesen 60:721–728

    Google Scholar 

  17. Raspe H, Voigt S, Herlyn K et al. (1996) Patienten-„Zufriedenheit“ in der medizinischen Rehabilitation—ein sinnvoller Outcome-Indikator? Gesundheitswesen 58:372–378

    Google Scholar 

  18. Schupeta E, Hildebrandt H (1999) Patientenzufriedenheit messen und steigern. Asgard-Verlag, Sankt Augustin

  19. Seyfarth-Metzger I, Satzinger W, Höpner F et al. (2001) Kinder im Krankenhaus. Zur Methodik einer Kinder- und Elternbefragung. In: Satzinger W, Trojan A, Kellermann-Mühlhoff P (Hrsg) Patientenbefragungen in Krankenhäusern. Konzepte, Methoden, Erfahrungen. Asgard-Verlag, Sankt Augustin, S 221–228

  20. Weiß P (2000) Praktische Qualitätsarbeit in Krankenhäusern. ISO 9001:2000, Total Quality Management (TQM). Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Ewald.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ewald, K., Nickel, P., Hiermann, P. et al. Krankenhausaufenthalt aus Patienten- und Angehörigensicht. Monatsschr Kinderheilkd 154, 552–557 (2006). https://doi.org/10.1007/s00112-004-1060-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-004-1060-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation