Skip to main content
Log in

Krankheitskonzepte und Patientenschulung bei juveniler chronischer Arthritis

  • Originalien
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung.

Ziel der Studie war es, Krankheitskonzepte von Kindern mit juveniler chronischer Arthritis (JCA) zu erheben und ein neu entwickeltes Schulungsprogramm für diese Kinder zu erproben.

Methode.

In halbstrukturierten Interviews wurden die Krankheitskonzepte von 33 Kindern mit JCA (6–10 Jahre) erhoben und kategorisiert. Mittels Video, Rollenspielen, Folien und Arbeitsblättern wurden 16 dieser Kinder krankheitsspezifisch geschult und der Trainingserfolg im Vergleich mit der unspezifisch behandelten Kontrollgruppe von 17 Kindern evaluiert.

Ergebnisse.

Eine deskriptive Darstellung der erhobenen Krankheitskonzepte zeigt, dass die Kinder überwiegend keine oder sehr unrealistische Vorstellungen von Krankheitsursache, -prozess und Behandlungsmaßnahmen aufwiesen. Durch die Schulungsmaßnahme stieg das Wissen in diesen Bereichen signifikant an.

Schlussfolgerungen.

Das vorgestellte Schulungsprogramm erwies sich – auch über die erzielte Wissenssteigerung hinaus – als äußerst effektiv. Eine weitergehende Wirkung auf psychisches Wohlbefinden und Compliance durch die Korrektur falscher Krankheitskonzepte und neues Krankheitswissen ist anzunehmen.

Abstract

Background.

The aim of the study was to examine illness concepts of children with juvenile chronic arthritis and to evaluate a new educational training program.

Methods.

The illness concepts were drawn up in a short semi-structured interview. The answers of 33 children aged 6 to 10 were clustered by content. The program that followed for 16 of these children used video demonstration, role play, transparencies and worksheets. The evaluation was based on the comparison with a unspecifically treated control-group of 17 children.

Findings.

A descriptive presentation of the results shows that these children mostly have no or very vague ideas about cause, processes and treatment of their illness. With the help of the program the knowledge in these areas grew significantly.

Interpretation.

The effect of the education – considering further the assumed impact on wellbeing and compliance – is to be seen as extremly helpfull for these children beyond their increase of knowledge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1.
Abb. 2.
Abb. 3.

Literatur

  1. Beales JG, Holt PJ, Keen JH, Mellor VP (1983) Children with juvenile chronic arthritis: their beliefs about their illness and therapy. Ann Rheum Dise 42: 481–486

    Google Scholar 

  2. Becker C, Schwind H (1993) Rheumakranke Kinder und ihre Familien. Erfahrung und Tätigkeit zweier Beratungsstellen. Rummelsberger Anstalten der Inneren Mission e. V., Rummelsberg

  3. Brewster AB (1982) Chronically ill hospitalized children's concepts of their illness. Pediatrics 69: 355–362

    Google Scholar 

  4. Gellert E (1962) Children's conceptions of the content and functions of the human body. Gen Psychol Monogr 65: 393–405

    Google Scholar 

  5. Giannini E, Petty R (1996) Treatment of juvenile rheumatoid arthritis. In: Koopman W (ed) Arthritis and allied conditions. A textbook of rheumatology. Williams & Wilkins, Baltimore, pp 1179–1196

  6. Glaun D, Rosenthal D (1987) Development of children's concepts about the interior of the body. Psychother Psychosom 48: 63–67

    Google Scholar 

  7. Kury SP, Rodrigue JR (1995) Concepts of illness causality in a pediatric sample. Relationship to illness duration, frequency of hospitalization, and degree of life-threat. Clin Pediatr (Phila) 34: 178–182

    Google Scholar 

  8. Lob-Corzilius T, Petermann F (Hrsg) (1997) Asthmaschulung – Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen. Psychologieverlagsunion, Weinheim

  9. Lohaus A (1990) Gesundheit und Krankheit aus der Sicht von Kindern. Hogrefe, Göttingen

  10. Perrin EC, Syer AG, Willet JB (1991) Sticks and stones may break my bones .... Reasoning about illness causality and body functioning in children who have a chronic illness. Pediatrics 88: 608–619

    Google Scholar 

  11. Petermann F, Wiedebusch S (1996) Interventionsverfahren bei chronisch kranken Kindern. In: Petermann F (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 555–586

  12. Petermann F, Wiedebusch S (2001) Patientenschulung mit Kindern: Wie lassen sich subjektive Krankheits- und Behandlungskonzepte berücksichtigen? Kindheit Entwicklung 10: 13–27

  13. Petermann F, Noeker M, Bode U (1987) Psychologie chronischer Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Psychologieverlagsunion, Weinheim

  14. Pidgeon V, Olson S (1986) A comparison of illness concepts of school age children and adolescents. Issues Compr Pediatr Nurs 9: 209–221

    Google Scholar 

  15. Schmidt A, Altmann-Herz U (1992) Krankheitskonzepte bei Kindern. Validierung eines modifizierten Tests zu Kontrollüberzeugungen bei Krankheit und Gesundheit (KKG-Test). Z Kinder Jugendpsychiatr 20: 243–253

    Google Scholar 

  16. Shagena MM, Sandler HK, Perrin EC (1988) Concepts of illness and perception of control in healthy children and in children with chronic illnesses. J Dev Behav Pediatr 9: 252–256

    Google Scholar 

  17. Stoeber EK, Koelle G (1960) Die Nebennierenrinden-Hormonbehandlung der rheumatoiden Arthritis und ihrer Symptome. Eine Sechsjahresübersicht. Z Rheumaforsch 19: 231

    Google Scholar 

  18. Vandvik I (1990) Mental health and psychosocial functioning in children with recent onset of rheumatic disease. J Child Psychol Psychiatry 31: 961–971

    Google Scholar 

  19. Video (o. J.) Es war einmal das Leben ... : Das Abwehrsystem. Junior Wissen, Unipart Verlag, Stuttgart

  20. Wiedebusch S (1992) Krankheitskonzepte von Kindern und Jugendlichen mit juveniler chronischer Arthritis. Hogrefe, Göttingen

  21. Wiedebusch S (1994) Langzeitcompliance im Kindesalter – am Beispiel der juvenilen chronischen Arthritis. Kindheit Entwicklung 3: 31–38

    Google Scholar 

  22. Wiedebusch S (1996) Psychosoziale Krankheitsbelastungen bei juveniler chronischer Arthritis. In: Schmitt GM, Kammerer E, Harms E (Hrsg) Kindheit und Jugend mit chronischer Erkrankung. Verstehen und Bewältigen von Belastung und Bedrohung. Hogrefe, Göttingen, S 436–446

Download references

Danksagung.

Dank gilt Herrn Prof. Dr. Georg Jungnitsch, Fachhochschule Regensburg, und Herrn Prof. Dr. Helmut Lukesch, Universität Regensburg, für ihre Unterstützung bei der Datenerhebung sowie in erster Linie der Kinderrheumaklinik in Garmisch-Partenkirchen mit all ihren Mitarbeitern und Patienten, ohne deren Begeisterung und Engagement eine Umsetzung des Projekts nicht hätte stattfinden können!

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. B. Süß.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Süß, G.B. Krankheitskonzepte und Patientenschulung bei juveniler chronischer Arthritis. Monatsschr Kinderheilkd 151, 738–744 (2003). https://doi.org/10.1007/s00112-002-0600-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-002-0600-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation