Skip to main content
Log in

52-jähriger Patient mit Dyschromie der Haut

  • Kasuistik
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das antiarrhythmisch wirksame Medikament Amiodaron kann nach längerer Anwendung dosisabhängig zu einer Dyschromie an den lichtexponierten Arealen der Haut führen. Die Pigmentgranulae im oberen und mittleren Korium sind Komplexe aus Phaeomelanin, Lipochromen und unbekannten jodhaltigen Amiodaronmetaboliten. Eine aggravierende Funktion kommt UVA- und UVB-Licht zu. Mit einer spontanen Abblassung ist erst nach mehreren Jahren zu rechnen. Meidung von UV-Licht, topischer Lichtschutz und die begleitende Gabe von 300 mg Pyridoxin/Tag werden empfohlen. Da die Ablagerung der Pigmentgranulae im Korium sehr sensitiv durch eine Hautbiopsie erfasst werden kann, empfehlen wir bei Vorliegen einer therapeutischen Alternative zusätzlich eine histologische Untersuchung (Masson-Fontana-Färbung) eines Hautbiopsates aus einem lichtexponierten Areal.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wohlrab, J., Fischer, M., Stoldt, G. et al. 52-jähriger Patient mit Dyschromie der Haut. Internist 42, 1256–1260 (2001). https://doi.org/10.1007/s001080170078

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001080170078

Navigation