Skip to main content
Log in

Aktive und passive Sterbehilfe aus der Sicht der Rechtsprechung

  • Übersicht
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zum Thema

Der mit dem Begriff äSterbehilfe” umschriebene Problemkreis hat Mediziner, Moraltheologen, Ethiker und Juristen immer wieder nachhaltig beschäftigt. Die dazu erschienene Literatur ist kaum noch übersehbar, die Meinungen sind vielfältigst differenziert und selbst in grundsätzlichen Fragen durchaus unterschiedlich. Der Ruf nach dem Gesetzgeber wurde daher wiederholt – allerdings vergeblich – erhoben. Alles dies kann angesichts der Komplexität der Materie und der weltanschaulichen Gebundenheit vieler Antworten nicht verwundern. Deshalb wird es sicherlich auch niemanden überraschen, dass die Rechtsprechung die Grenzen zwischen strafbarer und straffreier Sterbehilfe, zwischen Tötungsverbot und Selbstbestimmungsrecht des Sterbenden nicht messerscharf zu ziehen vermocht hat und die strafrechtliche Beurteilung der unterschiedlichen Fallgruppen gewisse Wertungswidersprüche aufweist, wie die zahlreichen Urteilsbesprechungen deutlich machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ulsenheimer, K. Aktive und passive Sterbehilfe aus der Sicht der Rechtsprechung. Internist 41, 648–653 (2000). https://doi.org/10.1007/s001080050583

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001080050583

Navigation