Skip to main content
Log in

Immuntoxine Wirkungsweise und Einsatz bei malignen Erkrankungen

Wirkungsweise und Einsatz bei malignen Erkrankungen

  • Übersicht
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zum Thema

Nach Operation, Strahlen- und oftmals mehrfacher Hochdosis-Chemotherapie besteht eine direkte Beziehung zwischen der Anzahl immer noch überlebender Tumorzellen und der Überlebensrate von Tumorpatienten. Bei dieser minimalen Resterkrankung könnten verbliebene Tumorzellen durch eine Immuntherapie zerstört werden, z.B. auch durch sogenannte Immuntoxine.

Immuntoxine sind komplexe Makromoleküle mit 2 unterschiedlichen Komponenten. Eine Komponente dient der Bindung an die Zielzelle. Dies wird zumeist durch monoklonale Antikörper, Zytokine oder lösliche Rezeptormoleküle erreicht. Die andere Komponente enthält das Toxin, das die Tumorzelle zerstören soll. Wünschenswert ist, daß das Immuntoxin von der Tumorzelle aufgenommen, anschließend die Toxinkomponente intrazellulär freigesetzt wird und nicht in die Blutbahn dissoziiert.

Über die Voraussetzungen und Wirkungsmechanismen einer Therapie mit Immuntoxinen und erfolgversprechende präklinische und klinische Studienergebnisse wird in der vorliegenden Arbeit berichtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Barth, S., Winkler, U., Diehl, V. et al. Immuntoxine Wirkungsweise und Einsatz bei malignen Erkrankungen. Internist 38, 1063–1069 (1997). https://doi.org/10.1007/s001080050118

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001080050118

Navigation